Skip to Content
Join our Course Today

16 erfinderische Möglichkeiten zur Sauerteig Resteverwertung

Im Laufe der Jahre hatte ich meinen fairen Anteil an Sauerteig Rest, um den ich mir Sorgen machen musste. Besonders wenn du gerade erst ein Anstellgut in Gang bringst, kannst du am Ende mit viel Resten landen. Und wenn du so bist wie ich, hast du einfach nicht das Herz, es wegzuwerfen!

Ich habe eine Liste mit 16 verschiedenen Möglichkeiten zusammengestellt, um übrig gebliebenes Anstellgut auf sowohl gebräuchliche als auch nicht so gebräuchliche Weise zu verwenden. Du kannst dich gut fühlen, Abfall zu reduzieren, und hoffentlich entdeckst du unterwegs einige neue Ideen. Und NICHT ALLE der Ideen sind Rezepte, (denn seien wir ehrlich; manchmal willst du es einfach nicht zum Kochen verwenden!)

Zuerst einmal, wenn du nicht in der Stimmung bist, irgendetwas damit anzufangen, aber es nicht wegwerfen willst, kannst du:

  1. Einfrieren– es kann bis zu einem Jahr im Gefrierschrank bleiben, wenn es gut genug abgedeckt ist, bis du in der Stimmung bist, dich damit zu beschäftigen. Wenn du regelmäßig Reste aussortierst, kannst du sie in kleinen Portionen einfrieren, je nachdem, wie du sie aufbrauchen willst. (Schau dir meinen Artikel hier an, um Anweisungen zum richtigen Einfrieren zu erhalten)
  2. Kühlen– es wird mindestens ein paar Monate lang gut sein, bis du bereit bist, es zu verwenden. Es ist auch ziemlich einfach, täglich/wochenweise weitere Reste hinzuzufügen, bis du genug davon für ein bestimmtes Rezept hast.

Zweitens, wenn du feststellst, dass du zu oft zu viele Reste hast, könnte es sich lohnen, deine Fütterungsroutine für das Anstellgut zu ändern, damit du nicht überfordert bist. Schau dir den Abschnitt am Ende dieses Beitrags an, wo ich einige praktische Tipps gebe, wie du dein Anstellgut so pflegst, dass du nur gelegentlich Reste hast, um die du dir Sorgen machen musst.

Nun, hier sind ein paar originelle Möglichkeiten zur Resteverwertung, wenn du es nicht für ein Rezept verwenden willst:

  1. Füge es zu deinem Komposthaufen hinzu– Anstellgut ist überraschend gut für deinen Komposthaufen. All die freundlichen Bakterien sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, zusätzliche Nährstoffe zu deinem Boden hinzuzufügen. Schütte einfach überschüssiges Anstellgut auf deinen Komposthaufen und du bist fertig.
  2. Füge es zu deiner Hautpflege hinzu – Ja, du hast das richtig gelesen. Milchsäurebakterien und Probiotika in der Hautpflege sind jetzt der letzte Schrei. Laut dieser Studie,ist die Art von Bakterien, die im Anstellgut gefunden wird, gut für die Haut. Versuche, es zu deiner Hautpflege hinzuzufügen es zu einer Mischung aus Naturjoghurt und Honig, die du als Gesichts- oder Körpermaske verwenden kannst. Es wird deiner Haut eine gute Dosis guter Bakterien geben, um sie auszugleichen. Verurteile es nicht, bevor du es probiert hast 😉
  3. Verschenke es – Den Sauerteig Rest kannst du an jemanden verschenken, der seinen eigenen Anstellgut pflegen möchte. Wenn dein Freund es mitnimmt und es regelmäßig füttert, wird es viel schneller einsatzbereit sein, als wenn sie von vorne anfangen würden.

Wenn du dich fragst, wie lange dein Sauerteig Rest hält und ein paar weitere Ideen möchtest, was du damit anstellen kannst, lies meinen Artikel hier.

Und jetzt kommen wir zu einigen Rezepten! Ich habe mich dazu entschieden, die nicht so offensichtlichen Rezepte zuerst aufzulisten, um die Dinge interessant zu halten. Es könnte dir einige andere Möglichkeiten eröffnen…

HINWEIS: Ich plane, einige dieser Rezepte in viel mehr Detail in meinem Rezeptbereich hinzuzufügen, und jedes Rezept, das ich hinzufüge, werde ich sicher einen Link von diesem Post für dich hinzufügen.

Teig für frittierte Lebensmittel

Knuspriger Fischteig aus Sauerteig Rest
Knuspriger Fischteig aus Sauerteig Rest

Dies ist eine meiner Lieblingsmethoden, für Sauerteig Resteverwertung. Tatsächlich liebe ich es so sehr, dass ich extra Anstellgut mache, um es auf diese Weise zu verwenden! Anstellgut, wenn es mit ein paar Gewürzen gemischt wird, ergibt einen fantastischen dicken und knusprigen Teig, wenn er frittiert wird.

Mache einfach einen dicken Teig (indem du entweder Mehl, Wasser hinzufügst oder nichts, wenn er bereits wie ein dicker Teig aussieht), und füge die Gewürze hinzu, die dir zum Essen, das du frittierst, gefallen. Für Zwiebelringe füge ich hinzu:

  • Salz
  • gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Zwiebelpulver
  • Knoblauchpulver

Für Bananen füge ich ein wenig Zimt und etwas Honig hinzu. Lecker und klebrig!

HINWEIS: Füge gerade vor dem Frittieren etwas Backpulver zum Teig hinzu und mische gut. Dann einfach das Essen in den Teig tauchen und frittieren.

Schau dir mein Fischteig-Rezept hier an, um zu sehen, wie ich es für ein Freitagabendessen für die Familie verwende. Es ist ein sehr vielseitiges Teigrezept, das für alle Arten von Lebensmitteln verwendet werden kann, nicht nur für Fisch oder Zwiebelringe. Ich habe es als Teig für eine ganze Reihe von Zutaten verwendet und es schmeckt sowohl für süße als auch für herzhafte Lebensmittel großartig. Probiere es aus, indem du den Teig auf einige dieser Lebensmittel aufträgst, bevor du sie frittierst:

  • Zwiebelringe (eines meiner Lieblinge!)
  • Hühnchen
  • Königsgarnelen
  • geschnittene Auberginen
  • Zucchinistreifen
  • Pommes frites
  • geschnittene Paprika
  • Apfelscheiben
  • geschnittene Bananen

SCHNELLER TIPP:Lass das frittierte Essen gut abtropfen, bevor du es servierst. Weitere Tipps findest du in meinem Fischteigrezept hier.

Sauerteigknödel

Der Sauerteig Rest kann mit Kräutern, Gewürzen, Salz und Pfeffer gemischt und dann als Teigklöße in eine heiße, blubbernde Soße oder Suppe gegeben werden, um tolle Knödel als Zusatz zu jedem Eintopfgericht zu kreieren. Es ist genial, um deiner Hauptmahlzeit mehr Fülle zu verleihen und zusätzlichen Geschmack und Textur hinzuzufügen. Je größer die Knödel sind, desto länger musst du sie kochen, aber es wird nur etwa 10 Minuten oder so dauern.

SCHNELLER TIPP: Die Mischung muss ziemlich dick sein, also falls nötig, füge etwas zusätzliches Mehl hinzu.

Wenn du richtig kreativ sein willst, mache Füllungsklöße wie Fleischbällchen oder Falafel und panier diese mit etwas gewürztem Anstellgut, bevor du sie in einen brodelnd heißen Eintopf gibst.

Verwende den Sauerteig Rest als Soßenverdicker

Der Sauerteig Rest kann als Soßenverdicker für Dinge wie Soße, Bechamel oder Käsesoße verwendet werden. Es wird deinen Soßen einen Hauch von Säure verleihen, um dies auszugleichen, gebe ich ein wenig Honig dazu. Hier ist die Methode, die ich verwende, wenn ich es zur Verdickung von Soßen hinzufüge:

Weiße Soße/Bechamel

Schritt 1– Füge etwa 1/4 Tasse Anstellgut zu einem Pint kalter Milch/Sahne in einem Topf hinzu.

Schritt 2– Beginne das Erwärmen, während du gründlich bei mittlerer Hitze rührst. Sobald die Soße durchgehitzt ist, wird sie beginnen, sich zu verdicken. Rühre weiter, bis du eine Konsistenz erreichst, die dir gefällt, und nimm sie dann vom Herd. Sobald sie vom Herd genommen ist, kannst du einrühren:

  • Kräuter (optional)
  • Salz
  • Pfeffer
  • ein Stück Butter

Schritt 3– Mische alles durch, bis alle Zutaten kombiniert sind.

Weiße Soße/Bechamel

Weiße Soße ist köstlich über Gemüse oder Fisch serviert. Du kannst sie in einem Fischauflauf verwenden, über einen Nudelauflauf gießen oder einfach als Dip, mit einigen Pommes.

TIPP:Füge der Soße ein wenig Honig (oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl) hinzu, um die Säure des Anstellguts auszugleichen. Das wird den Geschmack verbessern.

Käsesoße

Verwende die gleiche Methode wie oben, füge aber auchetwas geriebenen Käse deiner Wahl zusammen mit den anderen Zutaten am Ende hinzu. Käsesoße ist köstlich zu gebratenem Gemüse und macht auch einen tollen Dip.

Soße

Soße kann auch auf die gleiche Weise wie die helle Soße hergestellt werden, nur mit Fleisch-/Gemüsebrühe (oder Knochenbrühe) anstelle von Milch. Denk daran, kalte Brühe zu verwenden, und rühre weiter, während sie sich erhitzt.

Soße kann über einen Sonntagsbraten gegossen, in Pastetenfüllungen gegeben oder zu Eintöpfen hinzugefügt werden.

BONUS TIPP: Verwandle deine Sauerteigsoße in eine Gourmetsauce, indem du sie in einen Mixer gibst und mit den folgenden Zutaten mixst: Tomatenmark, italienische Kräuter, Olivenöl, Kreuzkümmel, Salz. Diese Sauce ist eine köstliche Beilage zu einer Hauptmahlzeit!

Trockne es aus und verwende es!

Überschüssiges Anstellgut kann getrocknet und auf verschiedene Arten verwendet werden. Das Trocknen des Starters ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, eine ‚Reserve‘ aufzubewahren, aber es kann auch in Rezepten verwendet werden. (Sieh, wie du Sauerteig-Starter trocknen kannst, in meinem Artikel hier). Einfach den getrockneten Starter zu Pulver zerkleinern und ihn auf folgende Weisen verwenden:

  • Verwende ihn als Mehl in einigen deiner anderen Backwaren, um den Geschmack zu verbessern. Ersetze einfach einen Teil deines Mehls durch das pulverisierte Sauerteig-Discard (ungefähr 5%, um die Textur deines Rezepts nicht zu sehr zu verändern).
  • Benutze es, um Oberflächen zu bemehlen oder deine Gärkörbe zu bemehlen. (Schau dir hier meine empfohlenen Gärkörbe und andere Essentials an) Es eignet sich auch gut als zusätzliches Mehl, wenn du dein Brot einschneidest.
  • Verwende es als knusprigen Belag in deinem Salat (voll mit probiotischen Bakterien, um deinen Darm glücklich zu halten!)
  • Nutze es, um Wurzelgemüse wie Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten oder Pastinaken vor dem Rösten im Ofen für eine extra knusprige Beschichtung zu panieren. (Nachdem du dein Gemüse mit Öl/Fett überzogen hast, panierst du sie in dem pulverisierten Sauerteig-Discard, bevor du sie röstest).

Sauerteig-Pizza-Muffins

Sauerteigrest, gemischt mit Eiern und Milch, ergibt eine wunderbar aromatisierte, krustenlose Quiche-Mischung. Ich nenne sie Pizza-Muffins, weil sie einen Pizza-ähnlichen Geschmack haben und ein wunderbarer Snack sind, den man heiß oder kalt genießen kann. Das Grundrezept erfordert diese einfachen Zutaten:

  • 2 Eier
  • 1 Tasse Milch
  • 1 Tasse Sauerteig-Starter
  • 2 Tassen Mehl
  • 2 Tassen geriebener Käse (ich verwende Cheddar)
  • 2 Esslöffel Öl
  • Kräuter, Gewürze und Gewürzmischung

Rühre die Mischung einfach gut um, bis sie gründlich kombiniert ist. Du kannst dann beliebig viele Zutaten und Geschmacksrichtungen deiner Wahl hinzufügen, wie zum Beispiel:

  • Paprika
  • Zucchini
  • Zwiebeln
  • Oliven

Gieße die Mischung in Muffin-Förmchen (nur etwa halb voll) und backe sie 20 Minuten bei Gasstufe 6 (200 °C / 400 °F).

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

  •  

SCHNELLER TIPP: Wenn du eine gleichmäßige Verteilung des Gemüses möchtest, lege sie in die Muffinförmchen und gebe die Mischung darüber. Ich mag es, das Gemüse zuerst zu rösten, um einen süßeren Geschmack zu erzielen!

Yorkshire Puddings/Popovers

Yorkshire Puddings/Popovers

Yorkshire Puddings, (auch bekannt als Popovers, je nachdem wo du lebst) aus Sauerteig Resten sind eine hervorragende Möglichkeit, etwas von deinem Anstellgut zu verwenden. Traditionell werden sie als Beilage zu Schmorbraten verwendet, da sie eine wirklich köstliche Möglichkeit sind, diese leckere Soße aufzusaugen (die natürlich mit deinem Sauerteig Rest gemacht wurde!)

Hier ist ein einfaches Rezept für Sauerteig Yorkshire Puddings.

Schritt 1– Heize den Ofen auf 450F (230C) vor mit einer Muffinform darin, wie diese.

Schritt 2– Füge die folgenden Zutaten zu einer Schüssel hinzu:

  • 1/2 Tasse Sauerteig Rest

  • 1 Tasse Milch

  • 2 Eier

  • Salz nach Geschmack (ich verwende 3/4 Teelöffel)

  • 1/2 Tasse Mehl

Schritt 3– Vermische die Zutaten gut miteinander. Wenn du möchtest, lass den Teig eine Stunde stehen, um den Sauerteig fermentieren zu lassen, aber das ist für das Rezept nicht notwendig. Du solltest die Konsistenz von Schlagsahne haben. (Falls nötig, kannst du an dieser Stelle zusätzliche Milch oder Mehl hinzufügen)

Schritt 4– Nimm vorsichtig die Muffinform aus dem Ofen und bestreiche sie schnell mit Butter/Öl/oder einem Fett deiner Wahl.

Schritt 5– Fülle den Teig in jede Muffinsektion etwa bis zur Hälfte und stelle die Muffinform zurück in den Ofen, um sie 15 bis 20 Minuten zu backen, oder bis sie aufgegangen und goldbraun sind.

Diese schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Genieße sie als Beilage zu Suppen, Frühstück, Eintöpfen, Schmorbraten oder jedem anderen Hauptgericht.

SCHNELLER TIPP: Yorkshire Puddings eignen sich auch hervorragend als Basis für andere Füllungen/Beläge, wie zum Beispiel Pizzabeläge oder Hühnchenpesto. Sie sind ein toller Snack oder eine Beilage zu einem Hauptgericht. Einfach deine Lieblingsbeläge auf die gekochten Yorkshire Puddings geben und für ein paar Minuten in den Ofen stellen.

Indische Bhaji/Pakora: Sauerteig-Stil!

Diese indischen Pakoras sind ein kleines Rezept, das ich mit Hilfe des traditionellen indischen Bhaji-Rezepts meiner Mutter angepasst habe. Traditionell verwendet man für Bhajis Kichererbsenmehl als Basis für den Teig, aber ich habe es mit etwas Sauerteig Rest versucht und sie waren super! Hier ist das Rezept:

Schritt 1– Gib in einer großen Schüssel die folgenden Zutaten hinzu:

  • 1 Tasse Sauerteig Rest

  • 2 Tassen Gramm Mehl (Kichererbsenmehl)

  • 2 Esslöffel Joghurt

  • 1 fein gehackte grüne Chilischote (optional)

  • 1/2 Teelöffel Kreuzkümmelpulver

  • 1 Teelöffel Korianderpulver

  • 1 geriebene reife Banane

  • eine Handvoll frischer Koriander (fein gehackt)

  • 1 fein gehackte grüne Zwiebel

  • 1 geriebene weiße Zwiebel

  • 1 Teelöffel Backpulver

  • 1 Teelöffel Salz

  • eine Prise Ingwerpulver

  • eine Prise Knoblauchpulver

Schritt 2– Alles gut vermischen

Schritt 3– Portionen mit einem Löffel in heißes Öl geben und frittieren bis sie goldbraun sind.

SCHNELLER TIPP: Diese passen wirklich gut zu ‚Raita‘ (ein indisches Joghurt-basiertes Gewürz).

Jede Art von Fladenbrot

Jedes Fladenbrot, auch solche, die Hefe benötigen, eignet sich perfekt zur Verwendung von Sauerteig Rest. Ich verwende es regelmäßig zur Herstellung von:

  • Weiche Tortillas

  • Chapati/Roti

  • Pita Brot

  • Naan

  • Focaccia

  • Fougasse

Für mein Lieblingsrezept für Sauerteig Chapati, klick hier.Die Chapatis werden so fluffig! Und einfach durch die Verwendung eines anderen Mehls kannst du dieses Rezept auf Weizen Tortillas umstellen!

Meine selbstgemachten Chapatis aus Sauerteig Rest

Meine selbstgemachten Chapatis aus Sauerteig Rest

Wie man Sauerteig Rest zu einem normalen Fladenbrot Rezept hinzufügt

Du kannst Sauerteig Rest auch in deinem üblichen Lieblings-Fladenbrot Rezept verwenden, und hier ist wie:

Schritt 1– Füge den Sauerteig Rest zu deinem Rezept hinzu, wenn du die Zutaten Mehl und Wasser mischst. Denk daran, weniger Mehl und Wasser als das Originalrezept vorschreibt zu verwenden, um die zusätzliche Menge aus deinem Sauerteig Rest auszugleichen.

Schritt 2– Führe dein Rezept wie gewohnt fort. Wenn du es fermentieren möchtest, dann lass es einfach ein paar Stunden auf der Arbeitsplatte stehen, um den schönen Geschmack des Sauerteigs zu entwickeln und um die Gesundheitsvorteile der Umwandlung in Sauerteig zu erhalten. Für mehr Informationen, wie man jedes Rezept in Sauerteig umwandelt, schau dir meinen Artikel hier an.

Sauerteig Impossible Pie!

Du fragst dich vielleicht, welche Art von Kuchen unmöglich ist?! Dies ist eine neuartige und super einfache Möglichkeit, gewöhnliche Aufläufe in Kuchen zu verwandeln, ohne erst einen Tortenboden herstellen zu müssen! Mische einfach die folgenden Zutaten zusammen:

  • 1 1/2 Tassen Anstellgut

  • 3 Eier

  • Salz nach Geschmack

Die Mischung kann über jeden Belag deiner Wahl gegossen und im Ofen gebacken werden. Eine schöne Kuchenkruste wird auf dein Gericht steigen, während der Belag schön feucht bleibt. Klingt unmöglich, oder? Es funktioniert und es ist wirklich cool. Einige gute Beläge wären Eintöpfe, Aufläufe oder alles andere, was in einem Kuchen gut schmecken würde!

Füge Sauerteig Rest zu Kuchen- und Muffin-Rezepten hinzu

Dies ist eine ziemlich leckere Möglichkeit, Sauerteig Rest zu verwenden. Es gibt eine Menge verschiedener Rezepte online, die dir zeigen können, wie man gute Kuchen, Muffins und sogar Cracker macht, die helfen, überschüssiges Anstellgut zu verbrauchen.

Es ist eigentlich ziemlich einfach, Sauerteig Rest für ein Rezept zu verwenden, das du bereits kennst und zubereitest. Ich erkläre hier das Prinzip und liste dann eine Reihe von verschiedenen Rezeptideen auf, für die du es verwenden kannst.

Wie man Sauerteig Rest zu einem Kuchen- oder Muffinrezept hinzufügt

Die meisten Kuchenteige enthalten Mehl und eine Flüssigkeit wie Wasser oder Milch. Dein Anstellgut enthält auch eine Mischung aus Mehl und Wasser. Was meinst du also? Du musst nur das Mehl und Wasser/Milch aus dem Rezept mit deinem Sauerteig Rest ersetzen. Du kannst so viel oder so wenig Anstellgut verwenden, wie du möchtest, aber denk daran, die Rezeptverhältnisse gleich zu halten.

Hier ist ein Beispiel für Zutaten, die in einer normalen Kuchenmischung verwendet werden:

  • 1 Tasse Butter

  • 2 Tassen Zucker

  • 4 Eier

  • 3 Tassen Mehl

  • 1 Tasse Milch

  • 1 Esslöffel Backpulver

  • 1 Teelöffel Vanilleessenz

Wenn ich 1 Tasse Sauerteig Rest verbrauchen wollte, würde ich ihn in die Mischung einrühren und sicherstellen, dass ich 1/2 Tasse Milch und 1/2 Tasse Mehl vom ursprünglichen Rezept wegnehme. Also sieht mein umgewandeltes Rezept jetzt so aus:

  • 1 Tasse Butter

  • 2 Tassen Zucker

  • 4 Eier

  • 1 Tasse Sauerteig Rest

  • 2 1/2 Tassen Mehl

  • 1/2 Tasse Milch

  • 1 Esslöffel Backpulver

  • 1 Teelöffel Vanilleessenz

Schokoladenkuchenwürfel, dekoriert mit Kaffee und Zimt

Je mehr Anstellgut du hinzufügst, desto stärker wird die Geschmacksveränderung sein, und es ist nicht notwendig, die Methode in irgendeiner Weise zu ändern. Mit dieser Umwandlungsmethode hast du alle möglichen Möglichkeiten, ohne ein neues Rezept finden zu müssen, das speziell für Sauerteig Rest ausgelegt ist. Hier ist eine Liste verschiedener Leckereien, die du leicht mit Sauerteig Rest zubereiten kannst, indem du deine regulären Rezepte verwendest:

  • Karottenkuchen

  • Bananenkuchen

  • Muffins

  • Scones

  • Brownies

  • Kekse

  • Cracker

Ausführlichere Informationen dazu, wie du jedes Rezept in Sauerteig umwandeln kannst, findest du in meinem Artikel hier.

Überschüssiges Anstellgut zu anderen Teigrezepten hinzufügen

Du kuchenmischungen) und machst mit deinem regulären Rezept weiter. Hier sind nur einige Ideen für Teige, die gut mit etwas Sauerteig Rest klarkommen:

  • Pizzateig

  • Pastateig

  • Zimtschnecken

  • Donuts

  • Cornbread

  • Plunderteig

  • Tortenboden

  • brioche

  • Hefebrotteig

  • Challah

  • Sauerteigbrotteig

Füge den Sauerteig Rest am Anfang der Misch-/Knetphase hinzu, für eine einzigartige Variation deiner üblichen Rezepte!

Müsliriegel

Dies ist eine originelle und andere Art, Sauerteig Rest zu verwenden. Super fürs Frühstück oder als Snack zum Mitnehmen. Sie sind super einfach zu machen und halten sich in einem luftdichten Behälter sehr gut.

Schritt 1– Mische die folgenden Zutaten in einer großen Schüssel zusammen:

  • 2 Tassen Haferflocken

  • 1 Tasse Anstellgut

  • 1 Tasse getrocknete Früchte

  • 1/3 Tasse Kürbiskerne

  • 1/3 Tasse gehackte Walnüsse

  • 2/3 Tassen Schokoladenchips

  • 1/3 Tasse Ahornsirup

Schritt 2– Gieße die Mischung in eine mittelgroße Backform, wie diese, und drücke sie fest.

Schritt 3 – Backe in einem vorgeheizten Ofen (350F / 175C) für 20 Minuten oder bis sie goldbraun sind.

Schritt 4 – Sobald sie vollständig abgekühlt sind, schneide sie in Riegel oder Quadrate und genieße!

Diese Müsliriegel sind ziemlich vielseitig und passen gut zu vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie Datteln, gehackte Nüsse, Rosinen, Sonnenblumenkerne, Leinsamen usw.

Sauerteig Pfannkuchen, Waffeln und Crepes

Pfannkuchen, Waffeln und Crepes sind eine klassische Art, Sauerteig Rest zu verwenden. Es ist einfach und spaßig und immer ein Hit bei den Kindern. Hier ist meine Version von einem einfachen Sauerteig-Pfannkuchenteig:

Schritt 1 –In einer großen Schüssel verquirlen:

  • 4 Eier

  • 2 Tassen Sauerteig Rest

  • 2 Esslöffel Honig

  • 4 Esslöffel geschmolzene Butter

  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt

  • Prise Salz

Schritt 2– Sobald alle Zutaten vermischt sind, streue 1 Teelöffel Backpulver in deine Pfannkuchenmischung und falte die Mischung bis sie verbunden ist.

Schritt 3– Gieße eine Schicht Pfannkuchenmischung in eine gefettete, heiße Pfanne und koche sie für 4 oder 5 Minuten, bis du siehst, dass Blasen entstehen. Wende den Pfannkuchen und koche ihn für eine weitere Minute oder so, bis er durchgekocht ist.

Schritt 4– Mach weiter, bis die ganze Mischung aufgebraucht ist. Genieße sie mit deinen bevorzugten Belägen. (Meine sind frische Sahne und Erdbeeren oder ein klassischer Spritzer Zitrone und Zucker. Lecker!)

SCHNELLER TIPP: Füge ein paar gehackte Bananen oder Heidelbeeren zu deinen Pfannkuchen hinzu, während du sie kochst, für eine klebrige und süße Textur und Geschmack.

Das gleiche Rezept kann in einem Waffeleisen verwendet werden, um leckere Waffeln zu machen, oder mit etwas mehr Milch verdünnt, um Crepes zu machen. Pfannkuchen, Waffeln und Crepes sind so vielseitig und passen gut zu süßen und herzhaften Füllungen.

Wie man vermeidet, zu viel Sauerteig Rest zu haben

Sauerteig

Wenn du feststellst, dass du zu viel Anstellgut übrig hast und nicht weißt, was du damit anfangen sollst, ist es Zeit deine Fütterungsroutine zu ändern. Hier sind meine besten Tipps:

Hör auf zu verwerfen!

Ja, du hast das richtig gelesen. Es ist tatsächlich völlig unnötig, das Anstellgut bei jeder Fütterung zu verwerfen. Viele Leute fangen an, bei jeder Fütterung zu verwerfen, wenn ihr Anstellgut noch neu ist. Während dies notwendig sein kann, wenn dein Anstellgut ein Baby ist, muss es nicht ständig auf diese Weise gefüttert werden.

Tatsächlich, sobald dein Anstellgut reif und stark geworden ist. Alles, was du tun musst, ist bei jeder Fütterung mehr Mehl und Wasser hinzuzufügen, zu mischen und das war’s! Es besteht keine Notwendigkeit, überhaupt etwas davon zu verwerfen. Ein reifes Anstellgut enthält genügend freundliche Bakterien und Hefen, um es stark zu halten, ohne dass etwas davon verworfen werden muss.

Behalte eine winzige Menge

Behalte nur eine sehr winzige Menge Anstellgut, so dass du nur eine winzige Menge füttern musst. Dann, wann immer du es benutzen musst, füttere es einfach mit der Menge, die du brauchst, nichts mehr. Auf diese Weise hast du zu jedem Zeitpunkt nur eine kleine Menge.

Mit dieser Methode wirst du nur dann überschüssiges Anstellgut haben, wenn du geplant hast zu backen, aber nicht gebacken hast. Es wird nur ein gelegentlicher Sauerteig Rest sein, über den du dir Sorgen machen musst, statt einer regelmäßigen Sorge.

Kühle es

Wenn du dein Anstellgut im Kühlschrank aufbewahrst, musst du es weniger oft füttern. Ich bewahre meins wochenlang im Kühlschrank auf, ohne es überhaupt zu füttern. Und es hat mich bisher nicht im Stich gelassen. Gekühltes Anstellgut muss nur höchstens einmal pro Woche gefüttert werden.

Hier ist, was ich mache, wenn ich bald backen möchte:

Schritt 1– Nimm es aus dem Kühlschrank, füttere es mit ein wenig Mehl und Wasser und lasse es auf der Arbeitsplatte stehen.

Schritt 2– Am nächsten Tag, (solange ich sehen kann, dass es aktiv ist), werde ich es mit der Menge füttern, die ich für mein Rezept brauche.

Schritt 3 – Am Tag danach ist es Zeit, meinen Teig zu mischen. Ich verwende die zusätzliche Menge Anstellgut, die ich gemacht habe, und habe wieder eine kleine Menge übrig, die bereit ist, zurück in den Kühlschrank zu gehen.

Beim Verwenden
Diese Tipps helfen dir dabei, nur so viel Anstellgut zu haben, wie du brauchst. Und nur dann Sauerteig Rest übrig zu haben, wenn du vorhattest zu backen, aber nicht dazu gekommen bist.

Hi, ich bin Aysha

Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.

Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂

  1. Cassandra Love sagt:

    Aysha, your post really resonated with me! Your insights on sustainable living are a breath of fresh air. How do you think we can better educate the public on this? I’ve found that in my own journey towards sustainability, community involvement has been key. Perhaps we could organize more local events to raise awareness? Also, I’d love to hear your thoughts on the role of corporations in this movement. In my experience, change often starts from the top. Keep up the great work! 🌍👏

Comments are closed.
Featured in
No images found.