Skip to Content
Join our Course Today

Kann man Anstellgut einfrieren?

Dein Anstellgut bleibt stark und verwendbar, solange du es weiter fütterst. Aber was, wenn das Leben übernimmt und du nicht mehr genug Zeit hast, so oft Sauerteigbrot zu backen wie früher. Kannst du es einfrieren oder wird das alle Hefen in deinem Anstellgut abtöten?

Das Einfrieren deines Anstellguts schadet dem Starter im Allgemeinen nicht, wenn es richtig gemacht wird. Einige Hefen in deinem Anstellgut können absterben, aber es werden mehr als genug überleben, um dein Anstellgut wieder zu aktivieren, sobald es aufgetaut ist.

Es gibt jedoch eine richtige Methode, um sicherzustellen, dass das empfindliche Gleichgewicht von freundlichen Bakterien und Hefen, die dein Brot gut aufgehen lassen und großartig schmecken, geschützt wird. Und in diesem Artikel zeige ich dir die besten Methoden, um Anstellgut je nach deinen Bedürfnissen einzufrieren…

Wann solltest du Anstellgut NICHT einfrieren?

Zuerst mal, reden wir darüber, wann du Anstellgut NIE einfrieren solltest…

Wenn dein Anstellgut weniger als einige Monate alt ist, wird das Einfrieren nicht empfohlen. Die Hefe und Bakterien haben noch nicht genug Stärke entwickelt, um den Gefrierprozess zu überstehen.

Obwohl ein brandneues Anstellgut 1 bis 3 Wochen braucht, um aktiv genug zu werden, um damit Brot zu backen, enthält es eine lebendige Gemeinschaft von Bakterien und Hefen, die sich weiterentwickeln und wachsen.

Dein frisches Anstellgut wird über einen Zeitraum von etwa 3 Monaten immer stärker, zu welchem Zeitpunkt es „reif“ wird. Das ist die Zeit, in der es genug Stärke in Bezug auf die Komplexität und Menge der Hefe und Bakterien darin hat, um den Gefrierprozess zu überstehen.

KURZER TIPP: Nach dieser 3-monatigen Periode wird dein Anstellgut wahrscheinlich reif genug sein, um hier und da ein wenig Vernachlässigung zu ertragen und zu überleben. Also kannst du nach diesem Punkt ein bisschen faul damit werden! 😉

Also, wenn du gerade dein Anstellgut angesetzt hast, ist es nicht wirklich der richtige Zeitpunkt, um es einzufrieren. Du musst es weiter pflegen und erfrischen, bis es einige Monate alt ist und stark genug zum Einfrieren ist.

TIPP: Sobald dein Anstellgut aktiv ist (d.h. es geht auf und du siehst Blasen darin), wenn du es nicht täglich füttern möchtest, bewahre es im Kühlschrank auf und füttere es stattdessen wöchentlich.

Und wenn wir von der Reife des Anstellguts sprechen; wenn du dich fragst, ob Anstellgut mit dem Alter einen besseren Geschmack entwickelt, schau dir meinen Artikel hier an, in dem ich erkläre, was den Geschmack deines Anstellguts sonst noch beeinflussen kann.

Aber zurück zu der Frage, wie das Einfrieren deines Anstellguts es beeinflusst…

Wie wirkt sich das Einfrieren auf Anstellgut aus?

Wir wissen, dass du ein Baby-Anstellgut niemals einfrieren solltest, aber hat das Einfrieren von Anstellgut eine negative Auswirkung darauf? Nun, ja und nein…

Reifes Anstellgut (d.h. mindestens einige Monate alt) ist eigentlich ziemlich robust. Es kann sehr niedrige Temperaturen recht gut aushalten, und die Milchsäurebakterien und Hefen können selbst im kältesten Gefrierschrank überleben.

Einige Hefen sterben jedoch ab. Der Rest der Hefen bleibt im Tiefschlaf, während sie eingefroren sind, und es werden immer noch mehr als genug übrig sein, um dein Anstellgut zu reaktivieren, wenn du es auftaust.

Jeder Schaden, der verursacht worden sein könnte, also alle Hefen, die beim Einfrieren abgestorben sind, wird zurückkehren, sobald das Anstellgut wieder aufgefrischt und gepflegt wird. Es gibt also überhaupt keinen dauerhaften Schaden.

Du kannst dir das Einfrieren deines Anstellguts vorstellen, als würdest du es in den Winterschlaf versetzen, bis du es wieder verwenden möchtest. Und dann, wenn es wiederbelebt ist, wird es innerhalb von wenigen Tagen wieder normal.

Warum Anstellgut einfrieren?

Das Einfrieren von Anstellgut in Portionen ist eine großartige Möglichkeit, Sauerteigbrot zu backen, ohne regelmäßig ein Anstellgut pflegen zu müssen.

Es erfordert ziemlich viel Arbeit, dein Anstellgut in den Anfangsphasen in Gang zu bringen. Und dann dauert es Monate, bis dein Anstellgut reif ist.

Hinweis: Wenn du mehr über die Reife deines Anstellguts erfahren möchtest, schau dir meinen Artikel „Wann ist Anstellgut reif?“ an.

Das Einfrieren von Anstellgut ist eine tolle Option, wenn du eine Pause vom Sauerteigbrotbacken machen möchtest und nicht von vorne beginnen willst. Das bedeutet, dass du einfach dort weitermachen kannst, wo du aufgehört hast, sobald du wieder mit dem Backen beginnen kannst.

Wenn du dein Anstellgut über einen längeren Zeitraum lagern möchtest, wie ein paar Monate bis zu einem Jahr, dann ist das Einfrieren eine gute Option.

HINWEIS: Wenn du es noch länger lagern möchtest, kannst du es auch trocknen, das macht es jahrelang haltbar! Schau dir meinen Artikel hier an, um Schritt für Schritt zu erfahren, wie du dein Anstellgut trocknest.

Wie du dein Anstellgut einfrierst

Das Einfrieren deines Anstellguts schadet ihm nicht und ist sicher, aber wenn du die richtige Methode zum Einfrieren planst, wird es super einfach für dich sein, es später zu verwenden und wiederzubeleben, ohne viel Aufwand. Schauen wir uns an, wie das geht…

Wie man festeres Anstellgut einfriert…

Wenn du ein festeres Anstellgut hast (d.h. einen, der weniger Wasser enthält und fester als flüssig ist), kannst du:

  1. Das Anstellgut in die Menge portionieren, die du normalerweise zum Backen deines Sauerteigbrotes verwendest.
  2. Diese Portionen in Zip-Lock-Beutel geben.
  3. Jeder Portion 10 Gramm extra hinzufügen (da ein Teil des Anstellguts am Beutel haften bleibt, wenn du es später verwenden möchtest).
  4. Ein Backblech nehmen und die Beutel mit Anstellgut darauf legen.
  5. Das Backblech in den Gefrierschrank stellen.
  6. Sobald das Anstellgut gefroren ist, kannst du das Backblech entfernen und das gefrorene Anstellgut im Gefrierschrank lagern.

Wie man flüssiges Anstellgut einfriert…

Wenn dein Anstellgut ein flüssiger Starter ist (d.h. er ist ziemlich dünnflüssig), kannst du:

  1. Das Anstellgut in einen Spritzbeutel geben und in ein Eiswürfelbehälter spritzen.
  2. Mit einem Spatel sicherstellen, dass die Oberseiten der Würfel eben sind (damit die Anstellgut-Würfel in derselben Zeit gefrieren).
  3. Den Eiswürfelbehälter vorsichtig ein paar Mal auf die Arbeitsplatte klopfen, um etwaige Luftblasen in den Würfeln zu entfernen.
  4. Den Eiswürfelbehälter mit dem Anstellgut in den Gefrierschrank stellen.
  5. Sobald das Anstellgut gefroren ist, die gefrorenen Würfel aus dem Eiswürfelbehälter nehmen und in einen Zip-Lock-Beutel geben.

Der Grund, warum du dein Anstellgut portionierst, ist, dass du, wenn du Sauerteigbrot backen möchtest, einfach genug Anstellgut auftauen kannst für die Menge an Brot, die du backen möchtest, ohne das gesamte Anstellgut wiederzubeleben.

SCHNELLER TIPP: Stelle sicher, dass du die Zip-Lock-Beutel richtig verschließt. Du solltest vielleicht zwei oder drei Beutel verwenden, um dein Anstellgut vor Gefrierbrand zu schützen, da dies den Geschmack deines Sauerteigs verändern kann.

Wie lange kann ich Anstellgut einfrieren?

Du kannst dein Anstellgut bis zu einem Jahr im Gefrierschrank lagern. Danach wird es langsam abbauen und es wird mit der Zeit immer schwieriger, es wiederzubeleben.

Wenn du es jedoch länger als ein Jahr lagern musst, ist die beste Methode, es zu trocknen. Schau dir meinen Artikel hier an, um Schritt für Schritt illustrierte Anweisungen zu erhalten, wie du dein Anstellgut trocknest. In diesem Artikel habe ich auch Anweisungen, welche Aufbewahrungsmethode je nach gewünschter Lagerdauer am besten ist.

Kann man Anstellgut wieder einfrieren?

Das erneute Einfrieren von Anstellgut wird NICHT empfohlen, es sei denn, das Anstellgut wurde mehrmals erneuert und hat seine ursprüngliche Stärke zurück.

Wenn Anstellgut einmal eingefroren und wiederbelebt wurde, wird NICHT empfohlen, es ein zweites Mal einzufrieren. Das empfindliche Gleichgewicht von Bakterien und Hefe wird unwiederbringlich zerstört, wenn ein Anstellgut ein zweites Mal eingefroren wird. Das bedeutet jedoch nur, wenn du es auftaust, wiederbelebst und dann erneut einfrierst. Das funktioniert nicht.

ABER, wenn du ein ‚einmal eingefrorenes‘ Anstellgut hast, das du regelmäßig erneuert/gefüttert und zum Backen verwendet hast, dann wird der ursprünglich aufgetaute Teil des Anstellguts so minimal sein, dass ein erneutes Einfrieren zu diesem Zeitpunkt in Ordnung ist.

Also zusammenfassend ist es nicht empfehlenswert, ein Anstellgut wieder einzufrieren, das erst kürzlich aus dem Gefrierschrank genommen wurde (z.B. vor nur ein paar Wochen). Aber wenn du dein Anstellgut seit der letzten Einfrierung viele Male verwendet und erneuert hast, dann ist das erneute Einfrieren danach in Ordnung.

Wie man ein eingefrorenes Anstellgut wiederbelebt

Jetzt, da dein Anstellgut eingefroren ist, gibt es eine Methode, um das Anstellgut wiederzubeleben, wenn du wieder backen möchtest, um das beste Sauerteigbrot zu bekommen.

Entscheide, wie viele Portionen Anstellgut du brauchst; das hängt davon ab, wie viele Sauerteigbrote du backen möchtest.

Sobald du dich entschieden hast, nimm die richtige Portion aus dem Gefrierschrank und lege sie in den Kühlschrank. Lass das Anstellgut über den Tag im Kühlschrank auftauen.

Sobald das Anstellgut vollständig aufgetaut ist, nimm es aus dem Kühlschrank. Jetzt musst du dein Anstellgut füttern. Du musst regelmäßige Fütterungen wieder aufnehmen, damit es wieder aktiv wird.

Je nach Temperatur in deiner Küche musst du dein Anstellgut ein- oder zweimal täglich füttern, damit es zufrieden bleibt. Nach einem Tag regelmäßiger Fütterung solltest du Aktivitätsanzeichen in deinem Anstellgut sehen, wie z.B. Bläschenbildung und Wachstum.

Wenn du nach einem Tag keine Anzeichen siehst, mach dir keine Sorgen; jedes Anstellgut ist anders. Füttere dein Anstellgut weiterhin regelmäßig nach deinem üblichen Zeitplan, und du solltest bald Lebenszeichen in deinem Anstellgut sehen.

Sobald dein Anstellgut Lebenszeichen zeigt, ist es bereit, zum Backen deines Sauerteigbrots verwendet zu werden.

Hinweis: (Sieh dir hier meinen Troubleshooting-Guide für Anstellgut an, falls du auf Probleme stößt).

Andere Aufbewahrungsmethoden für Anstellgut

Wenn du Bedenken hast, dein Anstellgut einzufrieren, gibt es andere Möglichkeiten, es aufzubewahren, wenn du dein Anstellgut eine Weile nicht verwenden wirst. Hier sind zwei Alternativen zum Einfrieren.

  1. Anstellgut im Kühlschrank aufbewahren.
  2. Anstellgut trocknen und im Schrank lagern.

Anstellgut im Kühlschrank lagern

Das Lagern von Anstellgut im Kühlschrank ist eine einfache, schnelle und gängige Methode, wenn du merkst, dass du zu beschäftigt mit anderen Dingen bist. Hier sind die Schritte:

  1. Füttere dein Anstellgut, damit es genug Nährstoffe hat, um im Kühlschrank zu überleben.
  2. Gib dein Anstellgut in ein sauberes und luftdichtes Glasbehältnis. Achte darauf, dass im Glas noch genug Platz ist, damit dein Anstellgut atmen und wachsen kann.
  3. Verschließe den Deckel des Glases fest und stelle das Glas dann ins oberste Fach deines Kühlschranks (da dies der kälteste Teil deines Kühlschranks ist).

Wenn dein Anstellgut drei Monate alt ist, sollte es in deinem Kühlschrank etwa zwei Monate halten. Wenn die zwei Monate vorbei sind und du dein Anstellgut immer noch nicht verwenden willst, dann kannst du dein Anstellgut wieder füttern, um es am Leben zu erhalten, und es wieder in den Kühlschrank stellen. Einfach und unkompliziert!

Anstellgut zum Langzeitlagern trocknen

Das Trocknen von Anstellgut ist eine beliebte Methode zur Langzeitlagerung, da sie unbegrenzt hält.

Eine andere alternative Möglichkeit, dein Anstellgut zu lagern, besteht darin, es zu trocknen und in einem Schrank aufzubewahren. Das ist eine hervorragende Lösung zur Langzeitlagerung deines Anstellguts, denn es kann so jahrelang halten! Tatsächlich kann getrocknetes Anstellgut auf diese Weise unbegrenzt gelagert werden. So wird’s gemacht:

  1. Füttere dein Anstellgut.
  2. Lass es bei Raumtemperatur stehen, bis es aktiv ist und Bläschen wirft.
  3. Wenn das Anstellgut aktiv ist, nimm ein Stück Backpapier und streiche eine dünne Schicht deines Anstellguts darauf. (Je dünner das Anstellgut verteilt ist, desto schneller trocknet es aus).
  4. Lass das Anstellgut mindestens vierundzwanzig Stunden an der Luft trocknen.
  5. Wenn das Anstellgut vollständig getrocknet ist, kannst du es vom Backpapier abbrechen und in kleinere Stücke zerbröseln.
  6. Gib die getrockneten Anstellgut-Stücke in einen luftdichten Behälter und stelle ihn an einen kühlen, dunklen Ort, wie zum Beispiel einen Schrank.

Beide Alternativmethoden zur Aufbewahrung deines Anstellguts sind einfach durchzuführen und erhalten dein Anstellgut lebendig. (Wenn du illustrierte Anleitungen zu diesen Methoden möchtest, schau dir meinen Artikel hier an).

Die Methode, die du wählen solltest, hängt davon ab, wie lange du dein Anstellgut nicht verwenden wirst, denn manche Methoden eignen sich nur für kurze Zeit. Aber es lohnt sich definitiv, es zu lagern statt es wegzuschmeißen, denn ein Anstellgut von Grund auf neu zu erstellen, kann Wochen dauern, aber eines wiederzubeleben, selbst nach langer Lagerung, dauert nur ein paar Tage!

Für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche Lagerungsmethode für dich am besten ist, einschließlich Anleitungen für jede Methode, schau dir meinen Artikel hier an.

Hi, ich bin Aysha

Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.

Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂

  1. Lynda Morse sagt:

    Liebe Aysha Tai, Ihr Blogpost hat mich tief berührt. Ich erinnere mich an die Zeit, als ich ähnliche Erfahrungen gemacht habe. Könnten Sie mehr über Ihre Inspiration hinter diesem Stück erzählen? Ich denke, dass es hilfreich wäre, wenn Sie auch einige Tipps für Menschen in ähnlichen Situationen geben könnten. Haben Sie jemals über die Auswirkungen von sozialen Medien auf dieses Thema nachgedacht? Es könnte eine interessante Diskussion auslösen. Vielen Dank für das Teilen Ihrer Gedanken. Freue mich auf Ihren nächsten Post. 🌻🙌

Comments are closed.
Featured in
No images found.