
Jetzt, wo ich begonnen habe, mich mit anderen Brotsorten zu beschäftigen, wünsche ich mir immer mehr, ein Standmixer zu haben, der die anstrengende Arbeit für mich erledigt. Rezepte, bei denen viel geknetet werden muss, würden bedeuten, dass ein Standmixer, der große Mengen Teig verarbeiten kann, eine tolle Ergänzung zu meinen Brotwerkzeugen wäre. Ich habe viel recherchiert, um die beste Maschine für Brotteig zu finden…
Der beste Standmixer für Brotteig sollte folgende Eigenschaften haben:
- Starker Motor/Leistung, um jede Art von Teig ohne Probleme zu verarbeiten.
- Ein strapazierfähiger Mechanismus, der bei wiederholtem Teigmischen nicht verschleißt.
- Verstellbare Geschwindigkeiten, um zu starkes Kneten zu vermeiden.
- Schwer/stabil genug, um beim Kneten des Teigs an Ort und Stelle zu bleiben.
- Ein S-förmiger Haken statt einem C-förmigen, um richtiges Kneten zu fördern.
- Vielseitiges Design, das sowohl kleine als auch große Teigmengen kneten kann.
- Eine ausreichend große Rührschüssel, um dem Teig Platz zum Aufgehen zu geben.
Man könnte meinen, dass jeder Standard-Standmixer diese Liste erfüllen würde, aber leider ist das normalerweise nicht der Fall. Teig zu kneten ist eine der härtesten Aufgaben, die du einem Standmixer geben kannst. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass du einen hast, der den Knetprozess regelmäßig übersteht.
In diesem Ratgeber werde ich dir genau zeigen, worauf du bei einem Standmixer achten solltest, wenn er lange halten und bei allen Teigsorten gute Arbeit leisten soll. Ich werde auch einige Empfehlungen geben, je nachdem, was du brauchst…
Hinweis: Diese Seite enthält Affiliate-Links, über die ich möglicherweise Provisionen für empfohlene Produkte erhalte. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Ich empfehle jedoch nur Produkte, die ich persönlich liebe und/oder besitze.
Meine Wahl: Nach viel Recherche habe ich mich für die Ankarsrum Standmixer für Brotteig entschieden, den du hier finden kannst (ein tolles Unternehmen, das sich auf Brotbackausrüstung für den Heimgebrauch spezialisiert hat). Ich liebe ihn absolut für Brotteig und er kann alles verarbeiten, was ich ihm gebe! Aber es gibt auch andere auf dem Markt und zu verschiedenen Preisen. Lies weiter, um herauszufinden, welche am besten zu dir passt…
Du fragst dich vielleicht an dieser Stelle, ob jeder Standmixer für Brot geeignet ist… Schauen wir uns mal den durchschnittlichen Standmixer an und warum er möglicherweise nicht für jemanden geeignet ist, der regelmäßig Brot backt…
Kann man jeden Standmixer zum Brotteig herstellen verwenden?

Wie ich bereits erwähnt habe, könnte man denken, dass jeder Standmixer für Brotteig verwendet werden kann. Schließlich steht ja auf der Verpackung, dass er für Brotteig geeignet ist… also muss er dafür gut sein… oder? Leider nein! Viele Standmixer sind für andere Lebensmittel konzipiert und die Brotteig-Funktion wird oft nur nebenbei erwähnt.
Wenn du deinen Mixer hauptsächlich für Brotteig verwenden möchtest, so wie ich, dann ist es wichtig, nach einem zu suchen, der stark genug ist, regelmäßig schweren und/oder große Mengen Teig zu verarbeiten. Das bedeutet entweder:
- einen Standmixer mit einem stabilen Design und einer guten Bauqualität zu kaufen (also einen robusten), oder
- einen zu kaufen, der hauptsächlich für Brotteig gemacht ist, und bei dem die anderen Funktionen nur nebenbei erwähnt werden!
Die Herausforderung von Brotteig für Standmixer
Brotteig stellt aus ein paar Gründen eine besondere Herausforderung für Standmixer dar:
- Brotteig kann ziemlich zäh sein im Vergleich zu anderen Lebensmitteln, wie Keksteig oder Kuchenmischung. Daher benötigt das Mischen und Verbinden viel mehr Kraft als bei einer flüssigen Mischung.
- Da Brotteig eine gute Glutenentwicklung benötigt, dient das Mischen nicht nur dazu, die Zutaten zu verbinden, wie bei den meisten anderen Lebensmitteln. Beim Brotteig muss das eigentliche Mischen intensiv und über einen längeren Zeitraum erfolgen. Zum Beispiel erfordert eine einfache Kuchenmischung oder ein Keksteig nur das Kombinieren der Zutaten, aber Brotteig erfordert Kneten, manchmal mit hoher Geschwindigkeit für bis zu 20 Minuten, je nach Teigart.
Diese Kombination aus dem Mischen eines zähen und harten Teigs und dem längeren Kneten macht Brotteig nur für robustere Standmixer geeignet. Wenn du regelmäßig weniger stabile Standmixer für Brotteig verwendest, wird dein Standmixer sehr schnell verschleißen und kaputtgehen.
Schauen wir uns genauer an, welche Funktionen du bei der Suche nach einem geeigneten Standmixer für Brotteig beachten solltest…
Welche Funktionen machen einen Standmixer für Brotteig geeignet?
Wir wissen, dass er robust sein muss, aber wie robust genau? Und welche anderen Funktionen sollte er haben? Schauen wir mal…
Der Standmixer muss robust genug sein
Bezüglich der Bauqualität des Mixers solltest du auf folgende Aspekte achten…
Leistung – Für Brotteig sind weniger als 500 Watt für den regelmäßigen Gebrauch nicht ausreichend. Er sollte idealerweise zwischen 575 und 600 Watt haben, um den vollen Knetprozess ohne Probleme zu bewältigen.
Materialien – Sein Design sollte idealerweise aus Metallmechanismen und nicht aus Kunststoff bestehen. Das stellt sicher, dass die Zahnräder und inneren Mechanismen stabil genug sind, um nicht zu verbiegen oder sogar zu brechen, während des Knetens.
Stabilität – Manche Standmixer bewegen sich gerne, während sie Brotteig kneten! Das kann gefährlich sein, da er während des Betriebs vom Tisch fallen könnte, oder es ist zumindest lästig, daneben zu stehen und ihn festzuhalten. Deshalb ist Stabilität wichtig. Wenn er nicht schwer genug ist (du solltest nach einem mit mindestens 9kg Ausschau halten), sollte er ein Design haben, das ihm Stabilität verleiht, z.B. Saugnäpfe, die die Oberfläche festhalten.
Der Standmixer sollte verstellbare Geschwindigkeiten haben
Diese Funktion haben nicht alle Standmixer. Der Grund, warum du die Geschwindigkeit anpassen können solltest, ist, dass Brotteig nie überknetet werden sollte. Überkneteter Teig kann zu einer harten und zu zähen Textur führen und sogar die Krume des Brotes ruinieren.
FUN FACT: Es ist fast unmöglich, von Hand gekneteten Teig zu überkneten! Teig im Standmixer sollte genau beobachtet werden, um nicht zu überkneten. Deshalb ist eine variable Geschwindigkeit bei einem Standmixer sehr nützlich.
Der Teighaken sollte S-förmig sein

Die meisten Standmixer kommen entweder mit einem C-förmigen Haken oder einem S-förmigen Haken zum Kneten des Teigs. Das Problem mit dem C-förmigen Design ist, dass der Teig dazu neigt, den Haken hochzurutschen oder an den Seiten der Schüssel hochzusteigen, was zu einer ungleichmäßigen Glutenentwicklung führt, es sei denn, du ziehst den Teig während des Gebrauchs ständig wieder an seinen Platz.
Der S-förmige Haken gibt dem Teig normalerweise eine viel gleichmäßigere Mischung, daher eine viel gleichmäßigere Teigentwicklung. Ich sage normalerweise, denn nur weil der Standmixer einen S-förmigen Haken hat, bedeutet das noch nicht, dass er gut arbeitet. Alle anderen Faktoren müssen berücksichtigt werden, wie der Motor, die Bauqualität, wie stabil er ist usw. (Keine Sorge, wir kommen später zu Empfehlungen).
Entwickelt, um kleine UND große Mengen herzustellen
Leider können manche Standmixer auf dem Markt entweder gut mit großen Mengen Teig oder kleinen Mengen arbeiten, aber nicht mit beiden! Dies ist wichtig, wenn du in der Lage sein musst, kleinere oder größere Mengen herzustellen, ist aber weniger wichtig, wenn du jedes Mal die gleiche Menge herstellst. (Später in diesem Artikel habe ich Empfehlungen für beides).
Die Schüsselgröße muss groß genug sein
Wenn du mit Teig arbeitest, möchtest du aus ein paar Gründen eine ausreichend große Schüssel haben:
- Wenn Teig geknetet wird, ist es wichtig, viel Platz/Luft um den Teig herum zu haben, um ihm eine gute Chance zu geben, Stärke und Elastizität zu entwickeln.
- Wenn die Schüssel groß genug ist, kannst du den Teig darin aufgehen lassen.
Mindestens 5 Liter Volumen wären ideal, um Brotteig in einem Standmixer herzustellen.
Was muss ich vor dem Kauf eines Standmixers beachten?
Neben dem, was wir bisher besprochen haben, ist es auch wichtig zu entscheiden, was deine Bedürfnisse sind, bevor du einen bestimmten Standmixer wählst. Hier sind einige Fragen, die du dir vor einem Kauf stellen solltest…
Wofür wirst du den Standmixer noch verwenden?
Es ist wichtig, darüber nachzudenken, wofür du deinen Standmixer neben der Herstellung von Teig für Brot noch verwenden wirst. Viele Mixer haben Funktionen oder zusätzliche Aufsätze, die ihn für mehrere Zwecke geeignet machen, aber nicht alle werden alle Arten von Funktionalität haben. Es ist wichtig, vor dem Kauf alles zu notieren, wofür du deinen Standmixer verwenden könntest, damit du gut vorbereitet bist.
Wie lange musst du den Teig mischen?
Diese Frage ist wichtig, denn sie bestimmt:
- wie stark ein Motor du benötigst
- wie langlebig deine Maschine sein muss
Und das wird normalerweise bestimmen, wie viel du möglicherweise ausgeben musst. Wenn du den Teig nur maximal ein paar Minuten kneten wirst und weniger als einmal pro Woche Brot herstellst, dann kommst du mit einem Standardmixer wie diesem Cuisinart (Amazon-Link) aus. Dieser Standmixer wird kleine Mengen bewältigen, solange es nur kurze Zeit und nicht zu häufig ist.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Standmixer nicht ideal für Brotteig ist. Er wird mit einem C-förmigen Teighaken geliefert, der, wie ich bereits erwähnt habe, etwas Aufmerksamkeit benötigt, um zu verhindern, dass der Teig die Seiten der Schüssel und den Haken hochrutscht.
Wie viel Teig wirst du auf einmal mischen/kneten? Und wie oft?

Wenn du mehr als eine Portion Teig (600 Gramm) zubereiten willst, brauchst du eine langlebigere Maschine mit mindestens 500 Watt Leistung. Das Gleiche gilt, wenn du öfter als einmal pro Woche Brot backen willst.
Wo wirst du deinen Standmixer benutzen und aufbewahren?
Das ist eher ein praktischer Punkt, über den du nachdenken solltest. Wenn du vorhast, deinen Standmixer auf der Arbeitsplatte zu lassen, dann könnte dir das Aussehen der Maschine wichtig sein, im Vergleich dazu, wenn du ihn versteckt hältst.
Einige Standmixer haben auch sehr kurze Kabel! Das ist wichtig zu bedenken, wenn du überlegst, wo du deinen Standmixer verwenden möchtest.
Wie hoch ist dein Budget?
Das wird natürlich bestimmen, welche Art von Maschine du kaufst. Die günstigsten Standmixer von anständiger Qualität starten bei etwa 300 Euro, und die haltbarsten und qualitativ hochwertigsten können bis zu rund 1000 Euro und mehr kosten. Aber der Preis ist nur ein Faktor bei der Entscheidung, ob der Mixer für deine Bedürfnisse geeignet ist…
Zum Beispiel wäre es sinnlos, einen Standmixer am unteren Ende des Marktes zu kaufen, wenn du vorhast, mehr als einmal pro Woche große Mengen Teig zu kneten. Deine Maschine wird einfach nicht mithalten können und du würdest früher als gewünscht einen neuen kaufen müssen!
Nach alledem, lass uns einige meiner Empfehlungen unten anschauen, je nachdem, was du brauchst…
Bester Standmixer für Brotteig: Meine Top Wahl

Mit Abstand ist der beste Standmixer für Brotteig, der aktuell auf dem Markt ist, der Ankarsrum Mixer. Das ist eine hochwertige, langlebige schwedische Maschine, die speziell für Brotteig entwickelt wurde und länger als ein Leben lang hält.
Er kann problemlos mit kleinen und großen Teigmengen umgehen, selbst wenn du mit einem wirklich festen Teig arbeitest. Und seine solide Bauqualität bedeutet, dass der Ankarsrum jahrelang halten wird, ohne dass die Zahnräder so verschleißen, wie es bei anderen Mixern der Fall wäre.
Mit einer 7,5l Schüsselgröße bietet er viel Platz für den Teig zum Aufgehen, wenn gewünscht, und kommt mit einem beeindruckenden 1500-Watt-Motor, um selbst die härtesten und längsten Knet-Sessions zu bewältigen.
Du kannst den Ankarsrum hier bekommen; einer Webseite, die sich auf Ausrüstung für handwerkliches Brotbacken spezialisiert hat.
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Standmixer für Brotteig

Wenn du etwas suchst, das nicht so teuer ist wie der Ankarsrum, aber immer noch geeignet ist, um große Mengen Teig mühelos zu kneten, dann ist der Bosch Universal Mixer eine wirklich gute Wahl.
Er hat einen 500-Watt-Motor und ist sehr stark und langlebig. Ein Punkt, den man bei diesem speziellen Mixer beachten sollte, ist, dass man daran denken muss, den Teigverlängerer-Aufsatz zu verwenden, wenn man kleine Mengen Teig herstellt, aber dieser ist im Kauf enthalten.
Für den Preis bewältigt der Bosch Universal Brotteig außergewöhnlich gut, besonders wenn man ihn mit anderen Standmixern in einer ähnlichen Preisklasse vergleicht. (Schau dir den Bosch Universal Mixer hier an, ein tolles Familienunternehmen, das sich auf Ausrüstung für handwerkliches Brotbacken spezialisiert hat).
Bester Allround Standmixer (inklusive Brotteig)
Wenn du einen Standmixer brauchst, der ein guter Allrounder ist, aber immer noch deinen Teig gut bearbeitet, dann ist der KitchenAid 7,5l Mixer derjenige, den du kaufen solltest (Amazon-Link). Er verarbeitet Teig recht gut mit seinem S-förmigen Teighaken und 500-Watt-Motor. Aufgrund seiner großen Rührschüssel eignet er sich auch gut für große Mengen anderer Lebensmittel wie Keksteig oder Kuchenmischung.
Die Hauptunterschiede zwischen den 3 Standmixern
Die 3 oben genannten Standmixer sind gute Wahlmöglichkeiten, wenn du sie für Brotteig verwenden möchtest. Aber es gibt Unterschiede zwischen ihnen, die du kennen solltest…
Der KitchenAid ist im traditionellen Standmixer-Stil mit einem S-förmigen Haken konzipiert und gebaut, wobei der Motor oben den Teig mischt.
Der Bosch und der Ankarsrum haben beide ihren Motor unten. Das gibt ihnen einen Vorteil beim Teigkneten, da weniger Druck auf die Getriebemechanismen im Inneren ausgeübt wird.
Der Bosch verwendet einen „Spinnenbein“-ähnlichen Haken, was bedeutet, dass die Zutaten wirklich gut gemischt und geknetet werden. Er wird dir ein besseres Knet-Ergebnis liefern als der KitchenAid.
Der Ankarsrum hingegen knetet den Teig, indem er die Schüssel dreht und die Zutaten sich gleichmäßig bewegen und verteilen, was ein überlegenes Ergebnis liefert als die anderen beiden Mixer, die ich erwähnt habe. Dazu kommt die enorme Leistung von 1500 Watt, die ihn zu einem außergewöhnlichen Gerät macht. Diese einzigartige Art, wie er den Teig knetet, macht ihn zur besten Wahl für Brotteig.
Hier ist eine Übersicht über die Unterschiede, wenn es darum geht, wie gut jede Maschine beim Bearbeiten von Brotteig ist
KitchenAid 7,5l Mixer | Bosch Universal Mixer | Ankarsrum Mixer |
---|---|---|
500 watt | 500 watt | 600 watt |
Traditioneller Standmixer mit S-förmigem Teighaken | Motor unten mit „Spinnenbein“-Haken | Motor unten + drehende Schüssel |
Preis auf Amazon hier prüfen | ab €339 | ab €594 |
3 verschiedene Aufsätze inklusive | 4 verschiedene Aufsätze inklusive | 6 verschiedene Aufsätze inklusive |
Gute Brotknet-Fähigkeit | Hervorragende Brotknet-Fähigkeit | Überlegene Brotknet-Fähigkeit |
Erhältlich bei Amazon hier | Erhältlich bei PHG hier | Erhältlich bei PHG hier |

Hi, ich bin Aysha
Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.
Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂
Komme zu uns und verwandle dich!
Sei kein Amateur! Meistere die Kunst des Sauerteigbrotes!
Aysha, your post really hit home! Your vivid descriptions took me right back to my own first trip to Rome. Remembering the awe I felt at the Colosseum, I couldn’t agree more with your take on its historical significance. However, did you get a chance to explore the lesser-known Ostia Antica? And what are your thoughts on Rome’s modern architecture juxtaposed with its ancient structures? I believe this contrast is another intriguing aspect that readers might find interesting. Also, I’d love to hear your perspective on Rome’s culinary scene, as I had some of the best gelato and carbonara there! 🍝🍨 Looking forward to your next travelogue!