
Mit drei Teenager-Jungs im Haus gehen meine Familie und ich durch VIEL selbstgemachtes Sauerteigbrot. Die einzige Möglichkeit, Schritt zu halten, besteht darin, große Mengen zuzubereiten und sie in einer gebrauchsfertigen Form einzufrieren.
Also, was ist der beste Weg, um Sauerteigbrot einzufrieren, um Geschmack und Textur zu bewahren? Die beste Methode aus meiner Erfahrung, die weder Textur noch Geschmack auf irgendeine Weise beeinträchtigt, besteht darin, es zu scheiben, schnell einzufrieren und in Gefriertüten luftdicht zu verpacken.
So habe ich, wann immer ich ein oder zwei Scheiben brauche, frisches Sauerteigbrot sofort zur Hand.
Hier ist eine wirklich schnelle Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit weiteren Erklärungen unten.
- Lasse das Sauerteigbrot vollständig abkühlen.
- Schneide das gesamte Brot in gleichmäßige Scheiben.
- Lege alle Brotscheiben flach auf ein Tablett.
- Stelle das Tablett für 10 – 15 Minuten in den Gefrierschrank.
- Nehme teilweise gefrorene Scheiben heraus und lege sie in eine gefriersichere Tüte.
- Entferne so viel Luft wie möglich aus der Tüte.
- Lagere im Gefrierschrank.
- Nehme Scheiben heraus, wenn du sie brauchst, und toaste sie direkt oder lasse sie auf der Arbeitsplatte auftauen.
Lass uns nun etwas genauer auf jeden Schritt und den Grund eingehen, warum diese Methode gegenüber dem Einfrieren eines ganzen Laibs Vorteile in Bezug auf Geschmack und Textur bietet.
1. Lasse dein Sauerteigbrot vollständig abkühlen, bevor du es schneidest.
Es ist wirklich wichtig, dass das Sauerteigbrot vollständig abkühlt, bevor du es anschneidest (definitiv der schwierigste Teil beim Brotbacken; ich habe vielleicht schon das ein oder andere warme Brot angeschnitten).
Es gibt ein paar Gründe, warum du warten solltest, bis es vollständig abgekühlt ist:
Sauerteigbrot gart weiter, während es abkühlt.
Der Innere des Brots gart weiter und entwickelt seine wunderbare Textur, während es abkühlt. Das Anschneiden würde Feuchtigkeit und Temperatur zu schnell freisetzen.
Das Ergebnis ist, dass es nicht ganz durchgart und eine klebrige Konsistenz bekommt.
Also, egal wie verlockend es ist, denk daran, dass die besten Dinge diejenigen sind, die warten!
Es ist knifflig, Sauerteigbrot zu schneiden, wenn es noch warm ist.
Da das Brot noch sehr weich ist, wäre es nahezu unmöglich, gleichmäßige Scheiben zu schneiden. Dein Brot wird in alle Richtungen gehen, da es noch keine Festigkeit hat, und dein Messer würde im Inneren des feuchten Brotes haften bleiben.
Mach es dir also leichter und warte, bis es zumindest Körpertemperatur erreicht hat, bevor du es schneidest. Wenn du wissen möchtest, wann die OPTIMALE Zeit ist, dein Sauerteigbrot zu schneiden, schau dir meinen Artikel „Wann Sauerteigbrot schneiden, um schöne gleichmäßige Scheiben zu erhalten“ an.
2. Schneide das gesamte Sauerteigbrot

Sobald dein Brot vollständig abgekühlt ist, möchtest du das ganze Brot schneiden. Normalerweise wird empfohlen, das Brot nach Bedarf zu schneiden, um die Frische zu bewahren. Da jedoch alles eingefroren wird, schneide ruhig den gesamten Laib.
Hinweis: Ein ordentliches Brotmesser ist unerlässlich, um dein Brot gleichmäßig und effizient zu schneiden. Sieh dir meinen „Ratgeber zur Auswahl eines Messers für Sauerteig“ für weitere Informationen an.
3. Lege alle Brotscheiben flach auf ein Tablett
Ich benutze ein Eiswürfelfach aus meinem Gefrierschrank, aber du kannst jedes Tablett verwenden, das auf einem Gefrierschrankregal Platz hat.
SCHNELLE TIPPS: Wenn dir der Platz ausgeht, anstatt ein ganzes neues Regal im Gefrierschrank zu verwenden, bedecke die erste Schicht Brot mit Frischhaltefolie und schichte erneut. Das spart Platz und erspart dir die Suche nach einem zusätzlichen Tablett!
4. Schockfriere die Brotscheiben

Stelle dein Tablett für 10 bis 15 Minuten in den Gefrierschrank. Dies nennt man Schockfrieren. Das Brot wird nicht komplett einfrieren, aber die äußeren Schichten werden ausreichend gefroren, um sicherzustellen, dass das Brot nicht zusammenklebt, wenn du es in der gefriersicheren Tüte aufbewahrst.
Das ist nicht genug Zeit für dein Brot, um Gefrierbrand zu entwickeln, daher bleibt Geschmack und Textur erhalten.
5. Bewahre dein Brot in einem wiederverschließbaren Gefrierbeutel auf

Jetzt, da das Sauerteigbrot teilweise eingefroren ist, kannst du es in einem wiederverschließbaren, gefriersicheren Beutel stapeln, und sie werden nicht zusammenkleben.
Entferne so viel Luft wie möglich aus dem Beutel, um die Frische des Brots zu erhalten. Das verhindert auch Gefrierbrand.
SCHNELLE TIPPS: Du kannst einen Strohhalm verwenden, um die Luft aus einer Ecke des Beutels herauszusaugen, bevor du ihn endgültig versiegelst. Dadurch erhältst du einen fast vakuumverpackten Beutel!
6. Nimm Brotscheiben heraus, wenn du sie brauchst, und lege sie direkt in den Toaster.
Die Scheiben können direkt aus dem Gefrierschrank in den Toaster genommen werden. Sie werden genauso gut schmecken, wenn nicht sogar besser als am Tag, nachdem du es gebacken hast! (Richtig gehört; am Tag danach; weil du gewartet hast, bis es komplett abgekühlt ist, bevor du es geschnitten hast… oder?)
Das Einfrieren deines Sauerteigbrots kann auch praktisch sein, wenn du einen vollen Terminkalender hast und immer frisches Brot zur Hand haben möchtest. Lies meinen „Leitfaden zur Integration von Sauerteigbrot in einen vollen Terminkalender“ für weitere Tipps, wie du das Backen von Sauerteigbrot in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst.
Warum ist dies die beste Methode, um Sauerteigbrot einzufrieren?
Eine sehr spezifische Eigenschaft von Sauerteigbrot ist, dass es Enzyme enthält, die in anderen Brotsorten nicht vorkommen. Das macht Sauerteigbrot geeignet zum einmaligen Einfrieren. Du kannst Sauerteigbrot nicht erneut einfrieren.
Und deshalb, weil du es nicht erneut einfrieren kannst, ist es am besten, es zu scheiben, sodass du nur genau so viel Brot auftauen musst, wie du brauchst. Der Rest des Laibs bleibt frisch im Gefrierschrank.
Sauerteigbrot behält nicht nur seine Frische im Gefrierschrank, sondern es wird tatsächlich in einem sehr langsamen Tempo weiter sauer, während es gefroren ist, und der Geschmack entwickelt sich weiter.
Wenn du es aus dem Gefrierschrank nimmst und toastest, wird es schmecken, als wäre es gerade erst gebacken und getoastet worden. Und je nachdem, wie lange es im Gefrierschrank war, könnte es sogar besser schmecken als beim ersten Backen.
Warum nicht das ganze Brot einfrieren?
Was ist also so besonders daran, es zuerst zu scheiben? Warum nicht einfach das ganze Brot einfrieren? Nun, das könntest du, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten…
Es ist weniger flexibel, ein ganzes Brot zu einfrieren
Wenn du ein ganzes Brot im Gefrierschrank hast, kannst du es nur als Ganzes auftauen, auch wenn du nur eine oder zwei Scheiben benötigst. Und dann wird das Brot schneller trocken, sobald es aufgetaut ist.
Es dauert viel länger, ein ganzes Sauerteigbrot aufzutauen als nur eine Scheibe.
Das Auftauen eines ganzen Laibs dauert etwa 4 oder 5 Stunden, je nach Größe. Und diese Zeit verbringt der Laib draußen, was seine Frische weiter verringert.
Alternativ kannst du es im Ofen erneut backen (normalerweise etwa so lange, wie es ursprünglich gebacken wurde!), was die Kruste verdickt und das Risiko erhöht, dass der Laib zu trocken wird.
Was ist, wenn ich es nicht toasten möchte? Kann ich einfach die Scheibe Brot auftauen?
Ja, du kannst Scheiben gefrorenen Sauerteigbrot etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, und dann sollten sie bereit zum Essen sein. (abhängig von der Dicke der Scheiben)
Da die Auftauzeit für Scheiben so schnell ist, bleibt das Brot frisch im Geschmack und in der Textur, wenn es zum Essen bereit ist.
Die Scheiben eignen sich auch perfekt, um nach dem Auftauen schnell Sandwiches zuzubereiten. Lies meinen Artikel „Ist Sauerteig gut für Sandwiches?“.
Verwandte Fragen
Wie lange bleibt Sauerteigbrot im Gefrierschrank?
Sauerteigbrot hält sich gut für 3 Monate oder länger, wenn es in einem Beutel mit sehr wenig Luft aufbewahrt wird. Solange du es gut vor Gefrierbrand schützt, indem du es gut abdeckst, kann es viele Monate länger halten.
Bleibt Sauerteigbrot länger frisch als andere Brote?
Sauerteigbrot enthält von Natur aus schimmelresistente Eigenschaften und neigt auch dazu, weniger Feuchtigkeit zu enthalten, was es länger frisch hält als andere Brote.
Kann ich mein Sauerteigbrot in den Kühlschrank stellen, um es länger frisch zu halten?
Das Aufbewahren von Sauerteigbrot im Kühlschrank bewirkt das Gegenteil von längere Frische.
Wenn Brot bei kalten Temperaturen gelagert wird, wird es viel schneller alt als bei warmen Temperaturen. Daher bleibt es auf der Arbeitsplatte länger frisch als im Kühlschrank.
Jedoch reduziert Brot, das bei Gefriertemperaturen gelagert wird, den Verlust von Frische erheblich.
SCHNELLE TIPPS: Wenn dein Sauerteigbrot bereits hart oder trocken geworden ist, ist noch nichts verloren! Lies meine 16 Tipps darüber, wie du übriggebliebenes Sauerteigbrot verwenden kannst.

Hi, ich bin Aysha
Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.
Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂
Komme zu uns und verwandle dich!
Sei kein Amateur! Meistere die Kunst des Sauerteigbrotes!
Liebe Aysha Tai, nochmal spannend und tiefsinnig! Als jemand mit langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet, war Ihr Blogpost ein erfrischender Ausbruch von Perspektiven. Eine Sache, die ich oft frage, ist: Have we truly considered all possible ramifications yet?💡 dein kunstvoller Einsatz von Sprache, erinnert mich jedoch an ein Erlebnis aus meiner Vergangenheit, wo die Bedeutung genau derselben Sache an verschieden Orten so variabel sein konnte. Was denkst du, welche Rolle spielt Kontext hier wirklich? Danke, dass du den Lesern etwas Extra-Elementares gegeben hast um sich zu erweitern. 👏😊