
Die Rezept für diese Sauerteigbrötchen wurde auf Anfrage eines Instagram-Freunds (shout out an Blanketsandbread – diese sind für dich!) veröffentlicht.
Diese superweichen Sauerteigbrötchen haben einen milden Joghurtgeschmack mit einem Hauch von Cremigkeit. Die Textur ist extrem weich und nicht übermäßig zäh. Was ich an diesem Rezept liebe, ist die Vielseitigkeit der Brötchen. Sie schmecken gut mit süßen oder herzhaften Füllungen.
Bei der Zubereitung ist es am besten, den Teig viel stärker aufgehen zu lassen als bei normalen Sauerteigbroten (verwende also eine ausreichend große Schüssel!). Der Teig wird anfangs zu wenig erscheinen, um in 12 Brötchen aufgeteilt zu werden, aber er wächst stark an Volumen aufgrund der hinzugefügten Säure im Kefir (oder Buttermilch, wenn du keinen Kefir zur Hand hast).
Dies ist das Sauerteigbrotrezept, das wir am häufigsten frisch aus dem Ofen essen. Es ist einfach zu verlockend, weil sie so fluffig sind, als würde man in eine Wolke beißen!
Wenn du keine superweiche Kruste möchtest, lasse die Brötchen während der Abkühlzeit unbedeckt.
Du benötigst ziemlich viel Anstellgut, um diese herzustellen, daher solltest du, wenn du normalerweise nur eine kleine Menge Anstellgut verwendest, eine Vorteig herstellen. Ich habe für dieses Rezept jedoch noch nie einen Vorteig verwendet, und meine Brötchen sind jedes Mal perfekt geworden.
Das Rezept ist auch mit verschiedenen Mehlsorten sehr vielseitig. Ich habe es mit halb Vollkorn- und halb weißem Mehl ausprobiert, und sie werden immer noch genauso fluffig und weich.
Ich backe diese Brötchen oft zu selbstgemachten Burgern. Ich schneide sie in der Mitte auf und bestreiche die Innenseite mit den Safttropfen der gekochten Burger und grille sie leicht. Diese leicht geröstete Version ist perfekt, um die Burger-Saucen an Ort und Stelle zu halten!
Das einzige, was mich an diesem Rezept stört, ist, dass der Teig in den ersten 3 Stunden alle Stunde geknetet werden muss, daher kann ich sie nur machen, wenn ich weiß, dass ich tagsüber zu Hause sein werde.
Diese Brötchen sind meiner Meinung nach super klasse. Ich wünschte nur, ich könnte sie öfter machen.
Rezept für superweiche Sauerteigbrötchen
Dieses Rezept ergibt 12 Brötchen und kann leicht verdoppelt oder halbiert werden, wenn gewünscht. Das Rezept erfordert ziemlich viel Anstellgut, also plane voraus und mache einen Vorteig (füttere dein Anstellgut am Vortag ausreichend, um genug für das Rezept zu haben), wenn nötig.
Ich ziehe es vor, meine Zutaten nach Gewicht zu messen, anstatt nach Volumen, da dies ein genaueres und konsistenteres Ergebnis liefert.
Zutaten
480 Gramm | Gramm Anstellgut |
450 Gramm | Weizenmehl (oder eine Mischung aus Vollkorn- und starkem Weißmehl funktioniert auch gut) |
115 Gramm | warmes Wasser |
75 Gramm | Kefir (Buttermilch ist eine gute Alternative, wenn du keinen Kefir zur Hand hast) |
25 Gramm | Ahornsirup |
10 Gramm | Meersalz |
50 Gramm | geschmolzene Butter |
Anweisungen
Das Anstellgut in eine sehr große Rührschüssel geben, dann alle anderen Zutaten hinzufügen (geschmolzene Butter zuletzt) und vermischen, bis ein sehr weicher, gleichmäßig gemischter Teig entsteht. Der Teig kann in diesem Stadium sehr leicht klebrig sein, was in Ordnung ist.
Die Schüssel abdecken und den Teig eine Stunde ruhen lassen.
Nach einer Stunde ist der Teig bereit zum Kneten…

Jetzt ist es Zeit, den Teig zu kneten. Dieser Teig muss nicht im herkömmlichen Sinne geknetet werden. Er sollte mehrmals „auseinandergezogen und gefaltet“ werden.
So geht’s:
Den Teig in der Schüssel lassen, den oberen Teil des Teigs greifen und ihn ganz nach unten ziehen und festdrücken. Das ist eine „Auseinanderziehen und Falten“-Bewegung.
Die Schüssel um ein Viertel drehen und die „Auseinanderziehen und Falten“-Bewegung von oben nach unten wiederholen. Erneut drehen und erneut „auseinanderziehen und falten“. Diesen Schritt 10-mal wiederholen. Du hast die erste „Knetrunde“ abgeschlossen. Die Schüssel abdecken und für eine weitere Stunde ruhen lassen.
1 Stunde später wird der Teig erneut geknetet…
Führe eine weitere Knetrunde wie zuvor durch (dh 10 „Auseinanderziehen und Falten“-Bewegungen), dann abdecken und für eine weitere Stunde ruhen lassen.
Noch eine Stunde später; Zeit für den letzten Knetvorgang des Teigs…
Die 10 „Auseinanderziehen und Falten“-Bewegungen zum dritten Mal wiederholen. Jetzt ist der Teig bereit für die Hauptgärung. Den Teig an einem warmen Ort auf der Arbeitsplatte stehen lassen, um mindestens 4 Stunden aufgehen zu lassen.
Nach 4 Stunden ist es Zeit, den Teig zu teilen und zu formen…
Sobald der Teig etwa das doppelte Volumen erreicht hat, ist er bereit zum Formen.
Wiege den Teig ab und teile ihn in 12 gleiche Teile (meiner teilt sich normalerweise in etwa 85 – 95 Gramm pro Stück auf).
Nach der Teilung nimm einen Abschnitt nach dem anderen und forme daraus runde, ordentliche Bälle.
So formst du die Brötchen:
Auf einer gut bemehlten Oberfläche ziehe und falte jeden Teigball einige Male mit derselben Technik wie zuvor, bis du eine grobe Ballform hast.
Drehe ihn um, so dass die glatte Seite nach oben zeigt, und straffe jeden Ball weiter, indem du den Ball mit den Handkanten beider Hände drehst und die raue Seite des Teigs weiter darunter steckst. Du solltest am Ende einen Teigball mit einer schönen glatten Oberseite haben.
Wiederhole dies mit jedem Ball und lege sie direkt auf eine gefettete tiefe Bratpfanne. Ich benutze eine tiefe gusseiserne Bratpfanne wie diese.
Jeder Ball sollte ein paar Zoll Platz zum Wachsen haben.

Lasse die Brötchen erneut aufgehen…
Lasse den Teig zum letzten Mal für etwa eine Stunde aufgehen. Dies ist möglicherweise eine gute Zeit, um deinen Ofen auf die höchste Temperatur vorzuheizen.
Sobald die geformten Brötchen etwa das doppelte Volumen erreicht haben, bedecke die Pfanne mit einem schweren Backblech.

Ich mache das, um den Dampf zu bewahren und den Brötchen einen besseren Aufstieg zu geben. Alternativ kannst du heißes Wasser in eine Schale am Boden deines Ofens geben.
Lege die Brötchen in den vorgeheizten Ofen und reduziere sofort die Temperatur auf 220°C. Backe sie für 40 Minuten.
Nimm die Brötchen aus dem Ofen und klopfe auf die Unterseite der Brötchen. Wenn der Klang hohl ist, sind sie bereit zum Abkühlen. Andernfalls lege sie noch weitere 5 Minuten in den Ofen, bis sie fertig sind.
Wenn du eine superweiche Kruste möchtest, wickle die Brötchen in ein feuchtes Tuch, während sie abkühlen.
SCHNELLER TIPP: Diese Brötchen schmecken warm und frisch aus dem Ofen köstlich und lassen sich auch gut einfrieren!
Zeitplan für die Herstellung von Sauerteigbrötchen
Hier ist ein Beispiel für einen Zeitplan, der mit diesem Rezept funktioniert, wenn du die Brötchen am selben Tag wie ich machen möchtest.
Die Mischung kann morgens zubereitet werden, und die Brötchen können rechtzeitig zum Abendessen desselben Tages gebacken werden!
HINWEIS: Wenn du einen Vorteig herstellen musst, bereite ihn am Vorabend vor, damit er morgens bereit ist, um ihn an deinen Teig anstelle des Anstellguts hinzuzufügen.
8:00 Uhr | Teig herstellen |
9:00 Uhr | Erstes „Auseinanderziehen und Falten“ |
10:00 Uhr | Zweites „Auseinanderziehen und Falten“ |
11:00 Uhr | Drittes „Auseinanderziehen und Falten“ |
15:00 Uhr | Teig teilen und formen |
16:00 Uhr | Backen! |
Schau dir meinen Abschnitt über Backwerkzeuge an, um Informationen über die Ausrüstung zu erhalten, die ich für großartiges Sauerteigbrot verwende.

Hi, ich bin Aysha
Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.
Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂
Komme zu uns und verwandle dich!
Sei kein Amateur! Meistere die Kunst des Sauerteigbrotes!
Aysha, your post really struck a chord with me! I had a similar experience when I backpacked through Europe last summer. It was like you read my thoughts when you mentioned the serenity of the Swiss Alps. Don’t you think the beauty of nature often gets overlooked in our busy lives? Also, I’d love to hear more about your experiences with local cuisine. Have you ever tried raclette in Switzerland? Your readers might love to hear your culinary adventures too! Keep the stories coming, Aysha! 🌍🌟