Skip to Content
Join our Course Today

Wann sollte man Sauerteigbrot schneiden, um schöne gleichmäßige Scheiben zu erhalten?

Wir sind alle schon einmal dort gewesen. Ein perfekt knuspriges Laib frisch gebackenes Sauerteigbrot… fantastisch lecker anzusehen… der Duft von Sauerteig erfüllt die Luft… und dann schneidest du es in gleichmäßige beeindruckende Stücke, um sie zu teilen, aber was bekommst du? Ein unordentlicher Haufen nicht so gut aussehenden Brotes; einige dick, einige dünn und einige, die überhaupt nicht wie Scheiben aussehen! Was ist schiefgegangen?

Wann schneidest du Sauerteigbrot, um gleichmäßige schöne Scheiben zu bekommen? Sauerteigbrot gart weiter, während es abkühlt. Um gleichmäßige Scheiben mit einer perfekten Krume im Inneren zu erhalten, ist es unerlässlich, zu warten, bis das Brot vollständig auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor du es aufschneidest.

Natürlich hängt die Dauer dieses Zeitraums von der Größe deines Laibs und anderen Faktoren wie der Art des Brotes ab. Und zu lange zu warten, kann auch negative Auswirkungen haben. Das Verständnis des Abkühlungsprozesses wird einem Bäcker helfen, die optimale Zeit zu bestimmen, um ein Sauerteigbrot aufzuschneiden, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Wie lange sollte man warten, um Sauerteigbrot zu schneiden?

Eine einzigartige Eigenschaft von Sauerteigbrot ist, dass es länger als andere selbstgemachte Brote abkühlen muss, bevor es geschnitten wird. Während ein durchschnittlich großer Laib (1,5 Pfund) selbstgemachtes herkömmliches Brot etwa 2 Stunden dauern würde, würde ein gleichgroßer Laib Sauerteigbrot mindestens 4 Stunden zum Abkühlen benötigen. Diese Zeit verlängert sich noch weiter, wenn Roggenmehl verwendet wurde, da Roggen eine wesentlich höhere Feuchtigkeitsaufnahme hat. Ein Sauerteig aus Roggen würde zwischen 24 und 48 Stunden dauern, um die besten Scheiben zu erhalten!

Je dichter dein Brot ist, desto länger wird es dauern, sich abzukühlen, daher werden Vollkornlaibe auch länger dauern als weiße Sauerteigbrote.

Hier ist eine Tabelle mit empfohlenen Abkühlzeiten für verschiedene Größen/Arten von Sauerteigbrot:

Ungefähre Größe des SauerteigbrotsUngefähre Abkühlzeit
Kleine Brötchen30 Minuten
Kleiner weißer Laib (1 Pfund)4 Stunden
Großer weißer Laib (1,5 Pfund)8 Stunden
Kleiner Vollkornlaib (1 Pfund)5 Stunden
Großer Vollkornlaib (1,5 Pfund)10 Stunden
Kleiner Roggenlaib (mindestens 25% Roggenmehl verwendet)24 Stunden
Großer Roggenlaib (mindestens 25% Roggenmehl verwendet)48 Stunden

Diese Zeiten als Annäherungswerte zu verwenden, bedeutet, dass du nicht nur den besten Schnitt bekommst, wenn du ihn aufschneidest, sondern das Brot wird auch seine optimale Textur und Geschmack haben. Das liegt daran:

  1. Der gesamte Backprozess wird abgeschlossen sein.
  2. Es wurde aufgeschnitten, während es sich noch in seinem Fenster optimaler Frische und Feuchtigkeit befindet.

Es gibt Konsequenzen für die Qualität von Geschmack und Textur deines Brotes, wenn du zu früh oder zu spät hineinschneidest.

Hinweis: Gleichmäßige Brotscheiben eignen sich perfekt für die Herstellung von Sandwiches. Lies meinen Artikel „Ist Sauerteig gut für Sandwiches?“

Was passiert, wenn ich Sauerteigbrot schneide, bevor es vollständig abgekühlt ist?

Es gibt etwas so Befriedigendes daran, frisches Brot direkt aus dem Ofen zu essen. Es ist dieser tröstliche Duft und die Wärme, die einfach unwiderstehlich sind. Jeder Brotbäcker hat es getan, auch wenn er weiß, dass er warten sollte. Und das ist in Ordnung, aber zu diesem Zeitpunkt wirst du wahrscheinlich feststellen, dass es besser ist, das Brot einfach aufzureißen, anstatt es zu schneiden.

Die Textur des Brotes wird zu diesem Zeitpunkt zu feucht sein, und die Struktur des Brotes wird sich noch nicht gesetzt haben. Wenn du versuchst, es zu diesem Zeitpunkt zu schneiden, wirst du das Brot zerdrücken und eine klebrige, zähe, dichte Mitte finden. Ganz zu schweigen von der komischen Szene, in der dein Brot am Messer kleben bleibt wie Kleber und es unmöglich macht, irgendetwas, das an Brotscheiben erinnert, herzustellen!

Selbst wenn du es nicht frisch aus dem Ofen schneidest, sondern es immer noch schneidest, bevor es ordentlich abgekühlt ist, wird die Textur des Brotes klebrig sein. Es wird aufgeschnitten, bevor das Brot den Backprozess abgeschlossen hat, und die Feuchtigkeit und die Hitze werden zu schnell entweichen.

Hier sind die Ergebnisse des zu frühen Aufschneidens deines Brotes, d.h. der „Unterkühlung“:

  • Die Kruste und die Seiten des Brotes werden zu schwach sein, um dem Messerdruck standzuhalten und werden „pillen“.
  • Es wird übermäßige Feuchtigkeit im Laib geben, und die Krume wird zu weich sein, was die Scheiben zerknittert aussehen lässt und wahrscheinlich beim Schneiden reißt.
  • Das Messer wird im Inneren des Brotes kleben bleiben, was die Struktur des Brotes beschädigt.
  • Das Brot wird später eine trockenere Textur haben, weil die Feuchtigkeit zu schnell entweicht.

Was passiert, wenn ich Sauerteigbrot zu lange nach dem Abkühlen schneide?

Zu lange zu warten, um Sauerteigbrot zu schneiden, führt zu einem Brot, das seine optimale Textur und Feuchtigkeit überschritten hat. Mit anderen Worten, das Brot wird zu stark ausgetrocknet sein. Dies kann dir zwar gleichmäßige Scheiben geben, aber es wird viel schwieriger zu schneiden sein, da die Kruste zu lange Zeit hatte, um zu verhärten.

Hier sind die Ergebnisse des zu späten Aufschneidens deines Brotes, d.h. der „Überkühlung“:

  • Das Brot wird schwieriger zu schneiden sein, da die Kruste zu hart sein wird.
  • Das Innere des Brotes wird trockener und fester sein und einen Teil seiner Elastizität verloren haben.
  • Das Brot wird viel schneller austrocknen.

(Wenn dein Sauerteigbrot zu hart oder alt geworden ist, sieh dir meine Tipps zur Verwertung von übrig gebliebenem Sauerteigbrot an.)

Was passiert während des Abkühlungsprozesses von Sauerteigbrot?

Wenn das Brot frisch aus dem Ofen kommt, hat es eine Innentemperatur von 93-97°C. Diese Temperatur wird einige Zeit aufrechterhalten und reicht aus, um das Brot weiter zu garen, bis es auf etwa 32-43°C abkühlt, was die optimale Temperatur ist, um deinen Laib aufzuschneiden, d.h. Raumtemperatur.

Während dieser Abkühlungsphase durchläuft das Brot mehrere Stadien der sogenannten Stärkeretrogradation.

Die Auswirkung der Stärkeretrogradation auf Sauerteigbrot

Stufe 1 – Bevor es gebacken wird

Während der Bulk-Fermentation des rohen Teigs schwellen die Stärkemoleküle im Mehl an, wenn sie Wasser aufnehmen. Das ist der Moment, in dem du den Teig physisch an Volumen zunehmen siehst, und zu diesem Zeitpunkt ist der Teig flexibel und sehr feucht.

Stufe 3 – Wenn das Brot abkühlt

Sobald das Brot im Ofen ist, gelatinisiert die Stärke weiter, bis das Brot 150 Grad Fahrenheit erreicht. Jetzt beginnt das Brot, seine Form anzunehmen. Der austretende Dampf während des Backprozesses führt dazu, dass sich die Stärke im Teig erneut kristallisiert. Dies ist es, was dem Brot seine Textur und Struktur verleiht. Das Austrocknen der Stärke und die Entwicklung einer neuen Form werden als Stärkeretrogradation bezeichnet.

Stage 3 – When the bread is cooling

Die Stärkeretrogradation setzt sich fort, während das Brot abkühlt, weil immer noch Feuchtigkeit entweicht. Mit dem Entweichen der Feuchtigkeit entwickelt sich die Struktur des Brotes weiter.

SCHNELLER TIPP: Das Ende der Abkühlphase ist die beste Zeit, um dein Brot aufzuschneiden.

Stufe 4 – Nachdem das Brot abgekühlt ist

Sobald das Brot abgekühlt ist, setzt sich die Stärkeretrogradation fort. Jetzt hat das Brot seinen optimalen Geschmack und seine optimale Textur erreicht und beginnt langsam Feuchtigkeit zu verlieren. In dieser Phase der Stärkeretrogradation beginnt das Brot zu versteinern und trockener zu werden.

Die Stärkeretrogradation dauert BEI Sauerteigbrot LÄNGER, deshalb hat es eine LÄNGERE HALTBARKEIT als andere Brote und benötigt auch LÄNGERE ABKÜHLZEIT.

Was ist die beste Methode, um Sauerteigbrot gleichmäßig zu schneiden?

Unabhängig von der Abkühlzeit ist die Technik ebenfalls ein wichtiger Teil, um sicherzustellen, dass die Scheiben gleichmäßig und schön aussehen. Hier sind einige Tipps zum Schneiden von Sauerteigbrot auf die beste Weise:

Tipp #1 – Verwende die richtige Art von Messer und stelle sicher, dass es scharf ist

Ein Brotmesser verwendet eine „sägende“ Bewegung, um durch die Kruste zu schneiden. Diese Bewegung reduziert den Druck auf das Brot und verhindert, dass es beim Schneiden zerquetscht wird. Es hat eine lange gezackte Schneidkante, um dir beim Schneiden mit der richtigen Technik zu helfen.

Es versteht sich von selbst, dass schärfer besser ist. Ein haltbares, qualitativ hochwertiges Brotmesser wie dieses hier trägt dazu bei, das Brotschneiden ordentlich und sauber zu gestalten. Schau dir meine Bäckerwerkzeug-Sektion für das Brotmesser an, das ich liebe und empfehle, oder meinen „Leitfaden zur Auswahl eines Messers für Sauerteigbrot“.

Tipp #2 – Lass das Messer die Arbeit erledigen!

Es ist wichtig, das Messer die Arbeit erledigen zu lassen und nicht deine rohe Kraft. Die meisten Menschen versuchen, Brot zu schneiden, indem sie das Messer nach unten drücken, aber das setzt das Brot unter Druck und macht unordentliche Scheiben.

Tipp, wie man ein Brot schneidet

Halte das Brot mit einer Hand fest und schneide es mit der anderen Hand mit einer vorwärts-rückwärts „sägenden“ Bewegung MEHR ALS mit einer nach unten gerichteten Bewegung. Nimm dir Zeit, das Brot schneidet viel ordentlicher, wenn ihm die Chance dazu gegeben wird. Stelle sicher, dass das Messer parallel zum Schneidebrett gehalten wird und nicht an einem Ende abwinkelt.

Tipp #3 – Halte das Brot auf seiner Seite

Ja, du hast das richtig gelesen. Lege das Brot auf die Seite, um die besten Scheiben zu bekommen! Oft hat hausgemachtes Brot an der Seite die härteste Kruste und die kürzeste Kante. Das Schneiden durch die Brotseite zuerst bedeutet, dass der größte Druck auf das Brot am Anfang ausgeübt wird, wenn das Brot die meiste Struktur hat. Außerdem musst du weniger durchschneiden, da es die kürzere Kante ist.

Tipp #4 – Schummeln!

Wenn du viel Brot backst und einfach nicht schaffst, gleichmäßige Scheiben zu bekommen, gibt es Werkzeuge, die dir helfen können. Eine kostengünstige Alternative ist ein einfacher Brot-Schneideführer, der dir hilft, dein Messer in Position zu halten, während du schneidest. Es gibt viele auf dem Markt erhältliche; einige davon sind zusammenklappbar für eine bessere Aufbewahrung und verfügen über einen Krümelbehälter darunter, um alle Krümel ordentlich aufzufangen, ähnlich wie bei diesem.

Wenn du wirklich perfekte Scheiben mit minimalem Aufwand und in Supergeschwindigkeit erhalten möchtest, kaufe dir einen elektrischen Brotschneider wie diesen (Link zu Amazon.com). Du kannst die Dicke anpassen, und mit dieser Maschine bekommst du definitiv ziemlich perfekte Scheiben.

Wenn du anständiges Backzubehör kaufen möchtest, einschließlich hochwertiger Brotmesser, schau dir meine Bäckerwerkzeug-Sektion für nützliche Tipps an, worauf du achten solltest, wenn du dich entscheidest, welche Gegenstände du bekommst.

Was ist die beste Methode, um das Brot frisch zu halten?

Sauerteigbrot bleibt am längsten frisch in einem Baumwollbeutel. Dies schützt es ausreichend davor, vollständig auszutrocknen, und bietet gleichzeitig genügend Atmungsaktivität, um zu verhindern, dass es zu feucht und klebrig wird.

Ist es besser, Sauerteigbrot auf einmal zu schneiden oder nach Bedarf?

Es ist definitiv besser, Sauerteigbrot nach Bedarf zu schneiden, anstatt alles auf einmal zu schneiden. Dies verhindert vorzeitiges Versteinern. Die andere Option ist, das ganze Brot zu schneiden und dann die Scheiben einzufrieren. Weitere Informationen dazu, warum dies die beste Methode ist, um es frisch zu halten, findest du in meinem Artikel „Die beste Methode, um Sauerteigbrot einzufrieren, um Geschmack und Textur zu bewahren“.

Hi, ich bin Aysha

Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.

Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂

  1. Ryan Bryan sagt:

    Hallo Aysha! Ich fand deinen Beitrag total Finnomenal 😃. Ich musste an meinen Besuch in Lübeck letzten Sommer denken. Wo hast du dieses bemerkenswerte Wissen über deutsche Geschichte gesammelt? Eine detailreiche Arbeit, wie du sie ablieferst, braucht zweifelsohne dazu mehrere tiefergehende Quellen, oder? Und wie entscheidest du, über welches spezielle Thema du schreiben willst? Mit deinen sachkundigen Blog Posts kannst du Lehrlingen von Ausbildungsrichtungen weiter helfen. Keep going und ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Blog Post ✨. Tschüss!

Comments are closed.
Featured in
No images found.