
Die Pflege eines Sauerteig-Anstellguts in Zeiten, in denen du nicht regelmäßig bäckst, kann ein wenig umständlich sein. Tatsächlich ist es völlig unnötig und eine Verschwendung von Mehl. Wenn du eine Pause vom Sauerteigbrotbacken machst, ist es eine gute Idee zu lernen, wie du es richtig aufbewahren kannst, damit dein Anstellgut, wenn du zum Backen zurückkehrst, weiterhin großartige Brotresultate liefert.
Wie bewahrst du Sauerteig-Anstellgut langfristig auf? Es gibt 3 Möglichkeiten, Sauerteig-Anstellgut aufzubewahren, wenn du es eine Weile nicht verwenden wirst:
- Im Kühlschrank
- Im Gefrierschrank
- Getrocknet und in der Küchenschränken/Gefrierschrank aufbewahrt
Welche Aufbewahrungsmethode du wählst, hängt ab von:
- Wie lange du es wegstellen möchtest.
- Wie du es bevorzugst, es wiederzubeleben.
- Wie du es während der Lagerung pflegen möchtest.
Wir werden jede Methode Schritt für Schritt durchgehen und erklären, welche am besten für welche Situation geeignet ist…
Sauerteig-Anstellgut im Kühlschrank aufbewahren
Dies ist bei weitem die einfachste und häufigste Methode, um dein Sauerteig-Anstellgut aufzubewahren, wenn du es nicht allzu oft verwendest. Hier ist eine schrittweise Anleitung:
Schritt 1: Frisch füttere/aktualisiere dein Anstellgut
Schritt 2: Platziere es in einem sauberen luftdichten Glasbehälter/Glas. Stelle sicher, dass im Glas genügend Platz ist, damit das Anstellgut atmen und wachsen kann.
Schritt 3: Schließe den Deckel fest und stelle das Glas in den kältesten Teil deines Kühlschranks (normalerweise das oberste Fach).
SCHNELLER TIPP: Obwohl du Sauerteig-Anstellgut mit jedem Utensil mischen kannst, finde ich, dass die Verwendung von Silikonspateln wie diesen (Amazon-Link) die Arbeit viel weniger chaotisch und schneller und einfacher als Holz- oder Stahlutensilien macht.

Wie lange kann ich es auf diese Weise aufbewahren?
Solange dein Anstellgut ausgereift ist (d.h. mindestens 3 Monate alt), sollte es etwa 2 Monate lang ohne besondere Aufmerksamkeit im Kühlschrank zufrieden sein. Zu diesem Zeitpunkt kannst du es erneut füttern/aktualisieren und es wieder in den Kühlschrank stellen, wenn du es immer noch nicht benötigst.
Hinweis: Wenn du wissen möchtest, wie lange es dauert, bis dein Sauerteig-Anstellgut ausgereift ist, sieh dir unbedingt meinen Artikel „Wann ist Sauerteig-Anstellgut ausgereift?“ an.
Wie du Sauerteig-Anstellgut aus dem Kühlschrank wiederbelebst
Schritt 1: Nehme das Glas aus dem Kühlschrank und füttere/aktualisiere es wie gewohnt.
Schritt 2: Lasse es 12 Stunden auf der Arbeitsplatte stehen (je nach Raumtemperatur ein paar Stunden mehr oder weniger). Zu diesem Zeitpunkt sollte es Anzeichen von Aktivität zeigen, wie Bläschenbildung und Wachstum. Wenn nicht, keine Sorge, füttere es in regelmäßigen Abständen entsprechend deinem üblichen Zeitplan, bis du wieder Leben darin siehst. Es sollte nicht mehr als 2 oder 3 Fütterungen benötigen, um wieder aktiv zu werden.

Vorteile der Aufbewahrung von Sauerteig-Anstellgut im Kühlschrank
Es ist einfach und leicht zu tun und nimmt dir die Mühe, dich täglich um dein Anstellgut kümmern zu müssen. Dies ist eine gute Methode, wenn du einmal pro Woche, einmal im Monat bäckst oder regelmäßig backen möchtest, aber nicht täglich füttern möchtest. Es ist auch nützlich, wenn das Leben unerwartet hektisch wird; füttere es einfach und stelle es in den Kühlschrank, um dich später darum zu kümmern.
Hinweis: Wenn dein Zeitplan stressig ist, schau dir meinen Artikel an, wie du das Backen von Sauerteigbrot in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst: „Anleitung zur Integration von Sauerteigbrot in ein geschäftiges Leben“.
Die Nachteile der Aufbewahrung von Sauerteig-Anstellgut im Kühlschrank
Der größte Nachteil ist, dass es KEINE vollständig autarke Aufbewahrungslösung ist. Es ist leicht zu vergessen, wie lange du es bereits im Kühlschrank hast, wenn das Leben hektisch wird! Eine gute Idee ist es, das Glas mit dem Datum zu beschriften, an dem du es in den Kühlschrank gestellt hast. Das hilft dir daran zu erinnern, es alle 2 Monate zu füttern.
Sauerteig-Anstellgut KANN sterben, wenn es im Kühlschrank lange genug vernachlässigt wird, denn es hört im Kühlschrank nicht vollständig auf aktiv zu sein, sondern verlangsamt seine Aktivität erheblich. Mein Anstellgut ist nach 5 Monaten im Kühlschrank unbeaufsichtigt gestorben. Also lass es nicht zu lange stehen!
Einige Dinge, die du beachten solltest, wenn du Sauerteig-Anstellgut im Kühlschrank aufbewahrst…
- Wie lange es dauert, bis das Anstellgut wieder aktiv wird, hängt davon ab, wie lange es im Kühlschrank war – Je länger es im Kühlschrank verbracht hat, desto „schläfriger“ wird dein Anstellgut sein, sodass es etwas länger dauert, bis es wieder normal ist. Angenommen, es war 2 Monate im Kühlschrank, musst du den normalen Fütterungsplan für ein paar Tage fortsetzen, bevor es aktiv genug ist, um für Brot verwendet zu werden. Aber wenn es nur eine oder zwei Wochen im Kühlschrank war, wird es wahrscheinlich nur einmal oder zweimal gefüttert, bevor es bereit ist, verwendet zu werden.
- Das Entstehen von Hooch über dem Anstellgut, wenn es im Kühlschrank aufbewahrt wird, ist völlig normal – Hooch ist eine braune Flüssigkeit, die sich über dem Sauerteig-Anstellgut bildet. Dies ist ein Nebenprodukt davon, dass das Anstellgut das Mehl konsumiert. Dein Anstellgut ist immer noch lebendig, wenn es Hooch produziert. Du solltest nur besorgt sein, wenn du etwas Flauschiges und/oder Rosa darüber wachsen siehst!
SCHNELLER TIPP: Wenn du VIEL Hooch auf deinem Anstellgut siehst, kann es eine gute Idee sein, es zusätzlich zu füttern, um sicherzustellen, dass es nicht ohne Nahrung bleibt. Du kannst das tun und das Anstellgut dann direkt wieder in den Kühlschrank stellen.
- Wenn dein Anstellgut weniger als 3 Monate alt ist, benötigt es möglicherweise häufiger Fütterungen – Ein neues Sauerteig-Anstellgut ist nicht stark genug, um für einen längeren Zeitraum ohne frische Nahrung auszukommen. Es ist immer noch in Ordnung, es im Kühlschrank aufzubewahren, aber es ist am besten, es einmal pro Woche zu füttern, bis es Zeit hat, auszureifen.
Die Aufbewahrung von Sauerteig-Anstellgut im Kühlschrank ist am besten geeignet, wenn…
- Du einmal pro Woche bäckst, aber es nicht täglich füttern möchtest.
- Du einmal alle paar Wochen, einmal im Monat oder einmal alle 2 Monate bäckst.
- Du gehst kurzzeitig weg und möchtest nach der Rückkehr wieder backen.
- Lagerung von wenigen Wochen bis zu einigen Monaten.
- Du wirst unerwartet beschäftigt und musst aufhören, es täglich zu füttern.
Sauerteig-Anstellgut im Gefrierschrank aufbewahren
Das Einfrieren deines Sauerteig-Anstellguts ist eine andere Option, die besser geeignet sein kann, wenn du für eine Weile überhaupt nicht daran denken möchtest, dich darum zu kümmern. (Wenn du dich fragst, ob es sicher ist, dein Sauerteig-Anstellgut einzufrieren, schau dir meinen Artikel hier an.)
Es gibt 2 Möglichkeiten, das Anstellgut einzufrieren, je nachdem, wie du es verwenden möchtest. Hier ist die erste Methode:
Schritt 1: Füttere dein Anstellgut wie gewohnt
Schritt 2: Sobald du in deinem Anstellgut einige Blasenbildung siehst, gieße es in einen gefriersicheren Beutel oder Behälter.
Schritt 3: Verschließe ihn gut und lege ihn in den Gefrierschrank. (Ich empfehle, ihn in ein paar Ziplock-Beutel zu legen, um ihn gut abzudichten und vor Gefrierbrand zu schützen).

Die zweite Möglichkeit, Sauerteig-Anstellgut einzufrieren, besteht darin, es in kleinen Portionen/Teilgrößen einzufrieren.
Schritt 1: Mache einen Vorteig in einem großen Behälter oder einer Schüssel (d.h. füttere das Anstellgut mit einer größeren Menge Mehl und Wasser, um eine größere Menge Anstellgut herzustellen). Bedecke es mit einem Tuch oder einem lockeren Deckel.
Schritt 2: Teile den Vorteig nach einigen Stunden, wenn du einige Blasenbildung siehst, in kleinere Portionen auf, idealerweise die Menge, die du für eine Backsitzung verwenden würdest. Ich verwende Silikon-Muffinformen wie diese (Link zu Amazon), da sie das Anstellgut perfekt portionieren.

Schritt 3: Nach einigen Stunden im Gefrierfach die Sauerteigstarter-Portionen aus den Formen nehmen und in einem gefriersicheren Zip-Lock-Beutel aufbewahren. Verwende jede Portion nach Bedarf.

Wie lange kann ich Sauerteigstarter im Gefrierfach aufbewahren?
Sauerteigstarter kann bis zu einem Jahr im Gefrierfach aufbewahrt werden. Achte darauf, ihn gut abzudecken, um ihn vor Gefrierbrand zu schützen.
Wie belebt man Sauerteigstarter aus dem Gefrierfach wieder?
Schritt 1: Nimm die Portion aus dem Gefrierfach und lege sie in den Kühlschrank. Lass sie den Tag über stehen.
Schritt 2: Sobald der Starter vollständig aufgetaut ist, nimm ihn aus dem Kühlschrank und füttere/aktualisiere ihn auf die gleiche Weise wie beim Herausnehmen aus dem Kühlschrank. Es sollte nicht mehr als 2 oder 3 Fütterungen benötigen, um wieder aktiv zu werden.

Vorteile des Einfrierens von Sauerteigstarter
Dies ist eine einfache Methode, die keine Wartung erfordert, sobald du sie im Gefrierfach verstaut hast, insbesondere wenn du sie portionsweise aufbewahrst. Du taut einfach auf, was du brauchst, und verwendest es, ohne etwas auffrischen zu müssen, ohne Aufwand und ohne Verschwendung.
Im Gegensatz zur Kühlschrankmethode, bei der du wiederbeleben musst, je nachdem, wie lange sie im Winterschlaf war, ist die Gefriermethode unabhängig von der Aufbewahrungsdauer gleich. Dies liegt daran, dass Sauerteigstarter im Gefrierfach völlig aufhört, Mehl zu verbrauchen.
Der Nachteil des Einfrierens von Sauerteigstarter
Es besteht ein geringes Risiko des Gefrierbrandes, der den Geschmack deines Brotes beeinträchtigen kann. Achte darauf, ihn gut abzudecken, und noch besser ist es, ihn vakuumverpackt aufzubewahren, um das Risiko des Gefrierbrandes zu reduzieren.
Einige Dinge, die du beachten solltest, wenn du Sauerteigstarter einfrierst
Es gibt Kontroversen darüber, Sauerteigstarter einzufrieren, dass es die empfindlichen Mikroorganismen beschädigen könnte. Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Hefen sterben, wenn sie eingefroren werden, insbesondere wenn sie länger als einige Monate eingefroren sind. In der Praxis backt eingefrorener Sauerteigstarter auch nach einem Jahr erfolgreich Brot.
Obwohl der Starter degradiert, wenn er über längere Zeiträume eingefroren ist, wird dies nicht verhindern, dass der Sauerteigstarter, sobald er wiederbelebt wurde und regelmäßig gefüttert wird, wieder aufgebaut wird.
Wenn du ihn in einer größeren Portion einfrierst, kann es einige Zeit dauern, bis er aufgetaut ist. Es ist besser, eine kleine Portion einzufrieren und dann eine größere Menge zu füttern, wenn du sie kurz vor dem Gebrauch auftaust.
Einfrieren von Sauerteigstarter ist am besten, wenn…
- Du einmal im Monat oder seltener backst.
- Du eine völlig wartungsfreie Methode zur Aufbewahrung deines Sauerteigstarters möchtest.
- Längerfristige Lagerung von 3 Monaten oder länger.
- Wenn du nicht vorhast, in absehbarer Zeit zu backen, aber einen Starter bereit haben möchtest, wenn du es tust.
Trocknen und Aufbewahren von Sauerteigstarter
Dies ist eine langfristige Methode zur Aufbewahrung von Sauerteigstarter; er kann auf diese Weise unbegrenzt getrocknet und aufbewahrt werden! Es ist auch eine ausgezeichnete Möglichkeit, einen Reserve-Starter zu haben, falls mit deinem regulären Starter etwas schief geht. Hier ist eine schrittweise Anleitung:
Schritt 1: Frische deinen Sauerteigstarter auf und lasse ihn auf der Küchentheke stehen, bis er Blasen bildet und aktiv ist.
Schritt 2: Verbreite eine dünnflüssige Schicht des aktiven, schaumigen Starters auf Backpapier.
Schritt 3: Lasse ihn etwa 24 Stunden oder so an der Luft trocknen. (Je dünner du ihn verteilst, desto schneller wird er trocknen).
SCHNELLER TIPP: Wenn du ein Handtuch oder Geschirrtuch unter das Backpapier legst, hilft das, überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und deinen Starter noch schneller zu trocknen. Du kannst es auch leicht mit einem Tuch bedecken, sobald die Oberfläche anfängt zu trocknen, wenn du dir Sorgen wegen Staub usw. machst.

SCHNELLER TIPP: Wenn dein Starter steif (dick) ist, möchtest du ihn vielleicht mit etwas zusätzlichem Wasser verdünnen. Dies hilft dem Starter, flüssiger zu werden, und erleichtert das Bilden einer dünnen Schicht auf dem Backpapier, damit er schneller trocknen kann.
Schritt 4: Sobald er vollständig getrocknet ist, wird er brüchig und löst sich leicht vom Backpapier. Nehme den getrockneten Starter vom Backpapier ab und zerbrösele ihn in kleine Stücke oder zerreibe ihn zu Pulver.
Schritt 5: Aufbewahren in einem luftdichten Behälter an einem dunklen, kühlen Ort oder in einem gefriersicheren Beutel und im Gefrierfach aufbewahren.

Wie lange kann ich getrockneten Starter aufbewahren?
Dies ist eine langfristige Aufbewahrungsoption, da der getrocknete Starter so bleibt, wie er ist, und kann jahrelang so gelassen werden!
Wie belebt man getrockneten Sauerteigstarter wieder?
Schritt 1: Wiege den getrockneten Starter.
Schritt 2: In einer großen Schüssel den getrockneten Starter und die gleiche Menge (nach Gewicht) Wasser hinzufügen. Die Schüssel mit einem atmungsaktiven Tuch abdecken.
Schritt 3: Lasse ihn auf der Küchentheke einige Stunden lang hydratisieren.
Schritt 4: Beginne den Starter wie gewohnt zu füttern/aktualisieren. In einem Tag oder so sollte der Starter schaumig, aktiv und bereit zum Backen sein!

Vorteile des Trocknens von Sauerteigstarter
Es ist völlig wartungsfrei und nützlich, wenn der Gefrierschrankplatz begrenzt ist. Es konserviert den Starter unbegrenzt ohne jegliche Wartung.
Es ist eine gute Möglichkeit, einen Reserve-Starter zu haben, falls etwas mit deinem regulären schief geht.
Die Nachteile des Trocknens von Sauerteigstarter
Es lohnt sich nicht, wenn du häufiger als einmal im Monat bäckst.
Einige Dinge, die du beachten solltest, wenn du Sauerteigstarter trocknest
Im Laufe der Zeit gehen die Bakterien und Hefen verloren, aber es geht nicht so viel verloren, dass der Starter nicht mehr für dein Brot geeignet ist. Und sowieso, sobald du ihn wiederbelebst, werden die Hefen und Bakterien wieder normal zunehmen.
Es besteht auch die Möglichkeit, deinen Starter zu trocknen und dann langfristig im Gefrierfach aufzubewahren!
Das Trocknen von Sauerteigstarter ist am besten, wenn…
- Du deinen Sauerteigstarter auf Reisen mitnehmen möchtest.
- Du wirst lange Zeit nicht backen und weißt nicht, wann/ob du wieder damit anfängst.
- Langfristige Lagerung von mehr als 6 Monaten.
- Du möchtest einen ‚Ersatz‘-Starter zur Verfügung haben, falls deinem regulären Starter etwas passiert.
Welche Methode ist die beste zur Aufbewahrung von Starter?
Hier ist eine Tabelle, die die Vor- und Nachteile aller 3 Aufbewahrungsmethoden zusammenfasst:
Kühlschrank | Gefrierfach | Trocknen | |
Aufbewahrungszeit | 2 Monate2 months | bis zu 1 Jahr | Viele Jahre |
Reaktivierungszeit | 2 bis 3 Fütterungen | 2 to 3 feedings | 1 to 2 feedings |
Schwierigkeitsgrad | Sehr einfach | Einfach | Einfach |
Wartung erforderlich? | Ja | Nein | Nein |
Die allgemeine Empfehlung lautet, dass für die kurzfristige Aufbewahrung die Methode im Kühlschrank am besten funktioniert, da es nur darum geht, sie zu füttern und in den Kühlschrank zu stellen.
Das Einfrieren eignet sich besser für die mittelfristige Aufbewahrung, da die Gefahr besteht, dass es sich über die Zeit verschlechtert, wenn es länger als ein Jahr im Gefrierfach bleibt. Der größte Vorteil des Einfrierens besteht darin, dass du es in „Einzeldosis“-Mengen portionieren kannst. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, deinen Sauerteigansatz regelmäßig vorzubereiten, ohne ihn regelmäßig zu pflegen. Denke jedoch daran, die letzte Portion nicht aufzubrauchen, ohne etwas davon aufzubewahren!
Das Trocknen des Starters ist die beste Option für die langfristige Aufbewahrung, da du ihn vollständig vergessen kannst, bis du ihn wieder verwenden möchtest, unabhängig davon, wie viel Zeit vergangen ist.
Die beste Aufbewahrungsmethode zur Erhaltung von Bakterien und Hefe ist die Dehydrierung/Trocknung
Ich trockne den Starter gerne und bewahre ihn auf, selbst wenn ich ihn nur für ein paar Monate aufbewahre. Dies liegt daran, dass es weniger Aufwand erfordert, einen getrockneten Starter wiederzubeleben, als einen gefrorenen oder im Kühlschrank gelagerten. Das Trocknen bewahrt tatsächlich die Bakterien und Hefen besser auf als das Einfrieren oder Kühlen, weshalb es viel schneller wiederbelebt wird und normalerweise nur eine Fütterung benötigt, bevor er wieder einsatzbereit ist, unabhängig davon, wie lange er aufbewahrt wurde.
Ist es besser, einen frischen Sauerteigstarter herzustellen oder einen alten wiederzubeleben?

Einen Starter aus langfristiger Aufbewahrung wiederzubeleben ist weit einfacher und schneller als ihn von Grund auf neu herzustellen. Ein wiederbelebter Starter ist in nur einem oder zwei Tagen einsatzbereit, während ein neuer Starter mindestens ein paar Wochen benötigt, bevor er aktiv genug ist, um Brot damit zu backen. Er benötigt auch einige Monate, bevor er reif und stark wird, mit entwickelten komplexen Aromen.
Hinweis: Wenn du dich fragst, ob Sauerteigstarter mit zunehmendem Alter besser wird, findest du in meinem ausführlichen Artikel hier mehr dazu, wo ich bespreche, was den Geschmack beeinflusst.
Wenn du in absehbarer Zeit keinen Sauerteig mehr backen möchtest und auch in der Zukunft nicht vorhast, empfehle ich dir, den Starter zu trocknen, anstatt ihn wegzuwerfen. Du weißt nie, du könntest dir später einmal dafür danken!
Was ist, wenn mein Sauerteigstarter beim Wiederbeleben nicht aktiv wird?
Es kann vorkommen, dass du versuchst, deinen Starter wiederzubeleben, aber er wird einfach nicht aktiv genug. Es ist möglich, dass während des Aufbewahrungsprozesses etwas zu viele Bakterien und Hefen zerstört wurden und der Sauerteigstarter Schwierigkeiten hat, sich auf deiner üblichen Fütterungsroutine wiederzubeleben.
In diesem Fall, wenn dein Sauerteigstarter ein wenig zusätzliche Hilfe benötigt, um wieder normal zu werden, gibt es ein paar Optionen, die du ausprobieren könntest:
- Falls du dies noch nicht tust, wechsle zu biologischem Mehl. Das naturbelassene, chemikalienfreie Mehl hilft dem Starter, wieder aktiv zu werden, ohne die Behinderung durch Pestizide und Chemikalien.
- Du könntest versuchen, den Starter zusätzlich zu deinem üblichen Mehl mit etwas Roggenmehl zu füttern. Roggenmehl gibt dem Sauerteigstarter einen Kickstart und macht ihn sehr schnell sehr aktiv. Versuche es mit der Hälfte Roggenmehl und der Hälfte deines üblichen Mehls.
- Wirf den Großteil des Starters weg und füttere dann den verbleibenden Rest gemäß deiner üblichen Fütterungsroutine. Dadurch erhält dein Starter mehr Chancen, die Zucker im Mehl zu verbrauchen, bei weniger konkurrierenden Bakterien um die Nahrung. Tatsächlich werfen einige Bäcker regelmäßig einen Teil ihres Starters weg, um seine Stärke zu erhalten.
- Erhöhe vorübergehend die Fütterungshäufigkeit. Versuche, ihn einmal mehr am Tag zu füttern, z.B. wenn du ihn normalerweise nur einmal am Tag fütterst, versuche es morgens und abends, um zu sehen, ob dies hilft. Sobald du genügend Aktivität siehst, kannst du wieder zu deiner normalen Routine zurückkehren.
Hinweis: Füttere deinen Starter nicht öfter als 3 Mal am Tag. Dies gibt ihm nicht genügend Zeit, das Mehl zu verbrauchen und seine Bakterien- und Hefepopulation zu erhöhen. Das Füttern häufiger als 3 Mal am Tag ist kontraproduktiv.
Wichtiger Hinweis zur Aufbewahrung von Sauerteigstarter
Es ist wichtig zu beachten, dass Sauerteigstarter so individuell wie seine Umgebung ist. Einige Bäcker füttern ihren Starter einmal am Tag, während andere ihn zweimal oder sogar dreimal am Tag füttern müssen, um ihn glücklich, sprudelnd und aktiv zu halten. Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab:
- Raumtemperatur
- Die Art des von dir verwendeten Mehls
- Dein Zeitplan
- Wie reif der Starter ist
- Wie viel er gefüttert wird
Das Gleiche gilt, wenn du deinen Sauerteigstarter lagerst. Es kann mehr Fütterungen erfordern, um einen Starter wiederzubeleben, als einen anderen. Dies ist besonders bei im Kühlschrank gelagertem Sauerteigstarter offensichtlich. ER KANN MEHR ALS 2 MONATE FÜTTERUNG BENÖTIGEN. Ein guter Hinweis ist, wenn sich der auf der Oberfläche entwickelte „Hooch“ vergrößert und dunkler wird. Dies ist ein Zeichen dafür, dass er möglicherweise eine weitere Fütterung benötigt, bevor er wieder in den Kühlschrank gestellt wird.
Ich habe eine Liste von unverzichtbarem Zubehör, das ich zum Füttern meines Starters und zum Backen von Sauerteigbrot verwende, einschließlich meiner Lieblingsutensilien und Startergläser. Schau dir meinen Abschnitt zu Backwerkzeugen an, um mehr herauszufinden.
Wenn du lernen möchtest, wie du die Herstellung von Sauerteigbrot meistern und in einen vollen Zeitplan integrieren kannst, melde dich für meinen Online-Kurs hier an.
Verwandte Artikel
==> „Ist mein Sauerteigstarter von der richtigen Konsistenz?“
==> „Wann solltest du Sauerteigstarter auf seinem Höhepunkt verwenden, um gutes Brot zu backen?“
==> „16 einfallsreiche Möglichkeiten, übrig gebliebenen Sauerteig zu verwenden“

Hi, ich bin Aysha
Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.
Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂
Komme zu uns und verwandle dich!
Sei kein Amateur! Meistere die Kunst des Sauerteigbrotes!
Liebe Aysha Tai, ein weiterer gelungener Beitrag! Als ein leidenschaftlicher Gärtner habe ich auch Erfahrungen mit dem Kompostieren gemacht, ähnlich wie du es beschrieben hast. Mir ist jedoch aufgefallen, dass manchmal die Regenwürmer in meinem Komposthaufen sterben, hast du eine Idee warum? Deine Anmerkung über Kaffeefilter als Kompostzusatz fand ich faszinierend, ich frage mich, ob Teebeutel einen ähnlichen Effekt hätten? Meine eigene Erfahrung hat gezeigt, dass Eierschalen großartig für den Kompost sind. Sie geben nützliche Mineralien ab. Mit besten Grüßen, ein engagierter Leser und Gärtner! 😊🌱