
Sauerteigbrot hat den Ruf, „gesund für dich“ zu sein, aber stimmt das wirklich? Ich backe und esse Sauerteigbrot schon lange, aber ursprünglich habe ich es wegen meiner eigenen Gesundheitsprobleme ausprobiert. Auf dem Weg zu einem gesünderen Ich habe ich ein paar faszinierende Fakten über Sauerteigbrot gelernt…
Also, ist Sauerteigbrot wirklich gut für dich? Im Vergleich zu anderen Broten gehören Sauerteigbrote zu den gesündesten Broten, die du essen kannst. Die Methode der langen Fermentation bringt viele Vorteile mit sich, wie einen niedrigeren glykämischen Index, weniger Kalorien und eine erhöhte Nährstoffdichte, um nur einige zu nennen.
Tatsächlich wird Sauerteigbrot auf eine ganz andere Weise hergestellt als kommerzielles Brot oder sogar selbstgemachtes herkömmliches Brot. Hier sind 7 Gründe, warum Sauerteigbrot sich von anderen Broten unterscheidet und es zu einer weitaus gesünderen Wahl macht…
#1: Sauerteigbrot hat einen niedrigeren glykämischen Index als herkömmliches Brot
Wusstest du, dass eine durchschnittliche Scheibe Vollkorn-Sauerteigbrot einen glykämischen Index von weniger als 49 haben kann? Um das in Perspektive zu setzen, alles unter 50 gilt als niedriger glykämischer Index, und weißes kommerzielles Brot hat einen GI von etwa 72 (was als hoher GI gilt).
Echtes Sauerteigbrot wird sehr lange fermentiert (von 6 bis 48 Stunden!). Während dieser Zeit werden die Zucker und Stärken im Mehl/Teig erheblich abgebaut und von den natürlichen Hefen und Bakterien in der Sauerteigmischung verbraucht. Aufgrund der langen Fermentationszeit haben die Zucker und Stärken genügend Zeit, um abgebaut und verbraucht zu werden. Das ist es, was es möglich macht, dass Sauerteigbrot einen niedrigeren glykämischen Index hat.
Kommerzielles Brot fermentiert nur 1 bis 2 Stunden, so dass die Zucker und Stärken darin nicht genug Zeit haben, um abgebaut zu werden. Das ist der Grund, warum herkömmliches Brot den Ruf hat, einen hohen GI-Wert zu haben.
Wenn du besorgt bist, deine Blutzuckerwerte stabil zu halten, könnte Sauerteigbrot eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichem Brot sein. Der niedrigere glykämische Index bedeutet, dass dich Sauerteig länger satt hält und dazu beiträgt, stabile Blutzuckerwerte aufrechtzuerhalten.
#2: Sauerteigbrot ist nährstoffreicher als herkömmliches Brot
Während dieser langen Fermentationszeit des Teigs passiert noch eine erstaunliche Reaktion. Mit dem Abbau der Zucker und Stärken wird auch ein anderer Teil des Weizenkorns abgebaut. Ein Teil namens Phytinsäure, die als „Antinährstoff“ bekannt ist.
Phytinsäure wirkt als natürlicher Konservierungsstoff für den Weizen, wenn er noch in seiner ursprünglichen Kornform ist. Das ist einer der Gründe, warum Getreide so gut konserviert und Jahre überdauern kann, wenn es in kühlen, trockenen Bedingungen gelagert wird. Phytinsäure schützt das Weizenkorn vor äußeren Einflüssen und verhindert, dass es ranzig wird.
Aber hier ist der Haken… Obwohl Phytinsäure die Nährstoffe und Mineralien im Weizenkorn schützt, blockiert sie auch/inhibiert die Nährstoffe und Mineralien im Weizenkorn vor der Aufnahme durch unseren Körper. Mit anderen Worten, unser Körper kann die Nährstoffe im Weizenkorn aufgrund der Bindung der Phytinsäure nicht nutzen.
Also, wenn du Leute hörst, die sagen „Brot ist nicht gut für dich, weil es nur leere Kalorien sind“, steckt darin etwas Wahrheit. Obwohl herkömmliches Brot Nährstoffe im Weizen enthält, ist die Absorptionsrate dieser Nährstoffe gering. Wir können nicht so viele davon nutzen, aufgrund des hohen Phytinsäuregehalts im Brot.
Sauerteig ist jedoch anders. Der lange Fermentationsprozess im Sauerteigbrot baut die Phytinsäure im Teig ab. Tatsächlich kann sie bei ausreichend langer Fermentation die Phytinsäure fast vollständig eliminieren, was all diese wunderbaren Nährstoffe freisetzt und für unseren Körper verfügbar macht.
Noch faszinierender ist, dass Sauerteigbrot nicht nur die Nährstoffe im Weizen freisetzt und für unseren Körper verfügbar macht, sondern dass die freundlichen Bakterien und Hefen im Sauerteig die Ernährung im Weizen tatsächlich als Nebenprodukt des Fermentationsprozesses ERHÖHEN! Das funktioniert ähnlich wie bei anderen fermentierten Lebensmitteln wie Kimchi und Sauerkraut, die durch Fermentation einen erhöhten Nährwert entwickeln.
Wie wäre es damit, mehr Ernährung für dein Geld zu bekommen?!
#3: Sauerteigbrot ist gut für den Darm

Sauerteig ist voller freundlicher Bakterien!
Sauerteigbrot verwendet natürliche Hefen aus seinem Sauerteigansatz, um aufzugehen. Aber der Sauerteigansatz ist nicht nur voller natürlicher Hefen, er ist auch voller Millionen freundlicher Bakterien (Probiotika), die gut für deinen Darm sind (ähnlich wie die in bioaktiven Joghurts, nur vielfältiger!).
Obwohl sie aufgrund der hohen Temperaturen, die sie abtöten, den Backprozess nicht überstehen, gibt es Hinweise darauf, dass diese Bakterien auch nach dem Backen noch für unseren Darm nützlich sein könnten.
Präbiotika im Sauerteigbrot sind gut für deinen Darm.
Ein weiterer Vorteil von Sauerteigbrot ist ein unverdaulicher Ballaststoff namens Präbiotika. Dies ist im Wesentlichen eine Art von Ballaststoff, der die guten Bakterien in deinem Darm ernährt. Und ein gesunder Darm bedeutet normalerweise einen gesunden Körper. Präbiotika machen Sauerteigbrot auch leichter für den Körper verdaulich. Eine Win-win-Situation!
Resistente Stärke ist reichlich in Sauerteigbrot vorhanden
Resistente Stärke ist eine Stärke, die nicht vollständig vom Dünndarm abgebaut wird. Stattdessen wird sie von Bakterien in unserem Darm in kurzkettige Fettsäuren abgebaut. Resistente Stärke hilft auch, freundliche Bakterien neben den Präbiotika zu ernähren, wurde jedoch kürzlich auch gezeigt, dass sie bei vielen anderen Gesundheitsfaktoren hilft, wie:
- Insulinsensitivität
- Herzgesundheit
- Blutzuckerkontrolle
- Verdauungsgesundheit
Resistente Stärke ist nicht so leicht in Lebensmitteln zu finden, aber Sauerteigbrot enthält genug davon, um davon zu profitieren. Tatsächlich enthält Sauerteigbrot mindestens doppelt so viel resistente Stärke wie gewöhnliches Vollkornbrot.
#4: Sauerteigbrot ist leichter verdaulich
Wie bereits erwähnt, verwendet Sauerteigbrot wilde Bakterien und Hefen, die natürlicherweise im Mehl und in seiner Umgebung vorkommen, um den Teig zu fermentieren. Obwohl diese freundlichen Bakterien den Backprozess nicht überstehen (das bedeutet, dass wir eigentlich nichts davon essen), entfalten sie während der Fermentation ihre Magie, indem sie das Mehl „vorverdauen“.
Das bedeutet, dass wir, wenn das Brot unseren Körper erreicht, viel weniger Aufwand betreiben müssen, um den Weizen abzubauen und an die Nährstoffe heranzukommen. Viele Menschen, die Sauerteigbrot essen, finden, dass es für das Verdauungssystem viel verträglicher ist als andere Brote.
Für weitere Informationen darüber, wie Sauerteigbrot sich auf das Verdauungssystem auswirkt, lies „Enthält Sauerteig Probiotika und ist er gut für den Darm?“
#5: Sauerteigbrot ist frei von Chemikalien
Solange du echtes Sauerteigbrot isst, isst du nur 3 einfache Zutaten: Mehl, Wasser und Salz. Nichts anderes. Es gibt keine Chemikalien, Konservierungsstoffe oder etwas Schädliches im Sauerteigbrot. Kommerziell gezüchtetes Brot enthält viele Zusatzstoffe, Süßungsmittel und Öle neben den einfachen Zutaten, die Brot haben sollte.
Fun fact: Wusstest du übrigens, dass Sauerteigbrot, obwohl es keine Konservierungsstoffe enthält, länger hält als andere Brote, aufgrund seiner natürlichen Schimmelresistenz!
#6: Sauerteig hilft, Gluten abzubauen
Der lange Fermentationsprozess von Sauerteig hilft auch dabei, Glutenproteine im Weizen abzubauen. Gluten ist ein schwer verdauliches Protein für den Körper, und der Fermentationsprozess von Sauerteig hilft einzigartig dabei, Gluteneinheiten in Peptide und Aminosäuren aufzubrechen, die für den Körper viel leichter verdaulich sind. Dies macht Sauerteigbrot besonders gut geeignet für Personen mit Glutenunverträglichkeit.
HINWEIS: Sauerteigbrot ist NICHT für Menschen mit Zöliakie geeignet.
#7: Sauerteigbrot ist Tausende von Jahren alt
Du fragst dich vielleicht: „Was hat diese Tatsache mit der Gesundheit von Sauerteigbrot zu tun?“ Nun, um das in Perspektive zu setzen: Kommerzielles Brot, das Hefe verwendet, gibt es erst seit den letzten 150 Jahren oder so.
Tatsächlich war bekannt, dass diese Form der Brotbereitung den Nährwert des Brotes verringerte und als riskant für die öffentliche Gesundheit abgelehnt wurde, als Hefe zum ersten Mal entdeckt wurde. Aber als die industrielle Revolution begann, erlebte die Hefe ihre Wiederbelebung, und Sauerteigbrot geriet in den Hintergrund, da es weniger leicht in Massenproduktion herzustellen war.
Sauerteigbrot ist das älteste bekannte Hefebrot. Es reicht bis in die Zeiten des alten Ägypten zurück. Die Tatsache, dass wir seit Tausenden von Jahren Sauerteigbrot essen, zeigt anekdotisch, dass Sauerteigbrot den Test der Zeit bestanden hat und existierte, als wir nicht unter verschiedenen Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien usw. litten.
Nährstoffgehalt von Sauerteigbrot

Also, welche Nährstoffe sind in einer Scheibe Sauerteigbrot enthalten? Hier ist eine Tabelle mit einer Aufschlüsselung aller Nährstoffe und Mineralien, die in Sauerteigbrot enthalten sind (basierend auf 1 mittleren geschnittenen weißen Sauerteigbrot) [R]
Vitamin/Mineral | Anteil der empfohlenen Tagesdosis(RDI) |
Selen | 25% |
Folsäure | 24% |
Thiamin | 18% |
Mangan | 17% |
Eisen | 13% |
Niacin | 15% |
Phosphor | 7% |
Magnesium | 4% |
Kupfer | 4% |
Zink | 4% |
Vitamin B-6 | 3% |
Calcium | 3% |
Auf den ersten Blick kann das Nährwertlabel ähnlich wie bei anderen Broten sein, da es eine ähnliche Zutatenliste hat. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass andere Brote zwar die gleichen Nährstoffe enthalten können, wir aber viele dieser Nährstoffe nicht absorbieren können. Währenddessen sind diese Nährstoffe bei Sauerteigbrot für unseren Körper leicht verfügbar, wenn wir das Brot essen.
Welche Nährstoffe werden in Sauerteigbrot erhöht?
Insbesondere die folgenden Nährstoffe werden während der langen Fermentationszeit von Sauerteig erhöht: [R]
- Magnesium
- Eisen
- Zink
- Folsäure
- Antioxidantien (die in anderen Broten überhaupt nicht vorhanden sind)
Zusätzlich dazu verbessert das Essen von Sauerteigbrot die Absorptionsrate der folgenden Nährstoffe:
- Eisen
- Zink
- Kupfer
Und denke daran, dass Zucker und Stärke in viel geringeren Mengen vorkommen.
Für weitere Informationen über die Kalorien, Kohlenhydrate und Fette in Sauerteigbrot lies „Ist Sauerteigbrot kohlenhydratarm? (Kalorien, Kohlenhydrate, Fette und mehr)“
Ist Sauerteigbrot tatsächlich gut für mich oder ist es nur ‚besser als andere Brote‘?
Das ist wohl die eigentliche Frage! Es ist alles schön und gut, über die Vorzüge von Sauerteigbrot zu sprechen, wenn wir es mit seinem konventionellen Pendant vergleichen. Aber im Allgemeinen, ist es in Ordnung, regelmäßig und ohne Einschränkungen Sauerteigbrot zu essen?
Natürlich nicht. Kein Lebensmittel sollte in übermäßigen Mengen verzehrt werden, egal wie gesund es ist. Aber der Wechsel zu Sauerteigbrot bringt all die oben genannten Vorteile mit sich. Viele Menschen stellen fest, dass sie sich nach kleineren Portionen Sauerteigbrot länger satt fühlen als bei konventionellem Brot, und es hält sie auch länger satt.
Das ist vorteilhaft für alle, die ihre Brotgelüste im Griff behalten möchten oder versuchen, Gewicht zu verlieren. Die vielen Verdauungs-, ernährungsphysiologischen und insulinfreundlichen Vorteile, die Sauerteigbrot mit sich bringt, bedeuten, dass Sauerteigbrot als Teil einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung genossen werden kann und eine weitaus gesündere natürliche Wahl für Brot ist als jedes andere.
Die Art des Sauerteigbrots beeinflusst sein Nährstoffprofil
Denk daran, wenn du wirklich einen Nährstoffschub bekommen möchtest, dass verschiedene Arten von Sauerteigbrot unterschiedliche Nährstoffe enthalten, und einige werden nahrhafter sein als andere. Wenn du beispielsweise Vollkornvarianten von Sauerteig wählst, erhältst du:
- Einen noch niedrigeren glykämischen Index
- Einen höheren Ballaststoffgehalt
- Größere Mengen resistenter Stärke
- Eine höhere Gesamtnährstoffzählung
(Du könntest meinen Artikel „Sauerteig gegen Vollkorn: Ein Leitfaden, welches besser ist“ mögen)
Hier ist eine Liste verschiedener Sorten von Sauerteigbrot, die unterschiedliche Nährstoffe enthalten:
- Roggen
- Dinkel
- Einkorn
- Kamut
- Vollkorn
- Weiß
Da weißes Sauerteigbrot am häufigsten vorkommt, ist es auch die am wenigsten nahrhafte Option (obwohl immer noch eine weitaus bessere Option als konventionelles Brot). Andere Weizensorten wie Kamut, Einkorn und Dinkel gehören zur Kategorie der Urgetreidesorten oder alten Weizensorten. Diese Getreidesorten enthalten verschiedene Formen von Weizen, die aufgrund ihrer einfacheren Form von Gluten und geringerer Chromosomenzahl noch leichter verdaulich sind.
Roggensauerteig ist einzigartig in seinen Eigenschaften
Roggensauerteigbrot ist besonders einzigartig in seiner Zusammensetzung und wird in Kombination mit der Sauerteiggärung schnell zu einer Nährstoffbombe, soweit es Brot betrifft.
Zusätzlich zu den allgemeinen Vorteilen von Sauerteigbrot enthält Roggen wesentlich weniger Gluten, was es für das Verdauungssystem viel verträglicher macht und für diejenigen geeignet ist, die nicht zu viel Gluten konsumieren können. Es gilt als Urgetreide, das reich an Ballaststoffen ist, einen niedrigen glykämischen Index aufweist und voller herzgesunder Nährstoffe steckt.
Wo kann ich hochwertiges Sauerteigbrot kaufen?
Wenn du die Vorteile von Sauerteigbrot nutzen möchtest, muss es sich um ECHTES Sauerteigbrot handeln. Leider verkaufen viele Supermärkte Brot, das als ‚Sauerteigbrot‘ bezeichnet wird, aber in Wirklichkeit kein echter Sauerteig ist. Die ernährungsphysiologischen und verdauungsfördernden Vorteile ergeben sich nur, wenn dieses Brot nach traditioneller Sauerteigart gebacken und verarbeitet wurde.
Die beste Möglichkeit, echtes Sauerteigbrot zu finden, besteht darin, eine lokale Bäckerei zu suchen, die es verkauft. Alternativ kannst du lernen, dein eigenes Sauerteigbrot zu backen. Ich habe einen Online-Kurs erstellt, der dich von den Grundlagen des Sauerteigbrots bis hin zu fortgeschrittenen Techniken führt und das Backen von Sauerteigbrot in einen vollen Terminkalender integriert. Du kannst ihn hier anschauen.
Sieh dir auch meine Abschnitte über Backwerkzeuge an, um zu erfahren, welche Ausrüstung du benötigst, um mit Sauerteig zu Hause zu beginnen.
Ähnliche Fragen
Wie viel Sauerteigbrot ist eine gesunde Menge, um täglich zu konsumieren?
Es wird derzeit empfohlen, täglich 6 Portionen Getreide zu konsumieren. Eine Scheibe Sauerteigbrot entspricht einer Portion.
Sollte ich Sauerteigbrot essen, wenn ich versuche, Gewicht zu verlieren?
Sauerteigbrot ist definitiv die Brotwahl, wenn du Gewicht verlieren möchtest, aufgrund seiner niedrigeren Kohlenhydrat- und glykämischen Indexwerte. Wenn du deinen Kohlenhydratkonsum reduzieren möchtest und dennoch Brot genießen möchtest, lies „Ist Sauerteigbrot kohlenhydratarm? (Kalorien, Kohlenhydrate, Fette und mehr)“.

Hi, ich bin Aysha
Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.
Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂
Komme zu uns und verwandle dich!
Sei kein Amateur! Meistere die Kunst des Sauerteigbrotes!
Hallo Aysha Tai, ich bin beeindruckt von Ihrer gründlichen und informativen Art des Schreibens! Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen, erheitern Sie jemals damit, es in einem Buch zu materialisieren? ⭐ Ihre Tipps zur Ausgewogenheit von Arbeit und Privatleben haben sicherlich meine Routine verbessert ☕ Werden Ihrer Meinung nach mehr Arbeitgeber ihren Angestellten flexible Arbeitszeiten anbieten? Vielleicht wäre High-Tech für Home Office Lösungen wertvolle Ergänzungen für zukünftige Fans Ihrer Artikel 😎
Ich erinnere mich an die Mal, dass ich im Büro bis spät arbeiten müsste, eine harte Zeit, um es gelinde auszusagen, Ihre Techniken haben mir kürzlich eine Menge Stress gerettet. Glauben Sie, dass Mental коching bevor Arbeit Lösungen war unersetzlich wird beruflich erfolgreich sein? Bleiben Sie stark, bleiben Sie mutig und bleiben Sie schön, wie Ihre Worte. Gemeinsam werden wir Meister unserer eigenen Produktivität! Dankeschön. Unendlichen Dank dafür. Anfangen früher fing ich bereits mit eintauchen Prozess… mach mal Bis dann beim Kundeninterviewvs