Skip to Content
Join our Course Today

Mockmill vs Komo: Welche Getreidemühle ist besser?

Mockmill vs Komo

Als ich anfing, mein eigenes Getreide für das Backen von Sauerteigbrot zu mahlen, war das eine große Investition und ich musste daher viel recherchieren, bevor ich mich dazu entschied, eine spezielle Getreidemühle zu kaufen.

Zwei der beliebtesten Getreidemühlen für den Hausgebrauch sind heute die Komo und die Mockmill. Beide sind robust gebaute Getreidemühlen mit ähnlichen Mahlmechanismen. Hier ist ein kurzer Vergleich zwischen beiden:

KomoMockmill
Preisspanne$299 – $1099$199 – $659
Füllmenge0,86kg – 1,18kg1,09kg – 1,27kg
VersatilityFein bis grobes MehlFein bis grobes Mehl
MahlverfahrenSteinmahlverfahrenSteinmahlverfahren
Mahlgutleistung140 – 255 Gramm pro Minute100 – 200 Gramm pro Minute
ZusatzfunktionenOptionen für Mehl sieben & flocken verfügbarAufsatz für Küchenmaschine verfügbar
Garantie12 Jahre6 – 12 Jahre

Das ist ein sehr kurzer Überblick über einige der Unterschiede. Wenn du eine dieser beliebten Getreidemühlen kaufen möchtest, wird dir dieser Artikel einen vollständigen Leitfaden geben:

  • die Unterschiede zwischen den beiden Mühlen
  • wie jede von ihnen in meiner Küche abgeschnitten hat
  • welche die bessere Getreidemühle ist (je nachdem, was du suchst)

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, bei denen ich eine Provision verdienen kann, wenn du dich entscheidest, auf einen Link zu klicken und dann das zu kaufen, was ich empfohlen habe. Ich empfehle nur, was ich selbst nutze oder selbst kaufen würde.

Ich besitze beide Mühlen persönlich und habe beide Mühlen verwendet und getestet, daher ist dies meine persönliche Einschätzung, welche ich für die beste halte und welche für dich gut passen könnte, je nachdem, was du suchst.

Wie du vielleicht weißt, bin ich hauptsächlich eine Sauerteigbrotbäckerin und nutze meine Getreidemühle, um speziell Mehl für das Brotbacken zu mahlen, also hier ist mein detaillierter Bericht von den Experimenten, die ich durchgeführt habe, um beide Maschinen zu testen, zusammen mit einem vollständigen Vergleich von Funktionen, Kosten usw. und natürlich den Ergebnissen, die jede Mühle in Bezug auf das resultierende Mehl UND das resultierende Brot lieferte.

Die Unterschiede zwischen Komo & Mockmill Getreidemühlen

Wie du aus der Tabelle oben (am Anfang dieses Artikels) sehen kannst, beginnt die Mockmill-Reihe mit einem günstigeren Preis, aber die Komo kann eine größere Auswahl an Modellen vorweisen, die zusätzliche Aufsätze wie Siebe und/oder Flocker enthalten.

Um den aktuellen Preis von beiden zu überprüfen, ist die Komo hier erhältlich (in einem Fachgeschäft für handwerkliches Brotbackzubehör), und die Mockmill ist auf ihrer eigenen Website hier erhältlich (beide Links führen dich zum Modell, das ich besitze und getestet habe).

Die Mockmill kann im Allgemeinen eine größere Kapazität vorweisen, verglichen mit der Komo und der speziellen Mühle, die ich habe (die Mockmill 200 Lino) mahlt schneller, wie du aus den Experimenten unten sehen wirst. Also, mit der Mockmill zu einem günstigeren Preis, ist die Komo den zusätzlichen Preis wert? Ich würde sagen, es hängt von den Ergebnissen ab!

Werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse, die ich mit jeder Mühle erzielt habe, und dann diskutieren wir, welche für dich am besten geeignet sein könnte, je nachdem, was du von einer Getreidemühle erwartest….

HINWEIS: Die spezifischen Modelle von Mockmill und Komo, die ich besitze und teste, sind die Komo Classic und die Mockmill Lino 200, die beide sehr ähnliche Preispunkte haben. Wenn du mehr Details zu den verschiedenen Arten, die du kaufen kannst, und welches Modell für dich das richtige sein könnte, werfen einen Blick hier für die Mockmill, und hier für die Komo.

Komo vs Mockmill: Test beider Maschinen

Ich habe jede der Getreidemühlen für folgendes getestet:

  • Mahlgeschwindigkeit
  • Wie fein/grob das produzierte Mehl ist
  • Wie gleichmäßig es gemahlen wird
  • Wie breit die Spanne zwischen den extremen Enden der Mahlung ist
  • Einfachheit in der Anwendung
  • Einfachheit in der Reinigung/Wartung
  • Funktionsvergleiche
  • Temperatur des Mehls unmittelbar nach dem Mahlen (das ist wichtig, weil je höher die Hitze, desto größer die Chance auf Nährstoffverlust).
  • Und natürlich, am wichtigsten, die Ergebnisse meines Brotes, das ich mit Mehl aus den 2 verschiedenen Maschinen gebacken habe.

Haftungsausschluss: Dieses Experiment ist meine eigene ehrliche & persönliche Erfahrung mit diesen 2 Maschinen. Aufgrund des natürlichen Steins, der für die Mahlsteine dieser Maschinen verwendet wird, kann jede Maschine in ihrer Leistung einzigartig sein, & das bedeutet, dass individuelle Ergebnisse variieren können.

Ein erster Blick auf beide Maschinen…

Die Komo UND die Mockmill haben sehr ähnliche Mechanismen im Inneren und sind beide sehr robust gebaut. In Bezug auf Qualität und Haltbarkeit würde ich sagen, dass sie in dieser Hinsicht gleich sind. Hier ist ein Bild der Innenmechanismen beider Maschinen nebeneinander…

Mockmill vs Komo

Wie du sehen kannst, verwenden beide Steinmahlwerke zum Mahlen von Getreide und sind beide geeignet, um alles zu mahlen, was nicht ölig ist. Steinmahlen ist eine traditionelle Form des Mahlens, die das Getreide auf einer niedrigen Temperatur hält, was hilft, die empfindlichen Nährstoffe des Getreides zu bewahren.

(Klick hierum meinen Artikel über die verschiedenen Mehlsorten und welche am besten für Sauerteig geeignet sind, zu lesen)

Es ist auch ziemlich einfach, den Trichter (oberer Teil der Maschine) zu öffnen, um Zugang zu den Steinmahlwerken für die Reinigung zu bekommen, und die Mahlwerke im Inneren sind selbstschärfend, also ihre Integrität bleibt für viele Jahre erhalten.

TIPP:Wenn du eine Getreidemühle suchst, die für ölige Getreide geeignet ist, dann ist die Country Living Grain Mill bei weitem die beste. (Der Link führt dich zu einer der besten stählernen Getreidemühlen, die erhältlich sind bei einem familiengeführten Unternehmen, das auf handwerkliches Brot backen).

Die spezifischen Komo- und Mockmill-Modelle, die ich habe, haben beide ähnliche Gehäuse (obwohl Mockmill auch ein Kunststoffgehäuse hat; hier ist ein Beispiel dafür), während Komo eine Reihe von verschiedenen Holzoberflächen zur Verfügung hat. Sie sind beide so konzipiert, dass sie auf ähnliche Weise verwendet werden, d.h. den Deckel öffnen, das Getreide oben hineingeben, einschalten und das Mehl kommt unten heraus. Super einfach und unkompliziert.

Der Mockmill fasst eine größere Menge Getreide, da er einen größeren Trichter hat, was nützlich ist, wenn du das Getreide dort hineinlegen und es dann seine Arbeit machen lassen möchtest, während du dich um deine eigenen Dinge kümmerst. Der Komo hingegen hat nützliche Aufsätze, wie zum Beispiel einen Mehlsieb.

Beide Mühlen haben die Möglichkeit, Mehl von sehr grob bis sehr fein zu produzieren, indem man den oberen Teil der Mühle auf eine der beiden Seiten dreht (ich habe die 2 Extreme getestet, dazu kommen wir später).

Jetzt ist es an der Zeit, beide einzuschalten und zu sehen, wie sie sich schlagen!

Der Mahlprozess für Komo & Mockmill im Vergleich

Hier ist ein kurzes Video, in dem beide Mühlen mit genau der gleichen Menge Weizen und genau zur gleichen Zeit verwendet werden. Ich habe 250 Gramm rote Hartweizenbeeren für beide Maschinen verwendet…

Ich habe beide Mühlen auf die feinste Einstellung gestellt, da ich sie zum Brotbacken verwenden wollte (siehe meinen Artikel hier um einige Tipps zum Mahlen von Getreide für die Brotzubereitung zu bekommen). Wie du sehen kannst Im Video mahlt die Mockmill das Mehl viel schneller als die Komo, aber denk daran, dass das auch daran liegt, dass es das Lino 200 Modell ist (dieses hier), welches doppelt so schnell ist wie ihre Lino 100 Version (dieses hier).

Sobald das Mehl hergestellt war, habe ich bei beiden eine Temperaturmessung vorgenommen, um zu sehen, ob sie sich in einem sicheren Bereich bewegen. Wie du vielleicht weißt, je kühler die Temperatur, desto weniger Nährstoffe gehen verloren.

Die Temperatur des Mehls für jede Maschine war wie folgt:

  • Die Temperatur des Mockmill Mehls direkt nach dem Mahlen betrug 108F (42C)
  • Die Temperatur des Komo Mehls direkt nach dem Mahlen betrug 104F (40C)

Die Komo hatte die niedrigste Temperatur, aber das war zu erwarten, da die Mockmill das Mehl schneller produziert hat und damit mehr Reibung und Wärme erzeugt hat. Aber beide Maschinen liegen immer noch weit unter der Temperatur, bei der Nährstoffe verloren gehen können, was 125F (51C) entspricht. Also haben beide Maschinen diesen Test bestanden.

Die Mahlfähigkeiten beider Maschinen…

Ich habe auch die beiden Extreme des Mahlgetreides getestet, von sehr grob bis sehr fein, und auch den mittleren Bereich, um zu vergleichen, wie vielseitig jede Mühle war.

Hier sind einige Bilder von dem Mehl, das jede Mühle produziert hat, von dem gröbsten bis zum feinsten….

Die Mahlfähigkeiten beider Maschinen

Obwohl die Mockmill feines Mehl herstellt, das ausreichend für ein gutes Brot ist, war es nicht ganz so fein wie das von der Komo. Beim Fühlen der Textur von jedem Mehl schien das Komo ein sehr leicht gleichmäßigeres, glatteres Gefühl als das Mockmill zu haben (was auffälliger wurde, als ich anfing, das Mehl in meinem Teig zu verwenden).

Die Mockmill hingegen produzierte ein viel gröberes, geplatztes Weizen am anderen Ende der Skala, was die Komo nicht schaffte. Geplatzter Weizen ist eine hervorragende Ergänzung zum Brot für extra Textur.

Wie viel Mehl hat jede Maschine produziert?

Von den 250 Gramm von Getreide, das ich durch jede Maschine gemahlen habe, hier ist wie viel Mehl produziert wurde…

Mockmill242 Gramm
Komo202 Gramm

Also in Bezug auf Verschwendung, gibt dir die Mockmill mehr Mehl für die gleiche Menge an Getreide im Vergleich zuder Komo. Ich habe festgestellt, dass die Komo etwas von dem Mehl in der Maschine lässt, das erst herauskommt, wenn ich mehr Getreide mahle. Das ist nicht so wichtig, wenn du die Mühle jedes Mal auf der gleichen Stufe benutzt, aber es kann ein bisschen nervig sein, wenn du sie jedes Mal auf einer anderen Stufe benutzen willst, weil du immer ein bisschen vom zuvor gemahlenen Getreide herausbekommst.

Jetzt schauen wir uns mal an, wie jedes Mehl abgeschnitten hat, als ich es in meinem Brot getestet habe….

Backergebnisse der Komo vs. Mockmill

Um das Experiment so fair wie möglich zu halten, habe ich folgendes gemacht:

  • Alle Teile des Brotbackprozesses wurden zur gleichen Zeit sowohl für die Komo als auch für die Mockmill Charge durchgeführt, d.h.
    • zur gleichen Zeit gemischt
    • Autolyse für die gleiche Zeit
    • der Starter und das Salz zur gleichen Zeit hinzugefügt
    • zur gleichen Zeit gebacken
  • Ich habe meine Brotgärbox (diese hier) verwendet, um eine kontrollierte Temperatur für beide Teige zu halten
  • Ich habe 100% des frisch gemahlenen Mehls aus jeder Maschine verwendet. Ich habe KEIN ANDERES Mehl in die Brote gemischt, um eine genaue Darstellung der Leistung jedes Mehls zu erhalten.

Hier ist ein Bild von jedem der Brote, die ich gemacht habe….

ein Bild von jedem der Brote, die ich gemacht habe

Und hier ist ein Blick auf das Innere des Brotes…

ein Blick auf das Innere des Brotes

Wie du sehen kannst, sind sie sehr ähnlich. Ich würde sagen, dass bei der Verwendung des Mehls und dem Mischen und Bearbeiten des Teiges, das Komo Mehl glatter und leichter zu handhaben war, weil das Mehl eine feinere und glattere Textur hatte. Und du könntest bemerken bereits besitzen.

  •  

Welche Getreidemühle ist die beste? Komo oder Mockmill?

Beide Maschinen sind ausgezeichnete Geräte und ich denke, dass jeder, der beide kauft, mehr als zufrieden mit seinem Kauf sein wird. Aber hier ist eine Zusammenfassung, was an beiden gut ist, und dann schauen wir uns die Unterschiede zwischen ihnen an:

  • Langlebig und hochwertig

  • Sehr einfach und leicht zu bedienen
  • Produzieren eine breite Palette von Mehlen, von superfein bis sehr grob, mit einer gleichmäßigen Textur
  • Produzieren tolles Brot/Mehl
  • Mahlen bei niedriger Temperatur, was die Nährstoffe erhält

  •  

  •  

  •  

Lassen Sie uns einen tieferen Blick in die Unterschiede werfen, die ich bei der Benutzung beider Maschinen festgestellt habe…

Wie unterscheidet sich Mockmill von Komo?

  • Nicht ganz so feines/glattes Mehl wie der Komo (obwohl es immer noch tolles Brot hergestellt hat)
  • Die günstigeren Modelle haben nur eine 6-jährige Garantie
  • Kann im Vergleich zum Komo ein gröberes Mehl mahlen (toll für Haferbrei, Garnierung oder zum Hinzufügen von Textur zu Broten)
  • Ist im Allgemeinen weniger teuer als der Komo

  •  

  •  

  •  

Wie unterscheidet sich Komo von Mockmill?

  • Produzierte ein glatteres, feineres Mehl, das leichter zu verarbeiten war
  • Produzierte ein Brot mit mehr offenem Krume
  • Ist im Allgemeinen teurer als der Mockmill
  • Alle Modelle haben eine 12-jährige Garantie

  •  

  •  

  •  

Einige Dinge, die Mockmill hat, die Komo nicht hat…

  • Mockmill kann auf einmal eine größere Menge Mehl aufnehmen, da er einen größeren Trichter hat. Das ist toll, wenn du größere Mengen auf einmal mahlen möchtest

  • Die Mockmill-Reihe hat einen ‚Kitchen Aid‘ Anhang verfügbar, was bedeutet, dass jeder, der kein Geld für eine eigenständige Maschine ausgeben möchte, einfach den Anhang kaufen und ihn mit einem Lebensmittelmixer, den er bereits besitzt, verwenden kann. (hier ist ein Link zum Aufsatz)

Einige Dinge, die Komo hat, die Mockmill nicht hat…

Hier ist eine Liste von Dingen, die der Komo hat, die sich von dem unterscheiden, was wir beim Mockmill sehen:

    • Wirklich nützliche Anhänge als zusätzliche Optionen erhältlich, wie zum Beispiel ein Mehlsieb (hervorragend für das Backen von leichteren Leckereien wie Kuchen, Gebäck oder luftigeren Broten).

    • Kann ein etwas feineres, glatteres Mehl produzieren als der Mockmill und somit luftigere Brotsorten herstellen.

Fazit

Zum Abschluss, ehrlich gesagt, kannst du mit keiner der Maschinen etwas falsch machen, aber wenn du wirklich nach dem glattesten, feinsten frisch gemahlenen Mehl suchst, dann gewinnt die Komo, (hier ist ein Link zu dem, den ich liebe weil es wirklich schnell mahlt). Zusätzlich kann der elektrische Mehlsieb-Aufsatz, der damit verwendet werden kann, (dieser hier), ein Spielveränderer in Bezug auf Zeitersparnis und gleichmäßigere Ergebnisse beim Backen sein.

Wenn du jedoch nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, beginnen die Preise für die Mockmill bei weniger als die der Komo und es handelt sich um eine sehr hochwertige, langlebige Maschine, die hervorragendes Mehl und Brot produziert. Sie hat eine größere Kapazität für Getreide und mahlt das Mehl schneller, was es bequemer macht, wenn du frisch gemahlenes Mehl als Teil einer geschäftigen Routine verwenden möchtest.

Wenn also dein Priorität darin liegt, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen, dann wäre die Mockmill die Maschine der Wahl, aber wenn du ein super feines, super glattes Mehl suchst, dann wäre die Komo die erste Wahl.

Welche würde ich persönlich kaufen, wenn ich die Möglichkeit hätte?Ich habe die Mockmill jetzt schon einige Jahre benutzt und sie funktioniert immer noch genauso gut wie am Tag, an dem ich sie gekauft habe. Ich liebe sie und würde sie nicht hergeben, da sie mir großartige, nahrhafte Brote gemacht hat, die meine Familie
genießt.

Der Komo hingegen ist eine willkommene Ergänzung. Ich habe die feinere, glattere Textur des Mehls, das er produziert hat, genossen und habe sehr gerne mit diesem Teig gearbeitet. Ich werde den Mehl-Sieb-Aufsatz kaufen (diesen hier), der mir helfen wird, eine neue Stufe des Brotbackens in meinen Zeitplan zu bringen, da ich viel einfacher etwas von der Kleie aus meinem Mehl entfernen kann, wenn es notwendig ist.

Nenn mich verrückt, aber ich werde beide Maschinen behalten und benutzen! Der Mockmill ist ausgezeichnet für schnellen, einfachen Zugang zu Mehl, wenn ich beschäftigt bin und etwas Schnelles brauche. Oder wenn ich wirklich groben Schrot hinzufügen möchte, um meinen Broten zusätzliche Textur zu verleihen. Und der Komo wird benutzt, wenn ich eine super feine, glatte Textur haben möchte oder mein Mehl gesiebt verwenden möchte.

Den Mockmill kannst du auf ihrer Firmenseite hier kaufen, und den Komo gibt es bei einem netten familiengeführten Unternehmen, das sich auf Ausrüstung für das Backen von handwerklichem Brot spezialisiert hat hier. Es gibt eine Reihe von Preisen und Typen zur Auswahl für sowohl den Mockmill als auch den Komo, aber die, die ich speziell getestet und besitze, sind:

Beide Modelle haben einen sehr ähnlichen Preis. Wenn du meinen Top-Pick sehen möchtest und einen vollständigen Käuferleitfaden, der dir hilft, die beste Getreidemühle für deine Bedürfnisse auszuwählen, schau dir meinen Artikel hier an.

  1. Max Mckay sagt:

    Aysha, your post really resonated with me! Your observations about the power of mindfulness in daily life were spot on. I’ve been practicing mindfulness for about a year now and it’s completely transformed my perspective. I wonder, have you ever tried combining it with yoga or meditation? I’ve found pairing the two has really amplified my sense of calm and focus. Also, I think it might be valuable for readers if you could share some of your favorite mindfulness exercises in your future posts, what do you think? Keep up the great work, Aysha! Your insights are truly enriching my journey.👏🙏

Comments are closed.
Featured in
No images found.