
Obwohl Sauerteigbrot länger frisch bleibt als die meisten anderen selbstgemachten Brote, kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem dieser wunderbar weiche, zähe Kern etwas zu hart wird. Ich werfe ungerne Lebensmittel weg, wenn ich es vermeiden kann, und im Laufe der Zeit habe ich ein paar verschiedene kreative Möglichkeiten gelernt, wie ich es verwenden kann.
Ich bevorzuge einfache, unkomplizierte Methoden, um übrig gebliebenes Sauerteigbrot zu verwenden, während ich sicherstelle, dass es immer noch zu etwas Tollem wird. Aber bevor wir uns einige der Ideen ansehen, die ich verwende und mag, ist es erwähnenswert, dass du, wenn du oft übrig gebliebenes Sauerteigbrot hast, vorausplanen kannst, indem du das Brot in Scheiben schneidest und einfrierst, um es frisch zu halten, wenn du es brauchst. Für Anleitungen dazu, lies meinen Schritt-für-Schritt-Leitfaden „Bester Weg, um Sauerteigbrot einzufrieren, um Geschmack & Textur zu bewahren“.
Hier ist eine Liste von 16 meiner bevorzugten unkomplizierten Möglichkeiten, übrig gebliebenes trockenes Sauerteigbrot zu verwenden, mit einer detaillierten ‚Anleitung‘, wenn nötig… Ich habe die Liste in etwa der Häufigkeit aufgeschrieben, wie oft ich jede davon verwende.
1. Frisches Sauerteigbrot wiederbeleben
Dies ist eine meiner Lieblingsmethoden, um altes, trockenes Sauerteigbrot wiederzubeleben, weil sie so einfach ist und dein Brot fast so gut wie frisch macht! Diese Methode funktioniert sowohl für ein ganzes Brot als auch für ein halb gegessenes, und ist eine hervorragende Wahl, wenn du dein Sauerteigbrot noch eine Weile genießen möchtest, ohne dich darüber Gedanken machen zu müssen, wie du es anders verwenden kannst. Hier ist eine schnelle Anleitung…
Wie man trockenes Sauerteigbrot wiederbelebt
Schritt 1: Den Ofen auf 200°C vorheizen.
Schritt 2: Das Sauerteigbrot unter fließendem Wasser abspülen oder Wasser darüber gießen, bis die Kruste vollständig nass ist. (Versuche, das Innere des Brotes nicht nass zu machen, wenn es freiliegt).
Schritt 3: Das nasse Brot mit Aluminiumfolie abdecken.
Schritt 4: Das mit Folie bedeckte Brot 15 Minuten in den Ofen stellen.
Schritt 5: Das Brot aus dem Ofen nehmen und die Folie entfernen. Dein Brot sollte fast so gut sein wie frisch. Das Innere wird wieder überraschend weich und zäh, und die Kruste wird schön knusprig sein. Auf diese Weise bleibt es noch ein paar Tage frisch!
SCHNELLER TIPP: Wenn das Brot nach dem Wiederbeleben wieder hart wird, ist es wahrscheinlich am besten, es nicht mehr als einmal aufzufrischen. Wenn du immer noch übrig hast, probiere eine der anderen Methoden aus, um es zu verwerten.
2. Trockenes Sauerteigbrot zu Paniermehl verarbeiten und einfrieren
Trockenes Sauerteigbrot eignet sich hervorragend für handgemachtes, aromatisches Paniermehl, und es ist super einfach herzustellen! Mach eine Portion mit deinem verhärteten Sauerteigbrot und friere es ein, um es später auf verschiedene Arten zu verwenden (später folgen einige einfache Ideen). Hier ist eine schnelle Anleitung..
Wie man Sauerteig-Paniermehl herstellt
Schritt 1: Das trockene, verhärtete Brot grob in Stücke schneiden.
Schritt 2: In einen Mixer geben (ich verwende gerne einen Handmixer wie diesen von Amazon; Handmixer sind einfach aufzustellen und wegzuräumen und nehmen viel weniger Platz ein).
Schritt 3: Das Brot zu feinem Paniermehl verarbeiten.
HINWEIS: Paniermehl bildet sich am besten, wenn das Brot trocken ist. Wenn dein Sauerteigbrot nicht trocken genug erscheint, röste die Scheiben vor dem Zerbrechen und Mixen im Toaster.
Schritt 4: In einen gefriersicheren Beutel legen und für die spätere Verwendung einfrieren.
Durch das Einfrieren des Paniermehls erhältst du die Flexibilität, es zu verwenden, wann immer du es brauchst. Verwende einfach so viel, wie du benötigst, während du es verwendest. Schau dir einige meiner anderen Tipps unten an, wie du Sauerteig-Paniermehl auf kreative und einfache Weise verwenden kannst!
3. Trockenes Sauerteigbrot in Stücke schneiden oder reißen und einfrieren

Diese Methode ist eine „in den Gefrierbeutel werfen und vergessen“ Art von Methode. Schneide oder reiße einfach das Brot in Stücke und lege es in einen Gefrierbeutel. Vergiss nicht, den Beutel zu beschriften, damit du nicht vergisst, was drin ist!
Zerissene Stücke trockenen Sauerteigbrots haben viele Verwendungsmöglichkeiten. Schau dir meine anderen Tipps für kreative Möglichkeiten an, wie du diese Brotstücke verwenden kannst!
SCHNELLER TIPP: Ich friere oft die „Enden“ von Brot ein, da sie in meinem Haus immer übrig bleiben und sammle sie in einem Gefrierbeutel, für den Fall, dass ich sie brauche. Auf diese Weise wird nichts verschwendet, und du verwandelst diese Enden in etwas Köstliches!
4. Verwende Sauerteig-Paniermehl, um Saucen zu verdicken
Erinnerst du dich an das Paniermehl, das du im Gefrierschrank hast? Du kannst es anstelle von Maisstärke als Verdickungsmittel zu Saucen hinzufügen. Es gibt deiner Sauce zusätzliche Textur und Geschmack. Einfach in die Sauce einrühren. Sobald das Paniermehl Zeit hat, sich in der Flüssigkeit einzusaugen, wird es deine Sauce eindicken. Je mehr du hinzufügst, desto dicker wird die Sauce.
5. Füge Sauerteigbrotstücke zu Kuchenfüllungen hinzu
Erinnerst du dich an die Brotstücke, die du aus Tipp #2 eingefroren hast? Das nächste Mal, wenn du einen Kuchen mit einer saftigen Füllung machst, füge diese Brotstücke hinzu, um eine zusätzliche Textur hinzuzufügen (keine Notwendigkeit, sie aufzutauen, wirf sie einfach direkt hinein!). Das Brot wird die wunderbaren Aromen der Kuchenfüllung aufsaugen und gleichzeitig zusätzliche Textur zum Gericht hinzufügen.
SCHNELLER TIPP: Füge beim Hinzufügen von Brotstücken zur Kuchenfüllung zusätzliche Flüssigkeit/Bratensaft hinzu, da das Brot etwas davon aufsaugen wird.
6. Verwandele es in köstliche Sauerteig-Croutons
Croutons sind eine wunderbare Möglichkeit, deinen Salaten Crunch hinzuzufügen, deine Suppen zu garnieren oder einfach als leckeren knusprigen Snack zu genießen! Und sie sind super einfach zuzubereiten.
So machst du Sauerteig-Croutons:
Schritt 1: Heize den Ofen auf 175 Grad Celsius (350 Grad Fahrenheit) vor.
Schritt 2: Schneide oder zerreisse Stücke von altem Sauerteigbrot (oder nimm die Stücke aus dem Gefrierschrank, wenn du Tipp #3 befolgt hast).
Schritt 3: Wälze die Stücke in Olivenöl, Salz und Pfeffer (es ist nicht notwendig, sie aufzutauen, wenn du gefrorene Stücke verwendest).
Schritt 4: Lege sie auf ein Backblech und backe sie 15 Minuten lang oder bis sie goldbraun und knusprig sind.
Sobald die Croutons abgekühlt sind, bleiben sie knusprig und frisch in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche lang.
SCHNELLER TIPP: Versuche, Kräuter und/oder Gewürze mit dem Olivenöl vor dem Backen hinzuzufügen, für eine extra Note!
7. Verwende Sauerteigbrösel als Garnitur für süße oder herzhafte Speisen
Altes Sauerteigbrot zu Bröseln zu verarbeiten und es als Garnitur zu verwenden, ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, deine Gerichte etwas besonderer wirken zu lassen. (Du kannst sie direkt aus dem Gefrierschrank verwenden, ohne sie zuerst aufzutauen!) Herzhafte Speisen, die gut mit einer Brösel-Garnitur harmonieren, sind:
- Suppen
- Salate
- Pasta
- Eintöpfe
Brösel eignen sich auch hervorragend als Garnitur für süße Speisen. Versuche sie auf:
- Eiscremes
- Joghurts
- Käsekuchen
- Puddings
SCHNELLER TIPP: Du kannst auch kreativ mit dem Geschmack deiner Brösel werden. Probiere Kräuter und Gewürze für herzhafte Speisen oder Zimt und Zucker für süße Speisen aus.
8. Gib Sauerteigbrotstücke in Suppen für zusätzliche Textur und Fülle
Sauerteigbrotstücke können Suppen hinzugefügt werden, um Textur, Geschmack und Fülle zu erhöhen. Wenn du eine große Familie wie ich hast, ist es immer praktisch zu lernen, wie du deine Mahlzeiten ergiebiger gestalten kannst, und das ist eine köstliche Möglichkeit, deinem Essen ohne zusätzliche Kosten mehr Fülle hinzuzufügen. Suppen werden herzhafter und sättigender und erhalten zusätzlichen Geschmack.
9. Verwende Sauerteigbrösel als knusprige Panade für frittierte Speisen

Ich halte oft einen Vorrat an Bröseln in meinem Gefrierschrank bereit, wenn ich gebratenes Hühnchen mache. Einfach das, was du braten möchtest, in verquirltem Ei und dann in Bröseln wenden, um deinem frittierten Essen eine wunderbar knusprige Panade zu verleihen. Köstlich!
Speisen, die gut mit einer Bröselpanade braten:
- Hühnchenstücke
- Kartoffel- oder Süßkartoffelspalten
- Käsestücke (wie Halloumi oder Mozzarella)
- Scheiben von Gemüse wie Aubergine, Paprika oder Zucchini
SCHNELLER TIPP: Füge deinen Bröseln etwas Gewürz hinzu und mische sie für eine super leckere Panade!
10. Verwende Sauerteigbrösel als Topping für Aufläufe und Eintöpfe
Bevor du deinen Nudelauflauf, dein Pasta-Gericht oder deinen Eintopf in den Ofen gibst, garniere ihn mit einigen Sauerteigbröseln, um ihm eine extra knusprige Kruste voller Sauerteiggeschmack zu verleihen!
11. Mache eine süße Sauerteigbrösel-Garnitur für deine Muffins und Kuchen
Sauerteigbrösel sind nicht nur für herzhafte Gerichte geeignet. Sie schmecken fantastisch, wenn du sie auf Muffins und Kuchen gibst! Vermische deine Brösel mit etwas Zimt und Zucker und streue sie über deine Muffins/Kuchen, bevor du sie in den Ofen schiebst. Sie werden eine schöne süße Knusprigkeit haben, die sie zu etwas Besonderem macht 😉
12. Gib Sauerteigbrösel zu Hackbällchen
Sauerteigbrösel können der Hackfleischmischung hinzugefügt werden, um Geschmack und Textur zu verbessern und gleichzeitig als gutes Bindemittel für die Hackbällchen zu dienen. Versuche, pro Kilo Hackfleisch etwa 1 bis 2 Tassen Brösel hinzuzufügen, für guten Geschmack und Textur.
13. Mache Sauerteig-Knäckebrot
Knäckebrot ist eine knusprige, dünn geschnittene Art von ‚Cracker‘, die traditionell mit Käse gegessen wird. Sie sind ziemlich einfach aus altem Brot herzustellen und schmecken fantastisch mit einer Vielzahl von süßen und herzhaften Zutaten. Sie eignen sich hervorragend als Canapés zu Beginn einer Mahlzeit!
So machst du Knäckebrot:
Schritt 1: Heize den Ofen auf 180 Grad Celsius (350 Grad Fahrenheit) vor.
Schritt 2: Schneide das alte Sauerteigbrot so dünn wie möglich. (Das Schneiden von hartem Brot kann etwas knifflig sein, siehe den Abschnitt unten, was zu tun ist, wenn dein Brot zu hart zum Schneiden ist). Eine Dicke von etwa 3 mm ist ideal; das Zerteilen deines Laibs in kleinere ‚Stämme‘ zuerst macht es einfacher, dünnere Stücke zu schneiden.
Schritt 3: Bestreiche beide Seiten der Scheiben mit Olivenöl oder Butter.
Schritt 4: Lege sie auf ein Backblech und backe sie 10 Minuten lang oder bis sie dünn und knusprig sind.
Knäckebrot kann in einem luftdichten Behälter etwa eine Woche lang aufbewahrt werden und schmeckt am besten kalt. Sie sind sehr vielseitig und können mit einer Vielzahl von Belägen verwendet werden. Probiere einige dieser aus
- Weicher Käse und geräucherter Lachs
- Jede Art von Käse mit deinem Lieblings-Chutney
- Erdnussbutter und Marmelade
- Jede andere deiner Lieblings-Sandwich-Füllungen!
14. Mach französischen Sauerteigtoast
Französischer Toast ist ein erstaunlich schmeckendes, verwöhnendes Frühstück, das so einfach zuzubereiten ist und eine ideale Möglichkeit bietet, altes Sauerteigbrot zu verwerten. Das Brot wird durch die Eiermischung schön weich, da sie einweicht und ihm Feuchtigkeit verleiht. Hier ist ein Rezept:
Schritt 1: In einer tiefen flachen Schüssel verquirle
- ein paar Eier
- etwa eine halbe Tasse Milch
- einen Schuss Vanilleessenz
- eine Prise Zucker
Die Mischung sollte die Konsistenz von Eiweiß haben. Es ist nicht notwendig, zu messen; das Rezept ist ziemlich flexibel und schmeckt auch mit unterschiedlichen Mengen der Zutaten ziemlich gut.
Schritt 2: Schneide dein altes Brot in Scheiben und tauche eine Scheibe in die Eimischung. Lass sie auf jeder Seite einige Sekunden einweichen.
Schritt 3: Brate die Scheibe in einer leicht gebutterten Pfanne auf beiden Seiten goldbraun (eine Minute pro Seite oder so). Diese schmecken wunderbar mit Schlagsahne und Erdbeeren oder deiner Lieblings-Pfannkuchen-Füllung!

SCHNELLER TIPP: French Sourdough Toast ergibt die ERSTAUNLICHSTEN gegrillten Käsesandwiches! Verwende einfach den French Toast, um ein Käsesandwich zuzubereiten und erhitze es vorsichtig in der Pfanne, bis der Käse geschmolzen ist. Sooo lecker!
15. Gib alte Sauerteigbrotstücke zur Füllungsmischung hinzu.
Füllung muss nicht nur zu Truthahn passen. Sie ist eine großartige Ergänzung zu vielen Gerichten und kann sogar als eigenständiges Hauptgericht dienen. Es gibt so viele Varianten, wie man sie zubereiten kann, und es ist eine wunderbar sparsame Möglichkeit, übrig gebliebenes Gemüse, das im hintersten Teil des Kühlschranks versteckt ist, zusammen mit dem übrig gebliebenen Brot zu verwenden – und es schmeckt großartig. Hier ist meine Version von Füllung…
Schritt 1: Würfle trockenes Sauerteigbrot (oder nimm es aus dem Gefrierschrank) und lege es in eine große Schüssel.
Schritt 2: Brate fein gehackten Sellerie, Zwiebel und Möhren in einer Pfanne an, bis sie weich sind, und würze sie mit Salz, Pfeffer und Kräutern deiner Wahl.
SCHNELLER TIPP: Du kannst auch jedes andere Gemüse hinzufügen, das du verwenden musst. (Paprika und Zucchini eignen sich gut). Ich füge auch gerne etwas Rinderhack hinzu, wenn ich es als Hauptgericht zubereite.
Schritt 3: Gib das angebratene Gemüse zu dem gewürfelten Brot hinzu, zusammen mit etwas Hühnerbrühe oder Fleischbrühe, und rühre um. Die Mischung sollte schön feucht sein; du kannst die Menge an Brühe anpassen, bis du mit der Konsistenz zufrieden bist.
Schritt 4: Gib die Füllung in eine gefettete Auflaufform und backe sie 40 Minuten lang oder bis sie oben goldbraun ist. Alternativ kannst du die Mischung in deinen Truthahn oder Hähnchen füllen, bevor du sie röstest.
Genieße es als Teil eines Hauptgerichts, Beilagenschüssel oder deines Sonntagsbratens!
16. Bread and Butter Pudding: Sourdough Style!
Dies ist eine gängige Möglichkeit, altes Brot zu verwenden, und es schmeckt großartig. Mit nur 15 Minuten Zubereitungszeit ist es eine großartige Ausrede für ein Dessert zum Abendessen!
So machst du Brot-und-Butter-Pudding:
Schritt 1: Den Ofen auf 190°C vorheizen.
Schritt 2: Eine Auflaufform leicht einfetten.
Schritt 3: Schneide dein trockenes Sauerteigbrot in Scheiben und bestreiche die Scheiben großzügig auf beiden Seiten mit Butter. Du kannst sie in Dreiecke schneiden, wenn du möchtest, dass es etwas schicker aussieht!
Schritt 4: Lege die buttergetränkten Brotscheiben in die gefettete Auflaufform. Am besten in einer Schicht, aber Überlappen ist auch in Ordnung. Streue gleichmäßig etwa 100 Gramm Zucker und einen Teelöffel Zimt über das Brot.
SCHNELLER TIPP: Streue Sultaninen oder andere getrocknete Früchte für eine zusätzliche Note!
Schritt 5: Verquirl 500 ml Milch und 2 Eier und gieße diese Mischung dann über das Brot.
Schritt 6: Lass es etwa 10 Minuten einziehen.
Schritt 7: Backe den Pudding 35 bis 40 Minuten, bis er braun ist und fest.
Brot-und-Butter-Pudding kann heiß oder kalt genossen werden und bleibt gut im Kühlschrank, sobald er abgekühlt ist. Er lässt sich auch gut gebacken und ungebacken einfrieren.
Schau dir meinen Artikel „16 einfallsreiche Möglichkeiten zur Verwendung von Sauerteig-Ausschuss“ an, oder wenn du eine Pause vom Backen machen möchtest, erfahre, wie man Sauerteigstarter richtig einfriert, in meinem Artikel hier.
Mein Sauerteigbrot ist zu hart zum Schneiden!!!
Wenn du das Brot so lange stehen gelassen hast, dass es zu hart zum Schneiden geworden ist, ist noch nicht alles verloren. Hier sind ein paar Optionen…
(Klicke hier, um meinen Artikel „Die Wahl eines Messers für Sauerteigbrot“ zu lesen).
1. Verwende ein elektrisches Messer…
Ein elektrisches Messer, das für knuspriges Brot geeignet ist, erleichtert das Schneiden erheblich und ist besonders nützlich, wenn dein Brot zu hart zum manuellen Schneiden geworden ist. Das beste für knuspriges Sauerteigbrot ist auch eines der günstigsten auf dem Markt! (es ist hier bei Amazon erhältlich).
2. Erfrische es zuerst…
Wenn du kein elektrisches Messer hast, ist die beste Option, das Brot mit Hilfe von Tipp Nummer 1 oben aufzufrischen. Nach 15 Minuten im Ofen wird das Brot wieder weich und zäh und bereit zum Schneiden und für alles, was du damit machen möchtest!
Wie man Sauerteigbrot länger frisch hält

Es ist immer eine gute Idee, dein Sauerteigbrot länger frisch zu halten, anstatt Wege zu finden, um trockenes Sauerteigbrot zu verwenden. Hier sind ein paar Tipps, um dein Sauerteigbrot so lange wie möglich frisch zu halten…
Tipp #1: Aufbewahrung in einem Baumwollbrotbeutel
Frisches Sauerteigbrot in einem Baumwollbrotbeutel zu lagern, gibt ihm genug Atmungsaktivität, um zu verhindern, dass es „schwitzt“ und zu feucht wird, bietet aber gleichzeitig ausreichend Schutz, um ein Austrocknen zu verhindern. Ich mag diese Brotbeutel (Amazon-Link) für die Aufbewahrung von Sauerteigbrot.
Tipp #2: Schneide, während du gehst
Es ist immer am besten, das Brot zu schneiden, während du es verwendest, es sei denn, du planst, Scheiben einzufrieren (schau dir an, wie und warum ich das regelmäßig mache, hier). Dies verhindert, dass das Brot zu schnell austrocknet.
Tipp #3: Halte das Brot ‚offene Seite nach unten‘
Sobald du mit dem Schneiden deines Brotes begonnen hast, halte es mit der ‚offenen Seite nach unten‘ auf dem Schneidebrett. Dadurch bleibt der freiliegende Teil des Brotes (der ohne Kruste) vor dem Austrocknen geschützt.
Tipp #4: Bedecke es mit Baumwolle
Verwende entweder ein Geschirrtuch oder einen Baumwollbrotbeutel, um den Rest des Laibs abzudecken, während er auf dem Schneidebrett mit der offenen Seite nach unten liegt.
SCHNELLER TIPP: TU DEIN Sauerteigbrot NICHT in den Kühlschrank! Dadurch wird es tatsächlich schneller trocken als wenn es auf deiner Arbeitsplatte bleibt!

Hi, ich bin Aysha
Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.
Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂
Komme zu uns und verwandle dich!
Sei kein Amateur! Meistere die Kunst des Sauerteigbrotes!
Hallo Aysha Tai, ein weiterer beeindruckender Beitrag! Dein aufschlussreiches Schreiben hat meine Erinnerungen an den Bau meiner eigenen Terrasse wieder aufleben lassen. Liste ich richtig auf, dass du die umweltfreundlichen Materialien noch nicht erwähnt hast? Ich habe mich damals für recyceltes Holz entschieden, was sich sowohl für die Natur als auch für meinen Geldbeutel als profitabel erwiesen hat. Denkst du auch, dieser Aspekt wäre einen weiteren Blog-Beitrag wert? Vielen Dank ebenfalls für die Liste mit den möglichen Fehlerquellen, meiner Erfahrung nach wird das Ausmessen oft unterschätzt. Tolle Arbeit und weiter so! 😉👍