
Da der vegane Trend weiter wächst, befinden sich viele von uns auf einer steilen Lernkurve, auf der wir versuchen zu verstehen, was bei veganen Lebensmitteln auf dem Tisch steht und was nicht. Sauerteigbrot taucht oft auf der Liste der „ist es oder ist es nicht?“ auf.
Ob du für einen veganen geliebten Menschen sorgst oder immer noch versuchst, dich auf deiner eigenen veganen Reise zurechtzufinden, hier haben wir einige Details dazu, worauf du achten solltest, wenn du dich mit Sauerteigbrot beschäftigst.
Also, ist Sauerteigbrot vegan-freundlich? Im Großen und Ganzen wird traditionelles Sauerteigbrot nur aus 3 einfachen Zutaten hergestellt: Mehl, Salz und Wasser. Wenn das betreffende Brot also das traditionelle einfache Sauerteigbrot ist, dann ist es definitiv vegan-freundlich.
Aber nicht alle Sauerteigbrote sind gleich, und viele enthalten zusätzliche Zutaten. Hier gehen wir auf 4 Dinge ein, die du vor dem Kauf von Sauerteigbrot beachten solltest, um sicherzustellen, dass du nicht versehentlich nicht-veganes Brot in deine oder die Ernährung deiner Lieben einschließt.
1. Angereichertes Sauerteigbrot kann nicht-vegane Zutaten enthalten
Ein angereichertes Sauerteigbrot ist eines, das mit anderen Zutaten „angereichert“ wurde, um den Geschmack und/oder die Textur des Brotes zu verändern. Viele angereicherte Sauerteigbrote enthalten zusätzliche Zutaten wie Milch, Eier und Butter, insbesondere wenn es sich um ein „Sandwichbrot“ handelt. All diese Zutaten sind nicht für Veganer geeignet.
Ein Blick auf die Zutatenliste gibt dir sofort einen Hinweis darauf, ob es sich um traditionelles Sauerteigbrot handelt oder nicht. Die Liste sollte nur 3 oder 4 Zutaten enthalten:
- Mehl
- Wasser
- Sauerteigansatz (bestehend aus Mehl und Wasser)
- Salz
2. Backformen können mit nicht-veganen Zutaten eingefettet worden sein
Manchmal, selbst wenn das Brot keine zusätzlichen Zutaten enthält, solltest du prüfen, womit die Backform eingefettet wurde. Pflanzenöle und dergleichen sind in Ordnung, aber oft wird sie mit Butter oder Margarine eingefettet. Dies ist eine gute Frage, die du stellen solltest, wenn du beim örtlichen Bäcker kaufst.
HINWEIS: Manchmal bestreichen Bäckereien die Brote nach dem Herausnehmen aus dem Ofen auch mit Butter, um die Kruste ein wenig zu erweichen. Dies ist eine weitere Frage, die du dem Bäcker stellen kannst.
3. Einige Sauerteigbrote werden mit nicht-veganen Zutaten gesüßt
Zuckerstoffe werden manchmal Sauerteigbroten aus zwei Gründen hinzugefügt:
- Sie verleihen dem Sauerteigbrot einen Energieschub, der ihm zusätzliche Aufstiegskraft verleiht.
- Sie versüßen den Geschmack des Sauerteigbrots und geben ihm weniger einen sauren Geschmack.
Verschiedene Süßstoffe können verwendet werden, aber der häufigste nicht-vegane Süßstoff, auf den du achten solltest, ist Honig.
4. Einigen Sauerteigansätzen werden nicht-vegane Lebensmittel hinzugefügt, um ihre Aktivität zu steigern
Sauerteigansatz wird hauptsächlich nur mit Mehl und Wasser gepflegt, aber einige Ansätze werden künstlich mit anderen Zutaten wie Ananassaft, Honig, Milch oder anderen Zutaten angereichert. Die Zutatenliste auf dem Brot kann nur „Sauerteigansatz“ sagen, also prüfe, ob es auch eine zusätzliche Liste von Zutaten für den tatsächlichen Sauerteigansatz gibt, da dies leicht übersehen werden kann.
Wie man leicht veganes Sauerteigbrot identifiziert
Beim Kauf von gekauftem Sauerteigbrot ist das Durchgehen der Zutatenliste der beste Ansatz. Hier sind einige häufige Zutaten, auf die du achten solltest und die NICHT VEGAN sind:
- Eier
- Milch
- Sahne
- Butter
- Buttermilch
- Ghee
- Schmalz
- Honig
- Margarine
- Molke
- Kasein
- Caseinat
- Natriumcaseinat
Die folgenden Zutaten können pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein:
- Mono- und Diglyceride
- Lecithin
- DATEM (Diacetyl Tartrat Ester von Monoglycerid)
Schneller Tipp: Als schnelle Überprüfung kannst du die Allergieinformationen durchsehen, um leicht zu sehen, ob es Milch, Milchprodukte oder Eier enthält. Dies sind die häufigsten nicht-veganen Zutaten, die Brot hinzugefügt werden, daher ist dies eine schnelle Möglichkeit, herauszufinden, welche Brote genauer untersucht werden sollten.
Beim Kauf von einem Bäcker gibt es den zusätzlichen Vorteil, mit dem Personal sprechen zu können, um genau herauszufinden, wie dein Brot hergestellt wurde.
Gute Fragen, um deine lokale Bäckerei zu fragen, sind:
- Ist dieses Sauerteigbrot angereichert? Wenn ja, mit was?
- Wurde dieses Brot gesüßt? Wenn ja, welcher Süßstoff wurde verwendet?
- Womit werden normalerweise die Brotformen eingefettet?
- Wird euer Sauerteigbrot nach dem Backen mit Butter bestrichen?
Diese Fragen geben dir eine gute Vorstellung davon, wie geeignet das Brot wirklich für Veganer ist.
Liste von veganen und nicht-veganen Broten
Hier ist eine Referenztabelle, um dir eine Vorstellung davon zu geben, welche Brote für Veganer geeignet sein könnten oder nicht. Beachte, dass einzelne Brote variieren können. Dies ist eine Liste von Broten, die traditionell vegane Zutaten enthalten oder nicht:
Brote, die normalerweise VEGAN sind | Brote, die normalerweise NICHT VEGAN sind |
Sauerteigbrot | Challah |
Ciabatta | Naan |
Focaccia | Sandwichbrot |
Ezekiel-Brot | Brioche |
Pitabrot | Knoblauchbrot |
Ist Sauerteigbrot pflanzlich?
Wenn deine vegane Ernährung ausschließlich aus vollwertigen pflanzlichen Lebensmitteln besteht, gibt es einige zusätzliche Faktoren zu beachten. Weißes Sauerteigbrot gilt nicht als vollwertiges Lebensmittel, daher wäre das traditionelle Sauerteigbrot nicht für eine vollwertige pflanzliche Ernährung geeignet.
Aber Vollkorn-Sauerteigbrote sind geeignet. Stelle sicher, dass es auch mit einem Vollkorn-Anstellgut hergestellt wurde. Denn einige Vollkorn-Sauerteigbrote wurden mit Sauerteig-Starter aus Weißmehl hergestellt, obwohl es sich um Vollkornbrote handelt.
Sauerteigbrot zu Hause herstellen
Eine Möglichkeit, sicherzustellen, dass dein Sauerteigbrot zu 100% vegan und pflanzlich ist, besteht darin, es selbst zu Hause herzustellen. Es ist wirklich nicht schwer anzufangen. Sauerteigbrot benötigt Zeit, um Geschmack zu entwickeln, aber der Großteil der Arbeit wird vom Brot selbst erledigt, nicht von dir!
Ein einfaches Sauerteigbrot besteht lediglich aus 4 Zutaten:
Mehl, Wasser, Anstellgut und Salz
Wenn du Zugang zu einem Anstellgut hast, ist es nur eine Frage des Mischens der Zutaten, des Fermentierens, des Formens und des Backens!
Der Vorteil des Selbstbackens bedeutet, dass du sogar angereicherte Brote wie Brioche oder Sandwichbrot genießen kannst, indem du Alternativen zu milchbasierten Zutaten verwendest.
Wie man Sauerteig-Rezepte anpasst, um sie vegan-freundlich zu machen
Eiersatz:
Wenn dein Rezept Eier erfordert, ist dies eine vegane Alternative, die du verwenden kannst. Eine Portion entspricht einem Ei in einem Rezept.
Zutaten:
- 1 Esslöffel Leinsamen
- 3 Esslöffel Wasser
Anleitung:
- Den Leinsamen und das Wasser in eine kleine Schüssel geben, gut mischen.
- Etwa 5 Minuten stehen lassen, bis es eindickt.
- Als Ersatz für ein Ei im Rezept verwenden.
Milchersatz:
Milch kann leicht durch Alternativen wie Kokosmilch, Mandelmilch, Reismilch usw. ersetzt werden. Das Einzige, worauf du achten musst, ist die Dicke der Milch. Wenn du etwas wie Mandelmilch verwendest, die tendenziell recht dünnflüssig ist, könnte es sich lohnen, zusätzlich etwas Öl in dein Rezept zu geben, insbesondere wenn das Rezept auf Vollmilch besteht.
Butterersatz:
Anstelle von Butter oder Margarine können alle pflanzlichen Öle verwendet werden. Das Öl kann gewichtsmäßig 1:1 ersetzt werden und kann tatsächlich dazu beitragen, dass dein Brot etwas länger frisch bleibt! Einige Beispiele für Alternativen sind:
- Sonnenblumenöl
- Olivenöl
- Avocadoöl
- Rapsöl
- Reiskeimöl
- Kokosöl
Süßstoffersatz:
Honig wird oft in Sauerteig-Rezepten verwendet, um die Treibkraft des Brotes zu erhöhen, aber andere Süßstoffe können genauso effektiv sein. Sie müssen Süßstoffe sein, die Zucker enthalten, die während der Gärungsphase des Brotes verzehrt werden können (etwas wie Xylitol würde nicht funktionieren, da es nicht vom Gärungsprozess als Zucker konsumiert werden kann). Einige vegan-freundliche Alternativen zu Honig, die zu Brotrezepten hinzugefügt werden können, sind:
- Ahornsirup
- Agavendicksaft
- Brauner Reissirup
- Melasse
- Rübenzucker
Weitere Fragen
Ist Sauerteigbrot gut für dich?
Traditionelles Sauerteigbrot ist fermentiert, was das im Brot enthaltene Weizenkorn nährstoffreicher und leichter verdaulich macht. Es gilt als eines der gesünderen Brote, auch aufgrund seines niedrigeren glykämischen Index. Für weitere Informationen zu den gesundheitlichen Vorteilen lies meinen Artikel „Ist Sauerteigbrot gut für dich? 7 Dinge, die du wissen musst“.
Ist die Hefe in Sauerteigbrot vegan?
Sauerteigbrot enthält eine Vielzahl von natürlichen Hefestämmen. Alle Formen von Hefe sind eine Art von Pilzen und gelten als pflanzlich und vegan.

Hi, ich bin Aysha
Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.
Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂
Komme zu uns und verwandle dich!
Sei kein Amateur! Meistere die Kunst des Sauerteigbrotes!
Aysha, your post really hit home for me! As a vegan, I was also surprised to find that some sourdough breads contain lactic acid, derived from dairy. Do you think artisanal bakeries should make a clearer distinction on their labels?
In my experience, the best way to ensure vegan sourdough is to bake it at home, using wild yeast. It’s a fun and rewarding process, and you know exactly what’s going into your bread.
I’d love to see a post on your favorite vegan sourdough recipes. Maybe we could start a discussion on the best vegan substitutes for common non-vegan ingredients in bread? 🍞🌿