
Sauerteigbrot ist gesund, nährstoffreich, schmeckt fantastisch und… sehr teuer, wenn du das echte Zeug kaufst! Das war einer der Gründe, warum ich vor vielen Jahren angefangen habe, es selbst zu backen, und zwar nur mit der Ausrüstung und den Zutaten, die ich bereits zu Hause hatte.
Was benötigst du, um Sauerteigbrot zu Hause zu backen? Die minimale Liste an Backwerkzeugen und Zutaten, die du benötigst, um Sauerteigbrot zu Hause zu backen, lautet wie folgt:
Zutaten | Essentielle Werkzeuge | Zusätzlich |
---|---|---|
Mehl | Küchenwaage | Gusseiserner Topf/Backstein |
Wasser | Große Schüssel | Kastenform/Banneton |
Salz | Teigschaber | Teigthermometer |
Sauerteigstarter | Geschirrtuch | Lame/Grignette |
Da es verschiedene Methoden gibt, Sauerteigbrot herzustellen, benötigst du je nach den von dir gewählten Methoden unterschiedliche Werkzeuge. Ich werde den allgemeinen Prozess von Anfang bis Ende durchgehen und alle Ausrüstungen und Zutaten im Detail erläutern, die du benötigen könntest. Ich werde auch erklären, welche Gegenstände du für welche Methoden der Sauerteigbrot-Herstellung benötigst, zusammen mit Erklärungen, was einige der Werkzeuge und Zutaten sind!
Welche Zutaten benötigst du, um Sauerteigbrot zu Hause herzustellen?
Traditionelles Sauerteigbrot besteht aus 4 einfachen Zutaten:
- Mehl
- Wasser
- Salz
- Sauerteigstarter
Die ersten 3 Zutaten sind Grundzutaten, die in den meisten Küchen zu finden sind, aber der Sauerteigstarter ist das Geheimnis, um ein großartiges Sauerteigbrot herzustellen.
Was ist ein Anstellgut?
Ein Sauerteigstarter ist eine Mischung aus Mehl und Wasser, die ‚kultiviert‘ wurde, um eine Ansammlung wilder Bakterien und Hefen zu erzeugen, die in Harmonie in der Mehl- und Wassermischung zusammenleben. Diese wild gefangenen Bakterien und Hefen sind es, die dem Sauerteigbrot seine Aufstiegskraft und seinen Geschmack verleihen.
Wenn du an herkömmliches Brot denkst, ist die hinzugefügte Hefe das, was es aufgehen lässt. Sauerteigbrot hingegen verwendet Sauerteigstarter anstelle von zugesetzter Hefe.
Die Grundidee ist, dass diese kultivierte Mehl- und Wassermischung in regelmäßigen Abständen mit mehr Mehl und Wasser ‚gefüttert‘ wird, um die wilden Bakterien und Hefen am Leben und aktiv zu halten (die Bakterien und Hefen ‚ernähren‘ sich von den Zucker- und Stärkebestandteilen im Mehl, was es ihnen ermöglicht, zu gedeihen).
Ein Sauerteigstarter wird ewig leben, wenn er regelmäßig gewartet und gefüttert wird. Traditionell wurde er in vielen Teilen der Welt über Generationen hinweg weitergegeben. Es ist das, woraus alle Hefebrote gemacht wurden, bevor die Hefe während der industriellen Revolution populär wurde.
Wo bekomme ich Anstellgut her?
Es gibt einige Optionen, wenn es darum geht, an Sauerteigstarter zu kommen:
- Du kannst ihn von einem spezialisierten Anbieter kaufen.
- Wenn du einen Sauerteigbäcker kennst, kann er ein wenig mit dir teilen.
- Du kannst ihn zu Hause von Grund auf selbst herstellen, indem du Mehl und Wasser verwendest.
1.Sauerteigstarter von einem Spezialgeschäft kaufen:
Sauerteigstarter kann von einer spezialisierten Bäckerei oder einem Geschäft gekauft werden, aber nicht alle Regionen werden ihn verfügbar haben. Der Kauf online kann eine gute Option sein, wenn du keinen örtlichen Fachladen oder eine Bäckerei hast, die ihn verkauft.
Cultures for Health ist eine meiner Lieblingsmarken, um hochwertigen frischen Sauerteigstarter zu bekommen. Sie haben eine tolle Auswahl, die du hier überprüfen kannst.
Normalerweise handelt es sich bei gekauftem Sauerteigstarter um eine ‚getrocknete‘ Version, die du rehydrieren und füttern kannst, um sie wieder aktiv zu machen. Normalerweise wird es mit Anweisungen geliefert, aber normalerweise musst du nur Wasser hinzufügen und es ein paar Stunden einweichen lassen.
Danach kannst du damit beginnen, es täglich zu füttern (mit gleichen Teilen Mehl und Wasser), und der Sauerteigstarter wird nach der 2. oder 3. Fütterung einsatzbereit sein.
2. Etwas Sauerteigstarter von einem Freund nehmen:

Wenn du jemanden kennst, der Sauerteigbrot macht, wird er gerne etwas von seinem Sauerteigstarter mit dir teilen. Alles, was sie tun müssen, ist, einen Teil aus ihrem Glas für dich mitzunehmen.
Wenn du zu Hause bist, kannst du damit beginnen, deinen Teil des Starters mit Mehl und Wasser zu füttern, und es wird einen aktiven Sauerteigstarter für dich erzeugen, den du verwenden kannst, um dein eigenes Sauerteigbrot zu machen.
3. Deinen eigenen Sauerteigstarter herstellen:
Das Herstellen deines eigenen Starters von Grund auf kann sehr belohnend sein und ist ziemlich einfach herzustellen, aber du musst dir bewusst sein, dass es einige Wochen dauern kann, bis der Starter bereit ist, Brot damit zu backen. Wenn du jedoch daran interessiert bist, deinen eigenen Starter herzustellen, findest du hier einige einfache Anweisungen:
Du benötigst:
- Ein sauberes Glasgefäß
- Einen Silikonspatel oder einen hölzernen Löffel
- Weizenmehl
- Roggenmehl (oder Vollkornmehl, wenn du kein Roggenmehl findest)
Tag 1 – In einem sauberen Glasgefäß platziere:
- 5 Gramm Weizenmehl
- 5 Gramm Roggenmehl oder Vollkornmehl
- 10 Gramm Wasser
Mische es mit einem Silikonspatel, wische die Ränder sauber und lasse es an einem warmen Ort, leicht abgedeckt, 24 Stunden stehen.
Tag 2 – Füge die gleichen Zutaten erneut in dein Glas:
- 5 Gramm Weizenmehl
- 5 Gramm Roggenmehl oder Vollkornmehl
- 10 Gramm Wasser
Mische es erneut gründlich, wische die Ränder sauber und lasse es an einem warmen Ort, leicht abgedeckt, 24 Stunden stehen.
Tag 3 – Diesmal, um zu verhindern, dass du zu viel Starter bekommst, wirfst du die Hälfte davon weg und wiederholst dann die Fütterungsanweisungen oben. Du solltest dies ab jetzt jeden Tag tun (dh verwerfen und füttern), bis du siehst, dass der Starter sehr sprudelnd wird und sich zwischen jeder Fütterung aufbläht und zusammenfällt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Starter bereit sein, verwendet zu werden.
Es kann zwischen 5 Tagen und 3 Wochen dauern, bis der Starter bereit ist, Brot damit zu backen. In der Zwischenzeit kannst du jeden verworfenen Starter verwenden, um Pfannkuchen oder andere Rezepte zuzubereiten. Schau dir meinen Artikel hier an, um einige Inspirationen zu erhalten, was du mit Sauerteigresten machen kannst.
HINWEIS: Du musst nur während der Zeit, in der du deinen Starter etablierst, weiter verwerfen. Danach kannst du ihn ohne Verwerfen füttern (genauso wie an den Tagen 1 und 2).
Welche Ausrüstung benötigst du, um Sauerteigbrot zu Hause herzustellen?
Das hängt weitgehend davon ab, welche Methode der Sauerteigbrot-Herstellung du verwenden möchtest. Lassen uns den gesamten Sauerteig-Prozess von Anfang bis Ende durchgehen und darüber sprechen, welche Werkzeuge du für welche Methode benötigen würdest. Ich werde auch darüber sprechen:
- welche Alternativen du verwenden kannst, wenn du das Werkzeug nicht zur Hand hast
- was für den Sauerteig-Herstellungsprozess unerlässlich ist
- was ’schön zu haben‘ ist, dh den Prozess einfacher, schneller oder mit einem besseren Brotresultat machen wird
Schritt 1: Vorbereitung deines Sauerteigstarters
Der erste Teil der Herstellung von Sauerteigbrot besteht darin, deinen Sauerteigstarter zu füttern und für dein Brot aktiv zu machen. Dazu benötigst du:
Glas-/Keramikglas – Dein Sauerteigstarter wird in diesem Glas leben, und es muss aus Glas oder Keramik sein, idealerweise mit einem Glasdeckel. Sauerteigstarter reagiert mit Metall und wird sich in einer metallischen Umgebung nicht sehr gut entwickeln, daher solltest du, wenn du keine Glas- oder Keramikgläser hast, einen hochwertigen Lebensmittelbehälter aus Kunststoff verwenden. Ich habe diese Weck-Gläser von Amazon gekauft, weil sie einen Glasdeckel und einen abnehmbaren Ring haben, was eine großartige Umgebung für deinen Starter ist, um zu gedeihen.
Silikonspatel – Diese Spatel sind bei weitem die sauberste Möglichkeit, deinen Sauerteigstarter zu mischen und die Seiten des Glases zu reinigen, aber auch ein hölzerner Löffel würde seine Arbeit gut erledigen.
Schritt 2: Deinen Teig mischen

Angenommen, du hast jetzt einen aktiven, sprudelnden Sauerteig-Starter. Es ist Zeit, deine Zutaten zu vermischen und den Teig herzustellen! Dafür benötigst du:
Große Schüssel – Die Schüssel, die du wählst, sollte:
- aus Glas, Keramik oder lebensmittelechtem Kunststoff sein
- groß genug sein, um deinen Teig mindestens auf die doppelte Größe aufgehen zu lassen
HINWEIS: Du solltest KEINE Schüssel aus Metall für die Herstellung von Sauerteig verwenden, da Sauerteig sauer ist und mit dem Metall reagieren kann. (Du könntest auch feststellen, dass Sauerteig in einem Metallbehälter weniger aktiv ist und nicht so stark aufgeht.)
Küchenwaage – Eine gute Küchenwaage ist auch eine gute Idee, wenn du Sauerteigbrot herstellst. Genauigkeit ist besonders wichtig für den Sauerteig-Prozess, und idealerweise möchtest du eine Bäcker-Küchenwaage wie diese, die auch Bäckerprozentsätze für dich berechnet.
Die Methode, die du wählst, um deinen Teig herzustellen, bestimmt, welche Werkzeuge du in diesem Stadium benötigst:
Wie wirst du deinen Teig mischen?
Küchenmaschine – Wenn du deinen Teig kneten wirst, ist eine Küchenmaschine sehr nützlich. Das Kneten von Sauerteig kann anstrengend sein, und eine Küchenmaschine kann die Dinge wirklich beschleunigen, sowohl in Bezug auf Zeit als auch Aufwand. Stelle sicher, dass du einen Knethaken verwendest. Ich liebe den Ankarsrum, um den Teig zu mischen, weil er jeden Teig, selbst große Mengen, mühelos bewältigt.
Hinweis: Schau dir meinen Artikel hier für eine umfassende Anleitung zur Auswahl der besten Küchenmaschine für deine Bedürfnisse an.
Teigklopfer – Wenn du eine Methode verwendest, die kein Kneten erfordert, ist ein Teigklopfer wie dieser ein praktisches Werkzeug für die anfängliche Phase des Teigmischens.
Ein Teigklopfer ist darauf ausgelegt, Klumpen schnell zu trennen und den Teig effizient und gleichmäßig zu mischen, ohne Gluten zu entwickeln, was während der ersten Phase des Teigmischens wichtig ist. Du kannst natürlich deine Hände für diese Phase verwenden, aber ich finde, dass ein Teigklopfer den Teig viel schneller gleichmäßig mischt und den gesamten Prozess weniger chaotisch macht.
Schritt 3: Deinen Teig fermentieren
Sobald dein Teig gemischt ist, ist es Zeit, ihn zu fermentieren, was im Wesentlichen bedeutet, ihn mehrere Stunden aufgehen zu lassen. Dafür gibt es ein paar nützliche Werkzeuge:
Teig-Proofgerät – Die ideale Umgebung, um deinen Teig aufgehen zu lassen, ist ein warmer, feuchter Ort ohne Zugluft. Ich verwende gerne dieses Teig-Proofgerät (auch bei Amazon erhältlich), um meinem Teig die ideale Umgebung zum Aufgehen zu geben, besonders weil du mit diesem Proofgerät die Temperatur anpassen kannst, in der du deinen Teig lässt. Wenn du keines hast, kannst du deinen Teig an einem warmen Ort lassen und mit einem Tuch abdecken, um ihn vor Zugluft zu schützen.
Teigthermometer – Dies ist praktisch beim Herstellen von Sauerteigbrot, um zu verstehen, wie lange du deinen Teig fermentieren lassen sollst und wie er sich entwickelt. Es gibt viele Lebensmittelthermometer in verschiedenen Preisklassen. Ein mittelpreisiges digitales Modell wie dieses von Amazon ist robust und genau. Es kann sowohl zur Überprüfung der Teigtemperatur als auch zur Überprüfung der Brottemperatur verwendet werden, wenn es aus dem Ofen kommt.
Schritt 4: Deinen Teig formen

Sobald dein Teig aufgegangen ist, ist es Zeit, ihn zu formen. Dafür benötigst du:
Teigkratzer – Wenn du mit einem besonders feuchten Teig arbeitest (was bei Sauerteig häufiger der Fall ist), benötigst du einen Teigkratzer, um ihn zu handhaben und zu formen. Ein Teigkratzer ist nützlich für:
- Teig ohne Unordnung und einfach zu teilen
- den Teig aus der Schüssel zu kratzen, wenn du ihn herausnimmst
- dabei zu helfen, Spannung auf der Oberfläche deines geformten Brotes aufzubauen, ohne eine klebrige Unordnung zu verursachen.
HINWEIS: Wenn du mit einem Teig geringerer Hydratation arbeitest, kannst du in der Regel nur deine Hände verwenden, aber größtenteils ist ein Teigkratzer beim Formen hilfreich.
Teigkratzer können aus Silikon, Metall oder Kunststoff sein, und es ist eine Frage der Vorliebe, welcher am besten ist. Aber Anfänger ziehen in der Regel Silikonkratzer wie diese vor (Amazon-Link), weil sie etwas weniger kleben und keine Spuren auf deinen Arbeitsflächen hinterlassen!
Mehlschütte – Dieses praktische Gerät kann beim Formen des Teigs nützlich sein. Obwohl nicht unbedingt erforderlich, ist es nützlich, deine Oberflächen mit einer gleichmäßigen Schicht Mehl zu bestreuen und deinem Teig eine gleichmäßige Schicht Mehl für dekorative Zwecke zu verleihen.
Schritt 5: Die 2. Aufgehung
Sobald der Teig geformt ist, musst du ihn für eine zweite Aufgehung in etwas legen. Was du verwendest, hängt von der Art/Form des Brotes ab, das du herstellst.
Welche Art von Laib möchtest du herstellen?
Kastenbrot – Für diese Art von Brot benötigst du eine Brotform jeglicher Art, um deinen Teig für die 2. Aufgehung hineinzulegen. Das Brot wird in der Form gebacken und nimmt ihre Form an, daher muss die Form ofenfest sein. Das Ideale ist eine spezielle Brotform, die ausschließlich für Brot verwendet wird, wie diese hier. Aber du kannst auch eine tiefe Auflaufform verwenden, wenn du keine spezielle Brotform hast. Stelle sicher, dass du sie vor dem Hineinlegen des Teigs einfettest!
Boule – Dies ist ein sogenanntes ‚freigeformtes‘ Brot, das rund ist. Es behält seine Form im Ofen bei und benötigt keine Form, um es zu stützen. Für diese Art von Brot benötigst du einen runden Gärkorb wie diesen (auch bekannt als Banneton).
HINWEIS: Du kannst auch eine Schüssel mit einem Geschirrtuch auslegen, wenn du keinen Gärkorb zur Verfügung hast, aber das ist nicht ideal, da es dazu führen kann, dass der Teig zu stark schwitzt und beim Herausnehmen zum Backen im Ofen kleben bleibt.
Batard – Dies ist ebenfalls ein freigeformtes Brot, aber von länglicher Form. Ein Batard erfordert einen Gärkorb in ‚Batard‘-Form wie diesen.
Couche – Wenn du französisches Brot herstellst, ist eine Couche ein Tuch, das speziell entwickelt wurde, um lange, schlanke Brotformen während des Aufgehens an Ort und Stelle zu halten. Wenn du keine Couche hast, kann ein großes Geschirrtuch oder eine dicke Baumwolldecke genauso gut funktionieren. Denke daran, es gut mit Mehl zu bestäuben, um ein Festkleben zu verhindern.
Schritt 6: Dein Brot einschneiden

Das Einschneiden von Sauerteigbrot kurz vor dem Backen ist wichtig, um die Wärmeverteilung während des Backens zu kontrollieren und sicherzustellen, dass der Laib eine vorhersehbare Form annimmt. Dafür benötigst du:
Teigmesser – Auch als Lame oder Grignette (ausgesprochen ‚larm‘ oder ‚grin-yet‘ jeweils) bezeichnet, ist ein Teigmesser eine extrem scharfe, extrem dünne, flexible Klinge mit einem Griff. Dieses Werkzeug hilft dabei, saubere, scharfe Schnitte auf der Oberfläche deines Laibs zu machen und trägt dazu bei, eine schöne, gesunde Ofenexplosion zu erzeugen.
Wenn du weitere detaillierte Informationen darüber möchtest, wie man sein Brot richtig einschneidet, schau dir meinen Leitfaden hier an.
Meine Lieblingslames sind die von Wire Monkey hergestellten UFO Lames. Du findest ihre Kollektion hier. Sie sind von hoher Qualität, und ich habe festgestellt, dass sie viel komfortabler zu verwenden sind als die traditionellen Grignettes. Wenn du einen der Links auf meiner Website verwendest, erhältst du 10% Rabatt auf alles von Wire Monkey!
Wenn du eine gerade Klinge bevorzugst, ist diese hier eine gute Wahl (diese ist besonders spülmaschinenfest, also meine Lieblingsauswahl!). Wenn du jedoch eine gebogene Klinge bevorzugst (für erfahrene Brotbäcker), stellen sie auch eine hochwertige gebogene Variante her, die du im gleichen Geschäft hier finden kannst.
HINWEIS: Wenn du kein Teigmesser hast, ist es am besten, vorsichtig ein Rasiermesser zu verwenden, anstelle eines scharfen Messers. Ein Messer wird höchstwahrscheinlich nicht dünn genug sein oder die erforderliche Schärfe haben, um effektive Einschnittlinien in deinem Teig zu erzeugen.
Schritt 7: Dein Brot backen
Wenn es darum geht, dein Brot zu backen, möchtest du es in einer Umgebung platzieren, die ihm die beste Chance gibt, schön hoch aufzugehen. Dafür benötigst du:
Ofen – Du wirst natürlich einen Ofen benötigen, um dein Brot zu backen! Aber mein Vorschlag ist, dass der Ofen eine gute Abdichtung hat. Dichtungen um Ofentüren sollten gelegentlich ausgetauscht werden, um den Ofen effizient arbeiten zu lassen, und das Anbringen einer neuen Dichtung an der Ofentür kann einen überraschend großen Unterschied beim Ergebnis deines Brotes machen.
Die ideale Umgebung für das Brotbacken ist extrem heiß und mit viel Dampf. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen. Du kannst…
Dutch Oven – Das Backen deines Brotes in einem Dutch Oven ist einfach und liefert großartige Ergebnisse. Schau dir meinen Favoriten in diesem Artikel hier an. In diesem Artikel vergleiche ich auch zwei meiner Lieblings-Dutch-Ovens. Wenn du keinen Dutch Oven zum Backen deines Brotes hast oder keinen hast, der groß genug für dein Brot ist, gibt es andere Optionen…
Backstein/Backstahl – Das Backen deines Brotes auf einem Backstein/Backstahl ist die andere Option. Es hält deinen Ofen heiß genug, damit dein Brot aufgeht, und der Vorteil ist, dass du mehr als ein Laib gleichzeitig backen kannst. Stelle jedoch sicher, dass du Dampf in deinen Ofen gibst, wenn du diese Methode zum Backen deines Brotes verwendest.
HINWEIS: Für effektivere Möglichkeiten, Dampf in deinem Ofen zu erzeugen, wenn du keinen Dutch Oven hast, sieh dir meinen Artikel hier an.
Bäcker-Schieber – Dies ist ein praktisches Gerät, das es leicht macht, deinen Teig auf und von einem heißen Backstein zu legen. (Hier ist einer, der zusammen mit einem Backstein in einem Set von Amazon erhältlich ist). Wenn du keinen Bäcker-Schieber hast, kannst du stattdessen ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verwenden.
Schritt 8: Dein Laib abkühlen lassen
Es ist wichtig, deinen Laib ordnungsgemäß abzukühlen, bevor du ihn aufschneidest, da er während der Abkühlzeit im Inneren weitergart. Dafür benötigst du:
Abkühlgitter – Ein Abkühlgitter ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Laib mit ausreichend Luftzirkulation abkühlt, um den Dampf gleichmäßig entweichen zu lassen, während er abkühlt. Dies ist wichtig für die Bildung der Kruste deines Brotes. Wenn du kein Abkühlgitter hast, kannst du einen deiner Ofenregale auf einige Tassen gestapelt verwenden.
Schritt 9: Deinen Laib aufschneiden

Es ist Zeit, das Brot aufzuschneiden! Dafür benötigst du:
Brot-Schneidemesser – Ein ordentliches Messer zum Schneiden deines selbstgemachten Brotes ist SO wichtig! Es muss scharf, gezackt, lang und leicht gebogen sein, um sicherzustellen, dass die Scheiben ohne die Kruste oder die Krume zu ruinieren, geschnitten werden können.
Hier ist ein Link zu einem anständigen Anfänger-Brot-Schneidemesser, das bei Amazon erhältlich ist, aber wenn du mehr Informationen darüber erhalten möchtest, worauf du beim Kauf eines guten Brot-Schneidemessers achten solltest, sieh dir meinen Artikel „Leitfaden zur Auswahl eines Brot-Schneidemessers“ an. Wenn du kein Brot-Schneidemesser hast, ist es vielleicht am besten, eine „Reißen und Teilen“-Regel zu haben!
Schritt 10: Dein Sauerteigbrot aufbewahren
Du solltest darauf achten, dein Brot so frisch wie möglich zu halten, und das geht nur, wenn dein Sauerteigbrot ordnungsgemäß aufbewahrt wird. Dafür benötigst du:
Brotbeutel – Ein Baumwoll-Brotbeutel ist der beste Weg, um dein Brot länger frisch zu halten. Er schützt das Brot vor dem Austrocknen und verhindert, dass die Kruste des Brotes weich wird und schimmelt. (Ich mag diese ganz natürlichen Baumwoll-Brotbeutel von Amazon).
Liste von dem, was du brauchst, um Sauerteigbrot zu Hause zu machen
Hier ist eine Zusammenfassungstabelle von allem, was du möglicherweise für die Herstellung von Sauerteigbrot zu Hause benötigst (ich habe Links zu den Produkten hinzugefügt, die ich besitze, verwende und liebe, wo zutreffend):
Grundausstattung | Nützlich zu haben | Für Fortgeschrittene | Nach dem Backen |
---|---|---|---|
Mehl, Wasser, Salz | Dutch Oven/Backstein | Teigruhe | Abkühlgitter |
Sauerteigstarter | Teigschaber | Teigthermometer | Brot-Schneidemesser |
Küchenwaagen | Lame/ Teigspitzmesser | Bäcker-Schieber | Baumwoll-Brotbeutel |
Große Schüssel | Silikonspatel | ||
Laibform/ Banneton | Rührbesen für Teig/ Standmixer | ||
Gläser für den Starter |
Wie du aus der obigen Tabelle sehen kannst, benötigst du nicht viel fancy Ausrüstung, um Sauerteigbrot herzustellen, du brauchst nur ein wenig Know-how. Einige zusätzliche Gegenstände sind nützlich, aber die absoluten Grundlagen sind in den meisten Küchen zu finden.
Für weitere Informationen über die Ausrüstung, die ich liebe und empfehle, um Sauerteigbrot zu Hause herzustellen, sieh dir meine Rubrik „Backwerkzeuge“ an.
Wie lange dauert es, Sauerteigbrot herzustellen?
Wie bei den meisten Antworten hängt dies davon ab. Vorausgesetzt, du hast einen aktiven Sauerteigstarter, kann das Brot an einem Tag hergestellt werden oder auf mehrere Tage verteilt werden. Aber die meiste Zeit wird damit verbracht, den Teig seine Arbeit zu tun. Es ist passive Zeit. Die aktive Zeit, die es dauert, Sauerteigbrot herzustellen, kann je nach Art des Brotes und der verwendeten Methoden zwischen 10 Minuten und etwa 45 Minuten variieren.
Du kannst das perfekte Sauerteigbrot auch in einem vollen Zeitplan herstellen. Wenn du mehr Tipps dazu möchtest, lies meinen „Leitfaden zur Planung von Sauerteigbrot in einen vollen Alltag“.
Was ist der beste Weg, Sauerteigbrot zu lernen?
Sauerteigbrot kann auf so viele verschiedene Arten hergestellt werden, wie es Menschen gibt. Jeder hat seine eigene Art, es zu tun, und was für eine Person funktioniert, kann sich von dem unterscheiden, was für eine andere funktioniert. Das kann gut und schlecht sein. Gut, weil du viele Optionen hast und eine Methode finden kannst, die zu deinem Lebensstil und Temperament passt. Schlecht, weil es leicht ist, sich von der Fülle an verfügbaren Informationen überwältigen zu lassen, die sich ständig zu widersprechen scheinen.
Der beste Weg ist, jemanden zu finden, dem du vertrauen kannst, und zu lernen, wie er sein Sauerteigbrot herstellt. Sei es online, durch ein Buch oder in einem Kurs. An einer Denkschule festzuhalten und gut darin zu werden, ist die beste Möglichkeit zu lernen, ohne überfordert zu werden.
Sobald du ein grundlegendes Verständnis für Sauerteig und wie er funktioniert erlangt hast, ist es viel einfacher, zu experimentieren und verschiedene Methoden zu erlernen. Er ist für komplette Anfänger geeignet und bringt dich schnell zu fortgeschrittenen Brotbacktechniken, ohne Überforderung.
Komme zu uns und verwandle dich!
Sei kein Amateur! Meistere die Kunst des Sauerteigbrotes!
Aysha, your post really resonated with me! Your insights on the subject are spot on. I’ve been in a similar situation, where I had to make a tough decision and your advice would have been so helpful then. I’m curious, how do you handle the emotional aspect of such situations? Also, have you ever faced a situation where there was no clear right or wrong? I think it would be valuable for readers to hear about handling such ambiguous situations. Your writing always sparks a great discussion, keep it up! 🙌🏼👏🏼