
Wenn ich beim Brotbacken mit Sauerteig in meinen Workshops unterrichte, stammen die meisten Fragen, die ich erhalte, von den Teilnehmern, insbesondere über das Anstellgut. Nicht nur über dessen Pflege, sondern auch darüber, was schiefgegangen ist, wenn es anders aussieht oder sich anders verhält als üblich.
Ein gut etabliertes Anstellgut kann überraschend schwierige Bedingungen überleben, sogar Vernachlässigung. Solange es vor der Zugabe zum Teig eine Nahrungsquelle erhält und einige Anzeichen von Aktivität zeigt, kann es gedeihen und weiterhin hervorragendes Sauerteigbrot produzieren.
Die Pflege eines Anstellguts ist für viele Bäcker, die ihre Sauerteigreise beginnen, eine Sorge, und das zu Recht. Das Verständnis deines Anstellguts ist einer der wichtigsten Schlüssel zur Herstellung von hervorragendem Sauerteigbrot, daher ist es ziemlich wichtig, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor du es für dein Brot verwendest.
Also, ohne weiteres, gehen wir durch einige der am häufigsten gestellten Fragen und Problembehandlungsszenarien rund um das geheimnisvolle Anstellgut und seine Pflege…
Wie weiß ich, wann mein Sauerteig-Anstellgut einsatzbereit ist?
Wenn dein Sauerteig-Anstellgut gut etabliert ist, durchläuft es normalerweise einen Zyklus des Anstiegs und kehrt dann wieder auf sein ursprüngliches Niveau zurück. Der Zeitpunkt, an dem es seine maximale Höhe erreicht, ist der Zeitpunkt, an dem es die größte Aufstiegskraft hat. Aber das Anstellgut muss nicht unbedingt bei seinem Höhepunkt verwendet werden.
Tatsächlich kann Sauerteig-Anstellgut gutes Brot machen, selbst wenn es vor oder nach seinem Höhepunkt verwendet wird.
Solange es mindestens einige Stunden her ist, seit du es zuletzt gefüttert hast, und es Anzeichen von Aktivität zeigt, kann dein Anstellgut verwendet werden, um Brot herzustellen.
Es hängt wirklich davon ab, was du von deinem Brot erwartest. Für genauere Informationen darüber, wann man Sauerteig-Anstellgut verwenden sollte, lies meinen Artikel hier, in dem ich erkläre, was passiert, wenn man es in verschiedenen Stadien verwendet, sowohl vor als auch nach dem Höhepunkt, und wie es dein Brot beeinflusst.
Die wichtigsten Anzeichen dafür, dass dein Anstellgut aktiv und einsatzbereit ist:
- Bläschen auf der Oberfläche oder an den Seiten des Glases
- Das Anstellgut ist in der Höhe gestiegen
Solange diese beiden Dinge vorhanden sind, kannst du loslegen!
Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du immer den Schwimmtest durchführen, um festzustellen, ob dein Anstellgut bereit ist. Der oben erwähnte Artikel enthält ebenfalls Details zum Schwimmtest, aber im Grunde genommen legst du eine kleine Menge Anstellgut in ein Glas Wasser, und wenn es schwimmt, ist es bereit zur Verwendung.
Was ist diese merkwürdige Flüssigkeit, die oben auf meinem Anstellgut schwimmt?
Keine Sorge, wenn du das siehst. Flüssigkeit, die auf der Oberfläche deines Sauerteig-Anstellguts schwimmt, ist völlig normal und zeigt tatsächlich, dass dein Anstellgut gut gefüttert wird!
Die Flüssigkeit wird „Hooch“ genannt. Wenn dein Sauerteig-Anstellgut beginnt, Nahrung (Zucker und Stärke in deinem Mehl) zu verbrauchen, beginnt es Hooch zu produzieren.
Hooch ist eine dünnflüssige Flüssigkeit, die in verschiedenen Farben auftreten kann. Sie kann klar, braun, grau oder sogar schwarz sein. Normalerweise wird die Flüssigkeit dunkler, je länger sie stehen gelassen wird. Ein Anstellgut mit Hooch oben drauf bedeutet einfach, dass das Anstellgut mehr Mehl möchte.
Was soll ich tun, wenn Hooch auf meinem Anstellgut ist?

Wenn du Hooch auf deinem Anstellgut siehst, kannst du es einfach in das Anstellgut rühren und dein Anstellgut auf die übliche Weise füttern. Es ist nicht notwendig, Hooch abzulassen (das kann deine Hydratationsniveaus komplizieren).
Hooch sollte nur gelegentlich auf deinem Anstellgut zu finden sein (normalerweise, wenn du es länger als normal zwischen den Fütterungen stehen lässt). Wenn du feststellst, dass du ständig Hooch auf deinem Anstellgut siehst, dann gibst du dem Anstellgut wahrscheinlich nicht genug Mehl und Wasser während seiner Fütterungszeit.
Es bekommt buchstäblich nicht genug Nahrung, bevor du es wieder fütterst. In diesem Fall solltest du die Menge Mehl und Wasser, die du deinem Anstellgut bei jeder Fütterung gibst, erhöhen. Dadurch sollte verhindert werden, dass Hooch zu oft entsteht.
Wie viel sollte ich meinem Anstellgut füttern?
Das Nichtfüttern deines Anstellguts in ausreichender Menge kann problematisch sein, wenn dies zu häufig geschieht, aber die Menge muss nicht super genau sein. Hier ist eine allgemeine Faustregel:
Füttere das Anstellgut genug, um sein Volumen ungefähr zu verdoppeln. Je mehr Anstellgut du hast, desto mehr Mehl und Wasser wird es benötigen.
Zum Beispiel, wenn du ungefähr eine halbe Tasse Sauerteig-Anstellgut hast. Dann musst du ihm eine Viertel Tasse Mehl und eine Viertel Tasse Wasser geben. Dadurch wird das Sauerteig-Anstellgut sein Volumen verdoppeln.
Ich messe nie, wie viel Anstellgut ich habe, aber ich wiege das Mehl und das Wasser, das ich in mein Anstellgut gebe, um die Hydratationsgrade genau zu halten. Hier ist, wie ich normalerweise mein Anstellgut füttere/aktualisiere:
- Schritt 1 – Stelle das Anstellgutglas auf eine Waage und stelle sie auf null.
- Schritt 2 – Gib etwa die Hälfte seines Volumens an Mehl hinzu und notiere, wie viel Mehl das wiegt.
- Schritt 3 – Füttere es genau mit dem gleichen Gewicht an Wasser wie an Mehl.
So halte ich mein Sauerteig-Anstellgut genau bei 100% Hydratation, ohne jedes Mal messen zu müssen, wie viel Anstellgut ich habe. Wenn du mehr über Sauerteig-Hydratationsgrade und deren Einfluss auf Brot erfahren möchtest, sieh dir meinen Artikel „Sauerteig-Hydratation erklärt“ hier an.
Sauerteig-Anstellgut ist sehr nachsichtig, wenn es darum geht, wie viel und wie oft es gefüttert wird, daher ist es nicht notwendig, sehr genau bei der Menge zu sein, die du ihm gibst.
Viele Bäcker geben einfach ein wenig Mehl und Wasser ohne jegliche Messungen hinzu, und das Anstellgut gedeiht gut. (Ich messe nur gerne, weil ich mein Sauerteig-Anstellgut gerne bei 100% Hydratation halte).
SCHNELLER TIPP: Ein Zeichen dafür, dass du dein Anstellgut nicht ausreichend fütterst, ist, wenn sich regelmäßig ‚Hooch‘ (eine flüssige Schicht) an seiner Oberfläche bildet. Wenn das der Fall ist, erhöhe die Menge an Mehl und Wasser, die du ihm gibst, ein wenig.
Was mache ich, wenn ich nicht zu Hause bin, um mein Anstellgut zu füttern?
Dies ist eine sehr häufige Frage, die Anfänger haben. Wenn du es gewohnt bist, dein Sauerteig-Anstellgut täglich zu füttern und es auf deiner Küchentheke stehen zu lassen, was passiert, wenn du in den Urlaub fahren möchtest? Oder wenn du einfach nicht die Zeit hast, es regelmäßig zu füttern? Die einfachste Lösung ist, es in den Kühlschrank zu stellen.
Sauerteig-Anstellgut kann im Kühlschrank aufbewahrt werden, um seine Gärungsrate erheblich zu verlangsamen. Ich bewahre meins jetzt regelmäßig im Kühlschrank auf und nehme es nur heraus, wenn ich Brot backen möchte.

Wie du dein Sauerteig-Anstellgut im Kühlschrank aufbewahrst:
- Schritt 1 – Aktualisiere dein Sauerteig-Anstellgut und stelle es in ein sauberes Glas mit genügend Platz oben, damit das Anstellgut auf- und absteigen kann.
- Schritt 2 – Verschließe das Glas mit einem festen Deckel.
- Schritt 3 – Stelle es in den Kühlschrank.
Wenn du dein Sauerteig-Anstellgut viel länger als ein paar Monate aufbewahren möchtest, lies meinen Artikel „Wie man Sauerteig-Anstellgut langfristig aufbewahrt“. Ich gebe eine Schritt-für-Schritt-Illustrationsanleitung dazu, wie du dein Anstellgut auf drei verschiedene Arten aufbewahren kannst, abhängig von der gewünschten Aufbewahrungsdauer. (Du kannst es einfrieren, trocknen oder im Kühlschrank aufbewahren; mein Artikel erklärt im Detail, wie man alle drei Methoden anwendet. Und wenn du dich fragst, ob das Einfrieren schädlich für Sauerteig-Anstellgut ist, sieh dir meinen Artikel hier an, der die Auswirkungen des Einfrierens auf Sauerteig-Anstellgut diskutiert).
SCHNELLER TIPP: Du kannst viele Wochen lang ohne Füttern von Sauerteig-Anstellgut auskommen, wenn es im Kühlschrank bleibt. Wenn du bemerkst, dass sich der Hooch recht dunkel färbt, rühre dein Anstellgut um, füttere es und stelle es dann wieder in den Kühlschrank. Sauerteig-Anstellgut kann so aufbewahrt werden, bis du bereit bist, damit zu backen.
Ich habe vergessen, mein Anstellgut zu füttern!
Keine Panik! Wenn dein Anstellgut etabliert ist, d.h. älter als einige Monate, kann es vernachlässigt werden und dennoch gedeihen. Das gelegentliche Vergessen des Fütterns wird seine Stärke nicht schwächen. Warte einfach bis zur nächsten Fütterungszeit und füttere es dann wie gewohnt. Es wird gut sein.
Kann ich unterschiedliche Mehlsorten verwenden, um mein Anstellgut zu füttern/aktualisieren?
Idealerweise sollte Sauerteig-Anstellgut jedes Mal mit dem gleichen Mehl gefüttert werden. Dies hilft dir, das Verhalten deines Anstellguts und wann und wie du es verwenden solltest, zu verstehen. Es hilft auch den spezifischen Gruppen von Bakterien und Hefen in deinem Anstellgut, etabliert zu bleiben und zu wachsen. Aber wenn dir eines Tages das Mehl ausgeht, ist es in Ordnung, einmalig ein anderes Mehl zu verwenden, das du zur Hand hast.
HINWEIS: Wusstest du, dass das Ändern des Mehls, das du in deinem Sauerteig-Anstellgut verwendest, den Geschmack beeinflussen kann? Sieh dir meinen Artikel hier an, um herauszufinden, was den Geschmack deines Sauerteig-Anstellguts noch beeinflussen kann.
Kann ich mein Anstellgut dauerhaft auf ein anderes Mehl umstellen?
Wenn du dauerhaft auf ein anderes Mehl umstellen möchtest, wechsle einfach und fange an, es mit der neuen Art von Mehl zu füttern. Dein Anstellgut kann einige Tage brauchen, um sich an das neue Mehl zu gewöhnen, daher ist es eine gute Idee, während dieser Zeit auf deiner Küchentheke täglich zu füttern.
Danach wird es sich an das neue Mehl angepasst haben und du solltest es verwenden können. Beachte jedoch, dass sich das Anstellgut bei Verwendung eines anderen Mehltyps auch anders verhalten wird. Für ausführlichere Informationen zur Verwendung verschiedener Mehlsorten in deinem Brot sieh dir meinen Mehlführer hier an.
WICHTIG ZU BEACHTEN: Was du nicht tun möchtest, ist, dein Sauerteig-Anstellgut jedes Mal mit einer anderen Mehlsorte zu füttern. Die Gruppe von Bakterien und Hefen, die in deinem Anstellgut gedeihen, wird sich für jede Mehlsorte leicht unterscheiden. Das ständige Wechseln von Mehl zu Mehl wird ständig das Gleichgewicht der Kultur verändern und letztendlich schwächen.
Ich habe nicht genug Anstellgut für mein Rezept!
Ein Sauerteig-Anstellgut kann bei Bedarf in größerer Menge gefüttert werden, und es ist nicht notwendig, die Menge des Anstellguts schrittweise zu erhöhen, um genug für ein Rezept zu haben. Wenn du morgen deinen Teig mischen möchtest, dann füttere dein Sauerteig-Anstellgut heute mit ausreichend Mehl und Wasser, um die Menge deines Rezepts zu erreichen. Es wird am nächsten Tag einsatzbereit sein, und du wirst genau die Menge haben, die du benötigst!

Ich habe zu viel Anstellgut!
Das ist häufig der Fall, besonders am Anfang, wenn du noch versuchst, einen regelmäßigen Zeitplan zu finden. Erstens musst du dein verworfenes Anstellgut nicht wegwerfen. Schau dir meinen Beitrag „16 einfallsreiche Möglichkeiten zur Verwendung von übrig gebliebenem Sauerteig-Anstellgut“ für Inspiration an.
Zweitens, wenn du feststellst, dass du zu viel Sauerteig-Anstellgut hast und nicht weißt, was du damit anfangen sollst, gibt es ein paar Optionen. Du kannst entweder:
- Bei jeder Fütterung weniger füttern – Versuche, ihm die kleinste Menge zu geben, die du ohne Bildung von Hooch auf der Oberfläche davonkommen kannst. Es kann etwas Experimentieren erfordern, um zuerst herauszufinden, wie viel.
- Nur eine winzige Menge Anstellgut behalten – Dadurch musst du nur eine geringe Menge füttern. (Siehe „Ich habe nicht genug Anstellgut für mein Rezept“ oben).
Je weniger Anstellgut du hast, desto weniger Mehl und Wasser benötigst du zum Füttern.
Außerdem, wenn du es noch nicht tust, nutze deinen Kühlschrank! Dein Sauerteig-Anstellgut im Kühlschrank aufzubewahren, wenn du es nicht verwendest, bedeutet, dass du es höchstens einmal pro Woche füttern musst und weniger Abfall entsteht. (Siehe Abschnitt oben über die Aufbewahrung von Sauerteig-Anstellgut im Kühlschrank).
Zero Waste Methode zur Sauerteig-Anstellgut-Pflege
So halte ich mein Anstellgut heute, um sicherzustellen, dass ich so wenig wie möglich oder gar keinen Abfall habe:
- Schritt 1 – Bewahre das Anstellgut im Kühlschrank auf, bis du es zum Backen benötigst.
- Schritt 2 – Ein paar Tage vor dem Backen nimm es aus dem Kühlschrank und füttere es mit einer kleinen Menge Mehl und Wasser.
- Schritt 3 – Mehrere Stunden später überprüfe auf Blasen und Aktivität. Wenn das Anstellgut aktiv ist, füttere es mit der Menge, die du für dein Brotrezept benötigst.
- Schritt 4 – Mehrere Stunden später verwende es für dein Rezept.
Diese Methode der Pflege bedeutet, dass ich nur so viel Anstellgut herstelle, wie ich tatsächlich verwenden werde. Es ist eine großartige Möglichkeit, übermäßige Mengen an Anstellgut und Verwurf zu vermeiden und leicht beizubehalten.
Wenn du doch Sauerteig-Verwurf übrig hast und ihn anstelle des Wegwerfens verwenden möchtest (was ich wärmstens empfehle), schau dir diesen Artikel an, um herauszufinden, wie lange Sauerteig-Verwurf haltbar ist und was du damit machen kannst.
Mein Anstellgut ist träge/nicht aktiv: Ist es tot?!
Dies ist eine etwas größere Frage. Es gibt mehrere Gründe, warum dein Anstellgut „inaktiv“ sein könnte, und das erste, was du untersuchen solltest, ist, ob es wirklich inaktiv ist oder nicht.
Bedeutet „Keine Blasen und kein Aufgehen“, dass ein Anstellgut inaktiv ist?
Zugegeben, die beste Möglichkeit, festzustellen, ob ein Anstellgut aktiv ist, ist zu sehen, wie es im Glas aufgeht und Blasen zeigt. Aber nicht alle Anstellguts müssen aufgehen und sich wieder setzen oder Blasen zeigen, um zu beweisen, dass sie aktiv sind. Es gibt ein paar Szenarien:
- Wenn dein Anstellgut besonders dünn und flüssig ist, siehst du möglicherweise keine Vergrößerung, weil die Gasblasen größtenteils durch die flüssige Konsistenz entweichen. Und deshalb siehst du vielleicht auch keine Blasen.
- Wenn du ein Mehl verwendest, das eine andere Art von Gluten enthält, zum Beispiel Einkorn-Mehl, wird es nicht so stark aufgehen oder so viele Blasen erzeugen wie andere Anstellguts.
Allerdings wirst du von Zeit zu Zeit wahrscheinlich mit einem träge gewordenen Anstellgut konfrontiert sein, das nicht mehr die nötige Power hat. Wenn das passiert, hier ist, wie du es wiederbeleben kannst…
Wie man ein träge gewordenes Sauerteig-Anstellgut wiederbelebt

Wenn dein Anstellgut wirklich träge oder inaktiv geworden ist, ist es eine gute Idee, es wiederzubeleben, anstatt von vorne anzufangen. In meiner Erfahrung ist der schnellste und einfachste Weg, ein träge gewordenes oder inaktives Anstellgut wiederzubeleben, folgender:
- Schritt 1: Verwerfe die meiste deines Anstellguts und lasse nur wenig im Glas zurück (wirklich nur eine halbe Teelöffelmenge reicht aus!).
- Schritt 2: Mit einem Spatel alles übrige Anstellgut aus dem Glas kratzen und in ein sauberes Glasgefäß geben.
- Schritt 3: 20 Gramm Mehl und 20 Gramm Wasser in das neue Glas geben und gründlich mit dem übrigen Sauerteig-Anstellgut vermischen.
- Schritt 4: Die Seiten mit dem Spatel abkratzen und das Anstellgut in einem zugfreien Bereich mit einem lockeren Deckel darauf stehen lassen.
6 bis 12 Stunden später solltest du eine gewisse Aktivität in deinem Anstellgut sehen! Es kann noch ein paar weitere Fütterungen (morgens und abends) benötigen, bevor es wieder in Schwung kommt, aber dies sollte ausreichen, um es wiederzubeleben.
SCHNELLER TIPP: Falls aus irgendeinem Grund die oben genannten Schritte nicht zu funktionieren scheinen, versuche, ihm ein wenig Roggenmehl zu geben. Roggen wird das Anstellgut schnell aufwerten und ihm die nötigen Nährstoffe verleihen, um sich selbst wiederzubeleben. (Wenn du mehr über Roggenmehl beim Sauerteigbacken erfahren möchtest, sieh dir meinen Artikel „6 Gründe, warum Roggen im Sauerteig beliebt ist und was du wissen solltest, bevor du es verwendest“ an.)
Warum wird ein Sauerteigansatz träge?
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Sauerteigansatz träge werden kann, und es ist wichtig, herauszufinden, was ihn verursacht, damit du verhindern kannst, dass es wieder passiert. Hier ist eine schnelle Liste einiger häufiger Gründe, aber ich werde später in diesem Artikel einige Tipps durchgehen, um deinen Ansatz gesund und aktiv zu halten:
- Zu viele Temperaturschwankungen
- Zu häufiges Füttern
- Zu seltenes Füttern
- Mindere Qualität von Mehl oder Wasser
- Vernachlässigt für zu lange Zeit
Wenn eines der oben genannten Probleme auftritt, kann dies die Ursache für einen trägen Sauerteigansatz sein. Siehe die Tipps am Ende dieses Artikels, um deinen Ansatz aktiv und gesund zu halten.
Kann ich meinen Ansatz retten, wenn ich Schimmel sehe?
Schimmel auf einem Sauerteigansatz ist kein gutes Zeichen. Es bedeutet, dass im Ansatz nicht genug gute Bakterien überleben, um die schlechten Keime fernzuhalten.
Wenn der Schimmel nur an der Oberfläche ist, kannst du ihn vorsichtig entfernen. Nehme dann eine winzige Menge sichtbaren sauberen Ansatz und lege ihn in ein frisches Glas. Füttere ihn dann weiter, wie du es normalerweise machst.
Es ist wichtig, in diesem Stadium ein Auge darauf zu haben und ihn regelmäßig zu füttern. Morgens und abends oder einmal am Tag ist eine gute Routine. Wenn sich der Schimmel weiterentwickelt, ist es Zeit, sich zu verabschieden und von vorne anzufangen.
Wenn der Schimmel in den Körper des Ansatzes gelangt ist, ist es ebenfalls am besten, ihn wegzuwerfen und von vorne zu beginnen. Wenn du keinen eigenen Ansatz herstellen möchtest, ist der beste Ort, um einen bereits etablierten Ansatz zu kaufen, bei Cultures for Health. Hier ist ein Link zu einer Vielzahl von Sauerteigansätzen von ihnen, die in einem Set erhältlich sind. Aber du kannst sie auch einzeln kaufen, wenn du nach einem bestimmten Typ suchst, den du hier auswählen kannst.
Mein Ansatz riecht seltsam!

Sauerteigansätze sind eigenartige kleine Kreaturen. Sie sind genauso einzigartig wie du oder ich. Und genauso ist ihr Aroma! Sauerteigansätze können eine Vielzahl von verschiedenen Aromen haben und wurden mit einer Vielzahl von verschiedenen Beschreibungen versehen, darunter:
- alte Socken
- Nagellack
- Brot
- Essig
- Obst
- Farbe
- Alkohol
Am Ende spiegelt der Geruch deines Ansatzes NICHT wider, wie ‚gut‘ der Ansatz ist. Es spiegelt die Arten von wilden Hefen und Bakterien wider, die in deinem Ansatz leben. Und das ist einzigartig für jeden Ansatz.
HINWEIS: Du könntest feststellen, dass der Ansatz mehr nach Nagellack/Alkohol riecht, wenn sich auf der Oberfläche Hooch entwickelt. Aber das sollte durch ausreichendes Füttern behoben werden. Es ist kein Zeichen dafür, dass dein Ansatz verdorben ist.
Muss ich meinen Ansatz jedes Mal verwerfen, wenn ich ihn auffrische?
Auf keinen Fall. Wenn du einen Sauerteigansatz zum ersten Mal anlegst, ist es hilfreich, etwas davon zu verwerfen, bevor du ihn fütterst, um ihm genug gute Bakterien zu geben, um die schlechten zu überwinden.
Aber sobald ein Sauerteigansatz etabliert ist, besteht absolut keine Notwendigkeit, ihn jedes Mal zu verwerfen, wenn du ihn fütterst. Füge einfach Mehl und Wasser zum Glas hinzu und rühre um.
5 Top-Tipps, um deinen Sauerteigansatz gesund und aktiv zu halten
Deinen eigenen Sauerteigansatz herzustellen, ist sehr lohnend, und wenn du es endlich schaffst, bekommst du ein erstaunliches Gefühl der Erfüllung. Aber dann kommt die herausfordernde Aufgabe, ihn am Leben zu erhalten. Was, wenn ich etwas falsch mache? Was, wenn er stirbt? Muss ich ganz von vorne anfangen? Was, wenn ich ihm ein anderes Mehl geben möchte? Was, wenn ich vergesse, ihn zu füttern?
Hoffentlich wird dir all die oben genannte Information helfen, deinen Sauerteigansatz zu diagnostizieren und ihn gedeihend zu erhalten. Hier sind 5 Tipps, um sicherzustellen, dass dein Ansatz weiterhin hervorragendes Sauerteigbrot produziert.
Tipp #1: Halte ihn vor Zugluft fern
Beachte, dass ich nicht gesagt habe, ihn an einem warmen Ort aufzubewahren. Dies liegt daran, dass er sich nicht an einem warmen Ort befinden muss. Tatsächlich kannst du ihn im Kühlschrank aufbewahren, bis du ihn benötigst. Der wichtigste Faktor ist, ihn an einem zugluftfreien Ort aufzubewahren, damit die Temperatur nicht zu stark schwankt.
Am besten ist es, ihn so oft wie möglich an derselben Stelle zu lassen. Auf diese Weise wirst du leichter verstehen, wie oft du ihn füttern musst, da die Temperatur ziemlich konstant bleibt.
Du könntest feststellen, dass er an bestimmten Stellen aktiver bleibt als an anderen. Und das liegt normalerweise daran, dass diese Bereiche konstantere Temperaturen haben.
Tipp #2: Halte dich an einen Zeitplan
Deinen Ansatz regelmäßig zu füttern, ist der beste Weg, um ihn gesund zu halten. Das bedeutet jedoch nicht, dass du ihn zweimal am Tag, jeden Tag oder sogar jede Woche füttern musst. Es bedeutet nur, dich an einen Zeitplan zu halten.
Dein Ansatz wird so regelmäßig gefüttert, wie es je nachdem, wie du ihn aufbewahrst, benötigt wird. Wenn er im Kühlschrank aufbewahrt wird, wird er einmal pro Woche gefüttert. Wenn er auf der Arbeitsplatte steht, wird er täglich gefüttert. Tu, was für dich funktioniert.
Tipp #3: Lass ihn atmen

Wenn du deinen Ansatz auffrischst/fütterst, sorge dafür, dass du ihn kräftig umrührst. Sauerteigansatz mag Sauerstoff, und das hilft ihm zu gedeihen. Es ist auch wichtig, den Deckel nur locker aufzusetzen und im Glas viel leeren Raum zu haben, damit mehr Luft leicht eindringen kann.
HINWEIS: Wenn du ihn im Kühlschrank aufbewahrst, ist es wichtig, den Deckel fest geschlossen zu halten, um den Ansatz nicht mit anderen Gerüchen im Kühlschrank zu kontaminieren. Es ist auch eine bewusste Methode, um den Ansatz absichtlich zu verlangsamen.
Tipp #4: Überprüfe die Qualität deines Wassers
Je nachdem, in welcher Region du lebst, kann es in Ordnung sein oder auch nicht, Leitungswasser für deinen Sauerteigansatz zu verwenden. Wenn dein Leitungswasser stark gechlort ist oder andere Chemikalien oder Verunreinigungen enthält, wird der Sauerteigansatz Schwierigkeiten haben zu überleben.
In diesem Fall hast du einige andere Optionen:
- Du kannst abgefülltes oder gefiltertes Wasser verwenden.
- Du kannst abgekochtes Wasser verwenden, das auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
Tipp #5: Verwende das richtige Mehl
Es ist auch sehr wichtig, ein qualitativ hochwertiges Mehl zum Füttern deines Sauerteigansatzes zu verwenden. Das Mehl ist die Nahrungsquelle für deinen Ansatz, daher ist es ziemlich wichtig, dem Ansatz eine gute Nahrungsquelle zu geben, damit er gedeiht. Beachte Folgendes:
- Ungebleichtes Mehl
- Bio-Mehl
Diese Optionen sind nicht unbedingt notwendig, aber wenn dein Ansatz Schwierigkeiten hat, könnte es eine Idee sein, zu einem Mehl zu wechseln, das entweder biologisch ist oder zumindest ungebleicht ist, um ihn wiederzubeleben.
HINWEIS: Wie bereits erwähnt, ist Roggenmehl auch eine sehr gute Wahl, wenn du deinem Sauerteigansatz einen zusätzlichen Schub geben möchtest.

Hi, ich bin Aysha
Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.
Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂
Komme zu uns und verwandle dich!
Sei kein Amateur! Meistere die Kunst des Sauerteigbrotes!
Liebe Aysha Tai, ich habe deinen Eintrag mit großer Freude gelesen. Du hast die erlebte Situation und die Emotionen in Worte gefasst, die ich ebenfalls fühle. Als Mit-Liebhaber solcher Erlebnisse, frage ich mich jedoch: Im welchen Kontext hast du dies erlebt und was könntest du als nächstes versuchen? 💭 Ich muss an meinen ersten Ausflug zum Weihnachtsmarkt denken, der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln… unvergesslich! Angesichts deiner Zeilen könnte eine Ausführung über das Riechgedächtnis interessant sein – eine oft unterschätze Sinneswahrnehmung! Danke für deinen Beitrag. 💕 Weiter so! Was wird dein nächstes Thema sein, Aysha?