Skip to Content
Join our Course Today

Ist Sauerteigbrot und Sodabrot dasselbe?

Brot

Viele von uns sind verwirrt über den Unterschied zwischen Sauerteigbrot und Sodabrot und fragen sich, ob sie dasselbe sind. Es ist eine überraschend häufig gestellte Frage, die ich bekomme, wenn jemand entdeckt, dass ich Sauerteigbackkurse gebe.

Also, ist Sauerteigbrot dasselbe wie Sodabrot? Ganz sicher nicht. Sodabrot ist tatsächlich ein Typ von Schnellbrot. Ein Brot, das keine Hefe verwendet, um aufzugehen. Sauerteigbrot hingegen ist genau das Gegenteil. Es verwendet eine natürlich vorkommende Hefe als Treibmittel, die viele Stunden braucht, um zu gären und zu Brot zu werden.

Wenn Sodabrot keine Hefe enthält, wie schmeckt es dann wie Brot, wenn man es isst? Nun, es hat tatsächlich einige Gemeinsamkeiten mit konventionellem Brot, auf die wir gleich eingehen werden.

Was ist Sodabrot?

Sodabrot, wie bereits erwähnt, ist ein Typ von Schnellbrot, das vier Hauptzutaten enthält:

  • Mehl
  • Salz
  • Backpulver
  • Buttermilch

Der Grund, warum es keine Hefe braucht, liegt darin, dass es Backpulver als Treibmittel verwendet, das mit der Milchsäure in der Buttermilch reagiert, um Kohlendioxidblasen zu erzeugen, die das Brot aufgehen lassen.

Diese Reaktion geschieht sehr schnell, weshalb der Teig fast sofort nach seiner Herstellung im Ofen gebacken werden kann, daher der Begriff „Schnellbrot“.

Sodabrot ist nicht der einzige Typ von Schnellbrot. Andere gängige und bekannte Schnellbrote sind:

  • Bananenbrot
  • Maisbrot
  • Englische Muffins

Der Grund, warum viele Sodabrot und Sauerteigbrot verwechseln, liegt an den ähnlich klingenden Namen, aber tatsächlich gibt es einige andere Ähnlichkeiten zwischen den beiden Brotsorten.

Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sodabrot und Sauerteigbrot?

Der Teig in beiden, Soda- und Sauerteigbrot, enthält Milchsäure. Sauerteig verwendet seine natürlich vorkommende Hefe, die Milchsäure enthält, während Sodabrot Buttermilch verwendet. Die Reaktionen in beiden Broten erzeugen Kohlendioxidblasen, die dem Brot beim Aufgehen helfen.

Die Hefe in Sauerteig arbeitet am Brotteig in einem sehr langsamen Tempo. Sie verwendet den Gärungsprozess, indem sie die Stärken und Zucker im Mehl verbraucht. Der Gärungsprozess setzt Kohlendioxidgase und Alkohol frei und entwickelt gleichzeitig die Glutenstruktur. Das Ergebnis ist ein leicht saurer Geschmack mit einer feucht-kauen Konsistenz im Inneren.

Die Reaktion von Sodabrot mit Milchsäure hingegen ist sofort. Die Buttermilch reagiert sofort mit dem Backpulver und gibt Kohlendioxidgase ab, sobald sie miteinander in Kontakt kommen. Der Prozess ist eine schnelle chemische Reaktion und verwendet keine Gärung, um daraus Brot zu machen. Dies führt dazu, dass Sodabrot einen viel milderen Geschmack und eine texturähnlich einem Keks hat.

Sodabrot verwendet weicheres Weizenmehl als Sauerteigbrot

Sodabrot und andere Schnellbrote neigen dazu, weichere Weizensorten wie Kuchenmehl oder Allzweckmehl zu verwenden, da das Gluten im Mehl für das Aufgehen des Brotes weniger wichtig ist.

Sauerteigbrot hingegen wird tendenziell aus Mehl von härteren Weizensorten wie starkem Weißmehl hergestellt. Dies liegt daran, dass der Glutengehalt im harten Weizen höher ist und die Glutenentwicklung für das Aufgehen und die Struktur des Brotes wichtig ist.

Der größte Vorteil von traditionellem Sodabrot ist, dass es sehr schnell herzustellen ist. Sobald der Teig gemischt ist, geht es nur darum, ihn zu formen und zu backen.

Obwohl Sauerteigbrot den gleichen Aufwand wie Sodabrot erfordert, besteht der Unterschied darin, dass es eine gewisse Planung erfordert, um Sauerteigbrot herzustellen, aufgrund der Wartezeit für die Gärung.

Welches Brot ist besser für dich? Soda oder Sauerteig?

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Brotsorten liegt im Gärungsprozess bei der Herstellung von Sauerteigbrot. Dieser Prozess hat eine Vielzahl von Vorteilen, die kein anderes Brot bieten kann. Hier sind nur ein paar Vorteile von Sauerteigbrot im Vergleich zu Sodabrot:

Niedriger glykämischer Index – Da der Gärungsprozess die Stärken und Zucker verbraucht, hat das Brot einen wesentlich niedrigeren glykämischen Index als andere Brote, was dazu führt, dass du länger satt bleibst (das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel stabiler bleibt, was gut für deine Gesundheit ist).

Es ist nahrhafter und leichter verdaulich – Die Struktur des Mehls und des Glutens wird in leichter verdauliche Formen aufgebrochen, was gleichzeitig mehr Nährstoffe freisetzt und sie für den Körper leichter aufnehmbar macht.(Für weitere Informationen, lies meinen Artikel „Ist Sauerteigbrot gesund für dich? 7 Dinge, die du wissen solltest.“)

Wie du siehst, auch wenn Sodabrot „schnell“ sein mag, hat Sauerteigbrot viele zusätzliche Vorteile, die mit der Wartezeit einhergehen.

Gibt es ein Sauerteig-Sodabrot?

Es klingt ein wenig widersprüchlich, ein „Sauerteig-Sodabrot“ zu haben, weil Sauerteig und Sodabrot mit unterschiedlichen Treibmitteln gebacken werden. Und traditionelles Sodabrot enthält keine Art von Hefe. Aber ich habe mir die Definition von Sodabrot angesehen:

„Irisches Schnellbrot, aufgegangen mit Backpulver, normalerweise mit Buttermilch hergestellt.“

Nach Dictionary.com

Die Definition bezeichnet es eindeutig als Schnellbrot. Selbst wenn du also ein Sauerteigbrot machst, das Backpulver und Buttermilch enthält, könntest du es technisch gesehen immer noch nicht als Schnellbrot bezeichnen, es sei denn, du bäckst es mit minimaler oder keiner Gärzeit. In diesem Fall wäre es kein Sauerteig.

Die einzigen „schnellen“ Sauerteig-Rezepte sind solche, die nur Sauerteigansatz verwenden, ohne zusätzliches Mehl zum Gären. (Da der Sauerteigansatz allein bereits vollständig gegoren ist).

Das lässt dir zwei Möglichkeiten:

  1. Eine Möglichkeit finden, nur Sauerteigansatz zu verwenden, ohne zusätzliches Mehl hinzuzufügen.
  2. Ein Sauerteigbrotrezept herstellen, das in Textur und Geschmack Sodabrot ähnelt und ähnliche Zutaten verwendet.

Option 1 ist im Fall von Sodabrot ziemlich schwierig umzusetzen, da du mit nur Sauerteig-Anstellgut nicht die Konsistenz des Sodabrotteigs erreichen kannst. Er wäre viel zu flüssig, um vor dem Backen geformt zu werden.

Das lässt uns mit Option 2 zurück. Technisch gesehen könntest du es nicht als Schnellbrot bezeichnen, weil du es lange genug fermentieren lassen müsstest, um die gesundheitlichen Vorteile zu erhalten.

Aber wenn wir ein Sauerteigbrot-Rezept machen könnten, das auch Backpulver und Buttermilch enthält, hätten wir zwei Drittel der Definition von Sodabrot abgedeckt!

Also, wenn du den Geschmack und die Textur von Sodabrot liebst und auch von den Vorteilen des Sauerteigs profitieren möchtest, ist noch nichts verloren!

Du kannst etwas Sauerteig-Anstellgut in ein traditionelles Sodabrot-Rezept einarbeiten und es lange genug fermentieren lassen, um die Vorteile des Sauerteigs vor dem Backen zu erhalten.

Dein Rezept sollte ähnlich wie ein traditionelles Sodabrot-Rezept herauskommen, aber mit einer leichten Sauerteignote im Hintergrund.

Sauerteig-Sodabrot Rezeptvorschlag

Hier ist ein schnelles Rezept für ein traditionelles irisches Sodabrot, das in eine Sauerteig-Version umgewandelt wurde:

Für mehr Rezepte schau in meiner Rezeptsektion vorbei!

Zutaten:

  • 3 1/2 Tassen Allzweckmehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 1/4 Tasse Buttermilch
  • 1 Tasse Sauerteig-Anstellgut

Anleitung:

  1. In einer großen Schüssel das Mehl, das Backpulver und das Salz vermischen. Gut vermengen.
  2. In einer anderen Schüssel die Buttermilch und das Anstellgut geben. Mit den Händen mischen, bis die Mischung glatt und ohne Klumpen ist.
  3. Die trockenen Zutaten in die nasse Mischung gießen und vermengen, bis ein leicht klebriger Teig entsteht (es sollte nur etwa 20 Sekunden dauern). Du kannst etwas extra Mehl hinzufügen, wenn der Teig zu klebrig ist.
  4. Den Teig 6 bis 8 Stunden fermentieren lassen.
  5. Wenn der Teig vollständig fermentiert ist, den Backofen auf 200°C vorheizen.
  6. Den Teig zu einer großen Kugel formen und auf ein gefettetes Backblech legen. Den Teig leicht auf das Blech drücken.
  7. Mit einem Teigschaber oder einem Messer einen großen tiefen Schnitt über die Mitte des Teigs in zwei Richtungen machen, um ein ‚X‘ über die Teigkugel zu formen.
  8. Das Brot im vorgeheizten Ofen 30 bis 40 Minuten backen, bis es goldbraun ist und beim Klopfen auf den Boden hohl klingt.
  9. Auf einem Drahtgestell abkühlen lassen, bevor du es mit etwas Butter und Honig genießt!

Kannst du jedes Brot in Sauerteig umwandeln?

Im Allgemeinen kann jede Art von Brot, die Hefe enthält, mit einigen geringfügigen Anpassungen an das Rezept in Sauerteig umgewandelt werden. Sauerteig-Anstellgut würde anstelle von Hefe im Rezept verwendet, und der Mehl- und Wassergehalt müsste entsprechend angepasst werden. Ich habe einen ausführlichen Artikel darüber, wie du jedes Rezept in Sauerteig umwandeln kannst, hier.

Kannst du jedes Schnellbrot in Sauerteig umwandeln?

Die meisten Schnellbrotrezepte können mit einigen Anpassungen an das Rezept in Sauerteig umgewandelt werden.

Hi, ich bin Aysha

Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.

Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂

  1. Ricardo Yu sagt:

    Aysha, I absolutely resonate with your trials in sourdough fermentation! I too have spent countless hours, nursing my dough, trying to achieve that perfect rise and tangy flavor. Have you tried using a proofing basket and maintaining a consistent room temperature? I’ve found these factors crucial in my sourdough journey. For other readers, it’s worth noting that patience is key, a slow fermentation often yields the best results. And here’s a thought, how about experimenting with different flours? Rye or whole wheat perhaps? It might lead to interesting flavor profiles. Keep on baking, Aysha! 🍞🥖

Comments are closed.
Featured in
No images found.