
Du hast gerade einen Brotbackstein erhalten. Vielleicht dachtest du, dass es ein interessantes Werkzeug für deine Küche wäre und du möchtest mehr darüber erfahren, wie und warum du ihn verwenden solltest. Oder ein Freund oder Familienmitglied hat dir einen Brotbackstein geschenkt und du hast keine Ahnung, was das ist. Oder du versuchst, ein Rezept zu befolgen, das besagt, dass du für das Backen deines Brotes einen Brotbackstein benötigst. Ist ein Brotbackstein wirklich notwendig? Was ist der Zweck eines Brotbackstein?
Brotbacksteine werden zum Kochen vieler verschiedener Lebensmittel sowie zum Backen von Brot verwendet. Der Zweck eines Brotbacksteins besteht darin, die Kruste des Brotes knusprig zu machen, während genug Feuchtigkeit erhalten bleibt, um das Innere federnd und weich zu machen. Einige Alternativen zu Brotbacksteine sind Backbleche und gusseiserne Pfannen.
Ein Brotbackstein ist eine sehr tragbare Kochfläche, die zum Kochen und Backen verwendet wird.
Sie können aus Stein, Keramik, Fliesen und einer Vielzahl anderer Materialien hergestellt werden. Aber warum benötigst du einen zum Backen deines Brotes und benötigst du speziell einen Brotbackstein oder gibt es andere Alternativen?
Der Zweck eines Brotbacksteins
Brotbacksteine werden in vielen verschiedenen Rezepten verwendet, von Fleisch bis zu Desserts, bis hin zu Brotlaiben. Der Brotbackstein kann alles. Diese Vielseitigkeit ist der Grund, warum einige professionelle Köche sehr empfehlen, einen Brotbackstein in deiner Küche zu haben.
Die Absicht des Brotbacksteins ist es, die Feuchtigkeit aus den Lebensmitteln zu ziehen, die du darauf kochst. Das ermöglicht es dem Essen, knuspriger zu werden, und hilft auch, das Essen gleichmäßiger zu garen. Wenn du also den Brotbackstein verwendest, um einen Laib Brot zu backen, dann wird die Kruste des Brotes schön und knusprig werden, mit einem weichen Inneren. Das ergibt das perfekte Brot.
Hinweis: Um weitere Tipps für eine großartige Textur deines Brotes zu entdecken, schaue dir meinen Artikel „20 Tipps, um Sauerteigbrot weniger dicht und luftiger zu machen!“ an.
Jetzt, da wir wissen, was ein Brotbackstein tut, stellen wir uns die Frage: Wie benutzt man ihn richtig und ist er wirklich notwendig?
Wie man einen Brotbackstein korrekt für Brot verwendet
Wie verwendest du deinen Brotbackstein, um das bestmögliche Brot zu erhalten? Die Verwendung eines Brotbacksteins ist eigentlich relativ einfach. Brotbacksteine fügen dem Backprozess etwas Zeit hinzu, also wenn du nur wenig Zeit hast, um dein Brot zu backen, ist ein Brotbackstein vielleicht nicht ideal für dich.
Um die besten Ergebnisse für dein Brot zu erzielen, musst du deinen Brotbackstein in den Ofen legen und deine Ofentemperatur auf zwischen 260 und 290 Grad Celsius einstellen. Wenn dein Ofen diese Temperatur nicht erreichen kann, dann stelle ihn auf die höchstmögliche, sichere Temperatur ein.
Der Grund dafür ist, dass du den Backstein extrem heiß bekommen musst, bevor du deinen Brotteig darauf legen kannst. Wenn du den Stein so heiß wie möglich bekommst, dann wird das Brot schön und knusprig herauskommen, mit einem leichten und weichen Inneren.
Dein Brotbackstein muss etwa eine Stunde im Ofen aufheizen, bevor du deinen Brotteig darauf legst, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Alles unter einer Stunde lässt die Kruste des Brotes nicht die gewünschte Knusprigkeit erreichen.
Wenn der Brotbackstein glühend heiß ist, nimm ihn vorsichtig aus dem Ofen und lege ihn auf eine hitzebeständige Fläche, wie zum Beispiel ein Backblech. Dann streue etwas Mehl oder Maismehl auf die Oberfläche des Steins. Dies hilft, dass der Brotteig während des Backprozesses nicht kleben bleibt.
Lege deinen Brotteig vorsichtig auf den Brotbackstein und stelle beides in den Ofen. Befolge dann dein Brotrezept bezüglich der Backzeit.
Wenn dein Brot fertig ist, nimm es vorsichtig aus dem Ofen. Du solltest einen köstlichen Laib knuspriges Brot haben.
Schalte deinen Ofen aus und lasse den Brotbackstein in deinem Ofen vollständig abkühlen.
Wie man einen Brotbackstein reinigt
Nachdem du dein himmlisches Brot gebacken hast und der Brotbackstein vollständig abgekühlt ist, musst du ihn reinigen. Keine Sorge, Brotbackstein sind leicht zu reinigen.
Brotbacksteine sind im Vergleich zu regulären Backblechen anders zu reinigen. Bei Brotbacksteinen wäscht man sie nicht mit irgendeinem Reinigungsmittel, da sie das Reinigungsmittel absorbieren würden, und niemand möchte seifiges Brot.
Um deinen Backstein zu reinigen, bürste ihn mit einer trockenen Bürste ab, um alle Essensreste vom Backstein zu entfernen, und spüle den Stein dann mit klarem Wasser ab.
Eine einfache Reinigung, damit du schneller zu deinem leckeren Brot kommst.
Gründe für einen Brotbackstein
Backsteine sind großartige Werkzeuge für deine Küche. Hier sind einige Gründe, warum du in einen Brotbackstein investieren solltest, wenn du noch keinen hast.
Brotbackstein sind unglaublich vielseitig, da du sie zum Kochen vieler verschiedener Lebensmittel (nicht nur Brot) verwenden kannst. Du kannst Fleisch wie Brathähnchen zubereiten, Gemüse kochen, Pizzas, Quesadillas, Kekse und viele, viele weitere Lebensmittel mit einem Brotbackstein zubereiten.
Backsteine sind leicht zu reinigen und zu lagern, da du sie einfach in deinem Ofen lassen kannst, wenn er nicht benutzt wird.
Du kannst Brotbacksteine nicht nur zum Kochen deiner Lebensmittel und zum Backen deines Brotes verwenden, sondern auch zum Aufwärmen von Lebensmitteln. Du kannst Tortillas oder Brot schnell auf einem warmen Backstein aufwärmen.
Brotbacksteine sind eine großartige Möglichkeit, Lebensmittel warm zu halten, auf deiner Küchenarbeitsplatte oder dem Tisch; stelle nur sicher, dass du eine hitzebeständige Unterlage unter den Brotbackstein legst. Dies ist praktisch, wenn du Lebensmittel warmhalten musst, während du auf andere Bestandteile der Mahlzeit wartest.
2 großartige Alternativen zu Brotbacksteinen

Wenn du vorhast, Brot zu backen und das Rezept empfiehlt die Verwendung eines Brotbacksteins, aber du hast keinen zur Hand, aber möchtest trotzdem das knusprigste Brot, das du bekommen kannst, dann gibt es einige Alternativen, die du nutzen kannst, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
Du kannst ein normales Backblech zum Backen deines Brotes verwenden, so wie du es auf einem Brotbackstein tun würdest. Dazu musst du nur dein Backblech umdrehen, dann eine Stunde lang im Ofen erhitzen. Nimm vorsichtig und mit Ofenhandschuhen das heiße Backblech aus dem Ofen und bestreue es mit Mehl.
Dann legst du deinen Brotteig auf das heiße Backblech und backst dein Brot nach dem Rezept. Dadurch sollte die Kruste deines Brotes knusprig werden.
Eine andere Alternative ist eine gusseiserne Pfanne, um gutes Brot zu backen. Um die gusseiserne Pfanne vorzuheizen, stelle sie für eine Stunde verkehrt herum in den Ofen. Sobald sie heiß ist, nimm die Pfanne vorsichtig heraus, drehe sie um, bestreue die Innenseite mit Mehl und gib dann deinen Brotteig dazu.
Gib den Brotteig in den Ofen und backe ihn so lange wie im Rezept angegeben. Dein Brot sollte genauso gut herauskommen, als hättest du einen Backstein benutzt.
Das sind großartige Alternativen, wenn du das qualitativ hochwertige Brot, das du von einem Brotbackstein bekommst, ohne einen echten zu haben.
Hinweis: Wenn du überlegst, eine Brotform zu kaufen, solltest du meinen Artikel „Challenger Bread Pan Review (Vs Lodge Dutch Oven): Lohnt sich der Kauf?“ lesen.
Fazit
Brotbacksteine sind ein tolles Werkzeug in der Küche, um hervorragende Brotlaibe zu backen. Sie machen die Außenseite deines Brotes knusprig, während sie genug Feuchtigkeit im Inneren lassen, damit das Brot sehr weich wird.
Brotbackstein sind sehr vielseitig und erfordern nicht viel Pflege, und sie sind extrem einfach zu benutzen.
Es gibt einige Alternativen zu Brotbacksteinen, mit denen du immer noch den gleichen tollen Brotlaib ohne einen Brotbackstein bekommen kannst.
Also, ob mit oder ohne Brotbackstein, du kannst einen köstlichen, knusprigen Brotlaib genießen, der deine Butter schmelzen lässt.

Hi, ich bin Aysha
Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.
Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂