
Ein Anstellgut ist wirklich nicht kompliziert oder schwierig am Leben zu halten. Was es braucht, sind Nahrung, Sauerstoff und die richtige Temperatur; diese sind wichtig, damit es wachsen, gesund bleiben und einen reichen Geschmack haben kann.
Es ist möglich, dein Sauerteig Anstellgut zu viel zu füttern, was passieren kann, wenn es zu oft oder mit zu viel Mehl und Wasser gefüttert wird. Wenn das passiert, können die vorhandenen Mikroorganismen und Hefen abnehmen, was zu einem verdünnten Anstellgut von geringer Qualität und einem faden Geschmack führt.
Es ist wichtig, die Menge an Futter, die du deinem Anstellgut gibst, und wie oft du es fütterst, zu berücksichtigen. Du kannst feststellen, ob du dein Anstellgut überfüttert hast, indem du bestimmte Anzeichen erkennst. Wie viel du dein Sauerteig Anstellgut fütterst, hängt davon ab, wo es gelagert wird und ob es zur Vorbereitung auf das Backen vorgesehen ist oder nicht.
Wie man Überfütterung verhindert
Es gibt einige Regeln und Prinzipien, die du befolgen kannst, um die Überfütterung deines Anstellguts zu verhindern. Ein Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, wie viel und wie oft du es fütterst.
Wie die Lagertemperatur beeinflusst, wie oft du dein Sauerteig Anstellgut füttern musst
Wie oft du dein Anstellgut füttern musst hängt davon ab, ob es bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank aufbewahrt wird. Wenn dein Anstellgut bei einer Raumtemperatur von 20-22°C aufbewahrt wird, sollte es alle 12 bis 24 Stunden gefüttert werden.
Die Zeit zwischen den Fütterungen sollte länger sein, wenn das Wetter kälter als Raumtemperatur ist. Wenn dein Anstellgut in einem wärmeren Klima aufbewahrt wird, muss es öfter gefüttert werden, weil es die Nährstoffe viel schneller verarbeitet.
Wenn du dich entscheidest, dein Anstellgut im Kühlschrank aufzubewahren, solltest du es mindestens einmal pro Woche füttern. Zu Beginn seines Lebens, also in den ersten 3 bis 6 Monaten, muss es häufiger gefüttert werden, weil es Kraft aufbaut. Wenn es älter und stärker wird, kannst du es alle zwei Wochen füttern, je nachdem, wie oft du es verwenden möchtest.
Wie viel Nahrung braucht dein Anstellgut?
Dein Sauerteig Anstellgut sollte bei jeder Fütterung gleich viel Mehl und Wasser bekommen, damit es seine gewünschte Konsistenz und Hydratation beibehält. Welche Mehlart du verwendest, entscheidest du selbst; ein Vollkornmehl wäre empfehlenswert, da es die meisten Nährstoffe für dein Anstellgut bietet.
Bevor du dein Anstellgut fütterst, musst du daran denken, einen Teil davon zu entfernen, damit das Volumen des Anstellguts nicht das Volumen des Behälters übersteigt. Es ist ideal, wenn dein Anstellgut weniger als die Hälfte des Behältervolumens einnimmt, damit es Platz zum Wachsen hat. So vermeidest du, dass dein Kühlschrank mit Anstellgut überfüllt wird.
Hinweis: Wenn du nicht sicher bist, was du mit deinen Anstellgut Überresten anfangen sollst und wie lange sie halten, kannst du meinen Artikel „Wie lange halten Sauerteig Überreste?“ für einige Inspirationen lesen.
Es ist am besten, dein Sauerteig Anstellgut nicht mit mehr als dem Dreifachen seiner aktuellen Menge an Mehl und Wasser zu füttern; so wird es während einer Fütterung nicht überfordert. Zum Beispiel solltest du bei einer vorhandenen Menge von 1 Tasse Anstellgut nicht mehr als 3 Tassen Mehl und 3 Tassen Wasser auf einmal geben.
Wie man Sauerteig Anstellgut füttert, wenn es zum Backen verwendet wird

Wenn du vorhast, dein im Kühlschrank aufbewahrtes Anstellgut zum Backen zu verwenden, musst du es 12-14 Stunden vor dem Backen herausnehmen und füttern; das ist wichtig. Es hilft, das Anstellgut zu reaktivieren und seine Größe zu erhöhen.
Du musst sicherstellen, dass du genug Anstellgut für dein Rezept hast, während du etwas für die nächste Charge übrig lässt. Wenn du mehr als das Dreifache von dem brauchst, was du gerade hast, musst du es mehrmals füttern, um das gewünschte Volumen zu erreichen. Du brauchst nicht unbedingt etwas vom Anstellgut vor den Fütterungen zu entsorgen, weil es dann nur länger dauern würde.
Dein Anstellgut mehrmals zu füttern, um das gewünschte Volumen zu erreichen, verhindert eine Überfütterung. Du kannst dein Sauerteig Anstellgut über den Tag verteilt füttern. Die Zeit dazwischen hilft, eine Überfütterung deines Anstellguts zu vermeiden; sie sollte etwa 6-8 Stunden betragen. Du erkennst, dass dein Anstellgut bereit für die nächste Fütterung ist, wenn es sich verdoppelt hat und voller Blasen ist.
Hinweis: Wenn du dir nicht sicher bist, wie dein Anstellgut aussehen soll, kannst du meinen Leitfaden lesen, um herauszufinden, ob es die richtige Konsistenz hat.
Anzeichen für ein überfüttertes Anstellgut
Es gibt einige Anzeichen, die dir helfen können zu erkennen, ob du dein Anstellgut überfüttert hast; das kann helfen, es frühzeitig zu erkennen und so schnell wie möglich zurückzurudern. Wenn dein Sauerteig Anstellgut richtig gefüttert wird, werden die Hefen und guten Bakterien sich vermehren und stärken, während sie die Nährstoffe des Mehls aufnehmen.
Wenn dein Anstellgut überfüttert wurde, werden die Hefe und Bakterien abnehmen und inaktiv werden. Wenn dies über einen längeren Zeitraum geschieht, wird die Mischung nur noch aus Mehl und Wasser bestehen, ähnlich wie ein neues Anstellgut. Ein überfüttertes Anstellgut sieht verdünnt und überhydratisiert aus, was seine Qualität und den Geschmack mindert.
Die Säure- oder Alkalitätsniveaus in deinem Anstellgut geraten aus dem Gleichgewicht. Dein Anstellgut wird träge und bildet keine Blasen. Es wird nicht wachsen, nachdem es gefüttert wurde, oder es wird zu lange brauchen, um sich zu verdoppeln. Das Brot, das du mit diesem überfütterten Anstellgut herstellst, wird sehr flach und dicht sein und nicht richtig aufgehen.
Wie rettet man ein überfüttertes Anstellgut?
Ein überfüttertes Anstellgut kann gerettet und wiederbelebt werden, da es nicht stirbt, sondern einfach nur aus dem Gleichgewicht gerät. Entsorge ein überfüttertes Anstellgut nicht, sondern folge dem Prozess zur Wiederbelebung, indem du es wie ein brandneues Anstellgut behandelst.
Du solltest den Inhalt deines überfütterten Anstellguts verwenden, anstatt ein von Grund auf neues zu machen. Dies ist vorteilhaft, da es nicht so lange dauert, bis es reift, und es wird schneller sein volles Aroma entwickeln, sobald es reif ist.
Das Beste, was du tun kannst, nachdem dein Anstellgut überfüttert wurde, ist, es bei Raumtemperatur stehen zu lassen, bis es „heilt„. Sobald es sich auf den Weg zur vollständigen Erholung macht, kannst du es einmal täglich füttern. Es wird etwa 3-10 Tage dauern, bis es wieder gesund und vollständig ausgereift ist, mit dem gewünschten Geschmack und der gewünschten Konsistenz.
Sobald es sich zu erholen und zu aktivieren beginnt, siehst du, wie Blasen entstehen und es an Größe zunimmt. Wenn dies für mindestens drei Fütterungen hintereinander passiert, kann es verwendet oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird es nicht das hochwertige, gesunde Anstellgut mit einer schaumigen Textur sein, das es einst war, aber es wird dorthin gelangen.
Dein Anstellgut wird in den ersten Tagen verschiedene Phasen durchlaufen, was zu erwarten ist; die ersten drei Tage werden Blasen mit viel Aktivität zeigen. Das Anstellgut der Tage 4-6 könnte so aussehen, als ob es nicht lebendig wäre, mit reduzierter Aktivität; das bedeutet nicht, dass es nicht funktioniert.
Während der Tage 4-6 musst du es zu den empfohlenen Zeiten mit der richtigen Menge an Mehl und Wasser füttern, was zu einem gesunden, aktiv aussehenden Sauerteig Anstellgut nach dem 6. Tag führt. Versuche, dein Anstellgut so lange wie möglich bei Raumtemperatur zu halten, etwa 10 – 20 Tage. Das wird helfen, dass es vollständig reift und alle seine Abwehrkräfte bildet, um zu überleben.
Hinweis: Für weitere Tipps, wann der perfekte Zeitpunkt ist, um dein Anstellgut zum Backen zu verwenden, schau dir meinen Artikel „Wann man Anstellgut auf seinem Höhepunkt zum Backen von gutem Brot verwenden soll“ an.
Du kannst auch in Erwägung ziehen, deinem Anstellgut einen Schub zu geben, während es erwacht, je nachdem, welche Art von Mehl du verwenden möchtest. Ein sehr empfehlenswertes Mehl ist 50% Roggenmehl oder Bio-Mehl; wenn du das nicht verwenden möchtest, kannst du jedes Vollkornmehl probieren. Diese Mehle bieten mehr Nährstoffe für das Wachstum der Hefe, und Bio-Mehl enthält weniger Chemikalien, die das Wachstum von Hefe und guten Bakterien beeinträchtigen könnten.
Fazit
Es ist nicht schwierig, ein Sauerteig Anstellgut herzustellen. Die Schritte bei der Herstellung sind wichtig, um sicherzustellen, dass es richtig wächst und gesund bleibt. Es ist auch praktisch, das Anstellgut in der Küche zu haben, da es für viele verschiedene Arten von Backwaren verwendet werden kann.
Die Grundbedürfnisse und Prinzipien sind wichtig zu beachten, wenn man ein gesundes, gut wachsendes und geschmackvolles Anstellgut herstellt. Ein zu berücksichtigender Faktor beim Füttern deines Sauerteig Anstellguts ist die Art des Mehls, das du verwenden möchtest; dies wird seinen Geschmack und seine Qualität beeinflussen.
Es ist gut zu wissen, dass dein Anstellgut nicht stirbt. Wenn du es versehentlich überfüttert hast, musst du es nur wie ein neues Anstellgut behandeln, bis es wieder gesund ist. Wenn das passiert, benötigt es weniger Aufmerksamkeit und weniger Fütterungen für ein paar Tage, aber es wird innerhalb einer Woche wieder so gut wie neu sein.

Hi, ich bin Aysha
Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.
Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂