
Wenn du kürzlich auf den Sauerteigbrot-Zug aufgesprungen bist, bist du nicht alleine. Viele Leute haben ihre Liebe zum Backen von Sauerteigbrot entdeckt. Aber wenn dein Brot erst mal aus dem Ofen ist, fragst du dich vielleicht, wie man es am besten länger frisch hält.
Die beste Methode, um Sauerteigbrot länger frisch zu halten, ist es so zu lagern, dass Feuchtigkeit entweichen kann und es nicht der Luft ausgesetzt wird. Papier-Brottüten und Baumwollsäcke sind Beispiele für solche Aufbewahrungslösungen für Sauerteigbrot.
Heutzutage gibt es so viele verschiedene Aufbewahrungslösungen für Brot, und es kann schwer sein, die richtige zu finden.
Lass uns die besten Aufbewahrungslösungen betrachten, mit denen du dein Sauerteigbrot so lange wie möglich frisch halten kannst.
Was ist die beste Methode, um Sauerteigbrot länger frisch zu halten?
Wenn es darum geht, dein frisches Sauerteigbrot zu lagern, möchtest du es so lange wie möglich frisch halten, um es voll und ganz genießen zu können, bevor es alt wird – aber wie macht man das?
Es gibt viele verschiedene Aufbewahrungslösungen, um dein Sauerteigbrot frisch zu halten. Lass uns einige dieser Möglichkeiten betrachten:
Stelle sicher, dass dein Brot vollständig abgekühlt ist, bevor du es aufbewahrst
Eines der besten Dinge, die du tun kannst, um dein Sauerteigbrot länger frisch zu halten, ist sicherzustellen, dass es vollständig abgekühlt ist, bevor du es aufbewahrst.
Du solltest immer darauf achten, dass dein Laib Sauerteigbrot vollständig abgekühlt ist, bevor du es in einer der möglichen Aufbewahrungsmethoden lagerst.
Dies ist besonders wichtig, wenn du den Laib selbst gemacht hast und nicht einfach nur ein gekauftes Brot erwärmt hast, denn dein selbstgemachter Laib Sauerteigbrot wird innen und außen wärmer und feuchter sein.
Der Grund, warum du immer sicherstellen musst, dass dein Sauerteigbrot vor der Lagerung vollständig abgekühlt ist, liegt an der Feuchtigkeit – wenn du einen noch warmen Laib lagerst, wird die Kondensation der freigesetzten Wärme das Brot dort weich oder sogar matschig machen, wo die Wärme eingeschlossen wird.
Dies gilt insbesondere, wenn das Brot in einem Plastikbehälter oder einer Tüte aufbewahrt wird, da es dort überhaupt nicht atmen kann.
Also, bevor du eine dieser Aufbewahrungsmethoden wählst, lege deinen Sauerteigbrot-Laib auf ein Kühlgitter und lasse ihn komplett abkühlen, bevor du ihn wegräumst.
Baumwoll-Brotbeutel oder Geschirrtuch
Dein Sauerteigbrot in einem Baumwoll-Brotbeutel zu lagern, ist eine der am meisten empfohlenen Lagermethoden, speziell für Sauerteigbrot.
Ein Baumwoll-Brotbeutel ist eine Tüte aus 100% Baumwolle und ermöglicht es der Feuchtigkeit, die aus dem Brot austritt, den Beutel zu verlassen, was die Kruste des Sauerteigbrots knusprig und das Innere des Laibs weich hält, ohne dass die Feuchtigkeit das Brot matschig oder alt macht.
Obwohl dieser Beutel helfen wird, deinen Laib länger frisch zu halten als wenn er zum Beispiel in deiner Mikrowelle liegen würde, kann er ihn nur etwa vier bis fünf Tage lang frisch halten, wie es bei einem Sauerteigbrot bei Zimmertemperatur der Fall ist.
Um deinen Sauerteig-Laib in einem Baumwoll-Brotbeutel aufzubewahren, legst du deinen komplett abgekühlten Sauerteig-Laib in den Beutel und lässt ihn bei Raumtemperatur liegen, zum Beispiel auf deiner Küchenarbeitsplatte oder deinem Esstisch.
Wenn du keinen Baumwoll-Brotbeutel hast, kannst du auch ein Baumwoll-Geschirrtuch verwenden – lege dein sauberes Baumwoll-Geschirrtuch auf die Arbeitsfläche und dann deinen Brotlaib in die Mitte davon, dann klappe die Ränder hoch und über den Laib, so dass es ganz in das Tuch eingewickelt ist.
Diese Methode sollte helfen, dein Brot für die üblichen vier bis fünf Tage frisch zu halten, die ein Sauerteigbrot bei Raumtemperatur normalerweise hält.
Bewahre dein Sauerteigbrot in einer Papiertüte auf

Papiertüten sind eine weitere tolle Lösung, um dein Sauerteigbrot frisch zu halten.
Papiertüten sind eine andere Möglichkeit, dein Sauerteigbrot länger frisch zu halten, denn die Papiertüte lässt dein Sauerteigbrot „atmen“ – was wichtig ist, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit eingeschlossen wird.
Feuchtigkeit in deinem Aufbewahrungsbehälter macht dein Brot nicht nur matschig, sondern führt oft auch dazu, dass Schimmel auf deinem Brot wächst.
Deshalb sind Papiertüten, die dein Brot atmen lassen und die Feuchtigkeit entweichen lassen, eine so gute Aufbewahrungslösung, um dein Sauerteigbrot länger frisch zu halten.
Papiertüten beeinträchtigen auch in keiner Weise den Geschmack deines Brotes, während Aufbewahrungstaschen wie Plastiktüten oft allerlei Chemikalien enthalten, die den Geschmack deines Brotes verändern können.
Papier ändert nichts an dem Geschmack oder der Textur deines Sauerteigbrotes oder verändert sie nicht.
Friere dein Sauerteigbrot ein
Das Einfrieren deines Sauerteigbrotes ist eine tolle Lösung, um es frisch zu halten, wenn du nicht vorhast, es sofort zu essen.
Frisch gebackenes, hausgemachtes und konservierungsmittelfreies Brot hält nicht so lange wie gekauftes Brot, was bedeutet, dass du dein gekauftes Brot zwar sechs oder mehr Tage im Vorratsschrank aufbewahren kannst und es noch gut ist, das gilt jedoch nicht für dein frisches Brot.
Frisch gebackenes Sauerteigbrot wird tatsächlich von Tag zu Tag weniger frisch, insbesondere nachdem es angeschnitten wurde.
Hinweis: Wenn du auf der Suche nach tollen Ideen bist, was du mit übrig gebliebenem Sauerteigbrot machen kannst, schau dir meinen Artikel „16 unkomplizierte Möglichkeiten, übrig gebliebenes Sauerteigbrot zu verwenden“ an.
Deshalb wäre es eine gute Idee, dein Sauerteigbrot einzufrieren, wenn du nicht vorhast, das frisch gebackene Brot sofort zu essen.
Wenn du das Brot verwenden möchtest, kannst du es einfach aus dem Gefrierschrank nehmen und erneut erhitzen oder backen.
Warte dazu, bis das Brot aufgetaut und auf Raumtemperatur ist. Dann lege es auf ein Backblech und backe es etwa zehn Minuten bei 180°C (350°F).
Wenn es aus dem Ofen kommt, sollte dein Sauerteigbrot außen knusprig und innen weich sein – genau wie beim ersten Backen.
Eine Alternative zum Einfrieren des ganzen Sauerteigbrotes wäre, entweder nur die Hälfte einzufrieren, damit du die erste Hälfte genießen kannst, ohne dir Sorgen um das Verderben des ganzen Brotes machen zu müssen, und dann den eingefrorenen Teil aufzutauen, wenn du ihn verwenden möchtest.
Andernfalls kannst du das Brot in Scheiben einfrieren. Nachdem dein frisch gebackenes Sauerteigbrot abgekühlt und zur Lagerung bereit ist, kannst du das ganze Brot in Scheiben schneiden und in einem luftdichten Behälter im Gefrierschrank aufbewahren.
Diese Art des Einfrierens ist besonders praktisch, wenn du dein Sauerteigbrot normalerweise für Toast oder Sandwiches verwendest, da du einfach zwei Scheiben herausnehmen und sie entweder direkt in den Toaster für Toast stecken oder sie in der Mikrowelle für ein Sauerteigsandwich auftauen kannst.
Unabhängig davon, wie du dein Sauerteigbrot einfrierst, ist das Einfrieren eine tolle Lösung, um es länger frisch zu halten, da du dir keine Sorgen machen musst, dass es matschig wird, alt wird oder Schimmel ansetzt.
Hinweis: Wenn du weitere hilfreiche Tipps zum Einfrieren deines Sauerteigbrotes möchtest, schau dir meinen Artikel „Die beste Art, Sauerteigbrot einzufrieren, um Geschmack & Textur zu bewahren“ an.
Bewahre dein Sauerteigbrot in einer Brotbox auf
Wenn du eine Brotbox hast und sie zur Aufbewahrung deines Sauerteigbrotes verwenden möchtest, ist das auch völlig in Ordnung.
Das Einzige, was du dabei beachten musst, ist, dass deutlich mehr Luft an das Brot gelangen kann, als wenn es in etwas gelagert würde, das verschlossen werden kann.
Da so viel Luft Zugang zu deinem Brot hat, besteht eine höhere Chance, dass dein Brot viel schneller trocken und alt wird.
Wenn du deine Brotbox zur Aufbewahrung deines frisch gebackenen Brotes verwenden möchtest, könntest du in Erwägung ziehen, es in ein Baumwolltuch zu wickeln und so in der Box zu lagern.
Wickle dein Sauerteigbrot in Alufolie ein
Alufolie ist eine akzeptable Option, sollte aber eher ein Notfallplan zur Aufbewahrung deines Sauerteigbrotes sein, als deine erste Wahl.
Alufolie hält die Feuchtigkeit fest und schafft eine wesentlich wärmere Umgebung in der Folie als jede andere Aufbewahrungslösung; das ist nicht ideal für jede Art der Brotlagerung, da es die perfekte Umgebung für Schimmelbildung schaffen kann.
Hausgemachtes Sauerteigbrot ist besonders ungeeignet für diese Bedingungen, da es nicht die Konservierungsstoffe enthält, die im gekauften Brot vorhanden sind, wodurch das Risiko für Schimmelbildung noch höher ist.
Wenn du gezwungen bist, deine Sauerteigbrot in Alufolie zu wickeln, weil es alles ist, was du zur Hand hast, versuche, dies nur über Nacht zu tun und kaufe am nächsten Tag entweder eine Papiertüte, einen Baumwollbrotbeutel oder ein Baumwollhandtuch.
Wo und bei welcher Temperatur solltest du dein Sauerteigbrot lagern?

Es gibt zwei Möglichkeiten, und bei zwei verschiedenen Temperaturen, um dein Sauerteigbrot länger frisch zu halten. Lass uns einen Blick auf diese verschiedenen Lageroptionen werfen:
Ein kühler und trockener Ort
Du kannst dein frisch gebackenes Sauerteigbrot an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren – ein gutes Beispiel für diese Art von Umgebung wäre deine Küchenkammer.
Der Grund, warum dein Brot in einer kühlen, trockenen und größtenteils dunklen Umgebung länger frisch bleibt, liegt an folgenden Faktoren:
Eine kühle Umgebung ist weniger geeignet für Schimmel und Pilze zum Wachsen, also gibt dir das Lagern deines Brotes in einer kühlen (nicht kalten) Umgebung eine bessere Chance, Schimmelbildung auf deinem Sauerteigbrot zu vermeiden.
Eine trockene Umgebung ist eine weitere Umgebung, die nicht ideal für Schimmel ist, da er warme, feuchte Umgebungen mag – das bedeutet, dass das Lagern deines Brotes in einer ziemlich trockenen Umgebung deine Chancen auf Schimmelbildung verringert.
Zimmertemperatur, außerhalb direkter Sonneneinstrahlung
Das Lagern deines Brotes bei Zimmertemperatur ist auch eine gute Möglichkeit, dein Sauerteigbrot aufzubewahren, da es dazu beiträgt, dass die Kruste knusprig und das Innere weich bleibt.
Wenn jedoch der Raum, in dem du dein Brot lagerst, ein ziemlich warmer Raum ist, wäre es vielleicht besser, dein Brot woanders aufzubewahren, da ein warmer Raum eine gute Brutumgebung für Schimmel sein kann.
Wenn du dein Brot bei guter Zimmertemperatur lagerst, musst du auch nur sicherstellen, dass dein Sauerteigbrot nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Wenn dein Sauerteigbrot direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, wird das Brot, unabhängig von der Raumtemperatur, heiß werden.
Das wird nicht nur die Textur des Brotes verändern, sondern kann auch zu schneller abgestanden werden und schnell zu Schimmelwachstum führen.
Kann man Sauerteigbrot im Kühlschrank aufbewahren, um es frisch zu halten?
Du solltest immer versuchen, dein Sauerteigbrot so weit wie möglich nicht im Kühlschrank zu lagern.
Wenn du befürchtest, dass es schnell schlecht wird und du es kühl halten möchtest, erwäge, es wie oben besprochen einzufrieren, anstatt es im Kühlschrank zu lagern.
Der Grund, warum du dein Brot vielleicht im Kühlschrank lagern möchtest, könnte sein, dass du verhindern möchtest, dass dein Sauerteigbrot alt wird und versuchst, dein Brot so lange wie möglich frisch zu halten.
Leider kann die Lagerung deines Brotes im Kühlschrank genau den gegenteiligen Effekt auf dein Sauerteigbrot haben, als du gehofft hattest.
Anstatt dein Brot frisch zu halten, wird die Umgebung des Kühlschranks dein Brot normalerweise sehr schnell sehr trocken machen und es wird unappetitlich und alt – das ist wiederum das genaue Gegenteil von dem, was du vielleicht erhofft hattest, als du dich entschieden hast, dein Sauerteigbrot im Kühlschrank zu lagern.
Also, obwohl es in Ordnung sein könnte, dein gekauftes Brot im Kühlschrank zu lagern, um es frisch zu halten, ist es weniger ideal, dein frisches, hausgemachtes Sauerteigbrot im Kühlschrank zu lagern, wenn du versuchst, es so lange wie möglich frisch zu halten.
Fazit
Obwohl es viele Optionen gibt, aus denen du wählen könntest, wenn es um die Brotaufbewahrung geht, werden nicht alle bei der Lagerung von frischem Sauerteigbrot richtig sein.
Sauerteigbrot hat eine einzigartige Zusammensetzung und Art, wie es hergestellt und gebacken wurde, und daher hat es natürlich auch seine eigene einzigartige Art, wie es gelagert werden muss, um es frisch zu halten.
Also, um dein wunderbares Sauerteigbrot, in das du so viel Mühe gesteckt hast, frisch zu halten, musst du sicherstellen, dass du es in einer Umgebung lagerst, die kühl (aber nicht kalt) ist oder bei Zimmertemperatur liegt.
Es muss ziemlich trocken gehalten werden, also vermeide alles, was Feuchtigkeit im Brot einfangen könnte. Es muss vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein, oder es könnte schnell alt werden, aber das Wichtigste, was dein Brot braucht, ist, dass es atmen kann!
Also stelle sicher, dass die Lagerlösung, die du verwendest, dem Brot ermöglicht zu atmen – damit die Feuchtigkeit entweichen kann und es nicht weich und matschig wird.

Hi, ich bin Aysha
Ich liebe es, nützliche Inhalte zu erstellen, damit du lernen kannst bessern Sauerteig herzustellen.
Wenn dir meine Inhalte gefallen, ziehe bitte in Erwägung, mir hier ein kleines Trinkgeld als „Dankeschön“ zu hinterlassen. Ich schätze deine Freundlichkeit und Unterstützung sehr 🙂